Direkt zum Inhalt

Das Programm zum DIT 2025

Künstliche Intelligenz, Ausbildung und Qualifikation, Energiesysteme, Mobilität und Gesundheit sind zentrale​ Themen, die über die Zukunftsfähigkeit Deutschlands entscheiden. Beim Deutschen Ingenieurtag 2025 stellen​ wir gemeinsam das Schwerpunktthema „Zukunft Standort Deutschland“ in den Fokus.​

  • hochkarätige Keynotes und Podiumsdiskussionen​
  • über 30 Fachvorträge und parallele Sessions​
  • Technische Exkursionen​
  • Exponate wie den DLR-SpaceBuzz und das VDI-TecMobil​
  • ein Abendprogramm zum Knüpfen und Vertiefen von Kontakten

Moderation:  Ursula Heller, BR Bayerischer Rundfunk

Begrüßung durch Dipl.-Ing. Adrian Willig, Direktor des VDI 
Rede von Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, Präsident des VDI, Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen 

Dipl.-Ing. Matthias Zink, CEO Sparte Powertrain & Chassis und Mitglied des Vorstands, Schaeffler AG und Präsident CLEPA European Association of Automotive Suppliers, Belgien

Prof. Dr. Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen

Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen

Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds 

Prof. Dr. Veronika Grimm, Mitglied des Sachverständigenrates Wirtschaft, Professorin an der TU Nürnberg (UTN), Leiterin des Energy Systems und Market Design Lab 

Yasmin Fahimi, Andreas Nauerz, Prof. Veronika Grimm, Adrian Willig

Zu jedem Thema finden parallel verschiedene Fachsessions statt. 

Moderation: Dipl.-Ing. Alexander Bloch, Motorjournalist
 

15:00 bis 15:30 Uhr

Automatisiertes Fahren – warum, wo und wann?

  • Deutsche Führungsposition beim automatisierten Fahren in Privatfahrzeugen 
  • Starke deutsche Beteiligung beim fahrerlosen Lkw-Transport im Süden der USA
  • Robotaxis dominiert von Waymo und chinesischen Playern
  • für Deutschland/EU ist v.a. Transport und ÖPNV interessant

Prof. Dr.-Ing. Steven Peters, Head of Institute of Automotive Engineering, TU Darmstadt


15:30 bis 16:00 Uhr

Vertrauenswürdige hochautomatisierte Fahrsysteme durch interdisziplinäre Entwicklung

  • Übergang von SAE Level 2 zu 3 stellt einen Paradigmenwechsel dar
  • Größerer Verantwortungsumfang des Fahrzeugherstellers muss im Entwicklungsprozess abgebildet werden.
  • Systeme müssen vertrauenswürdig sein hinsichtlich Sicherheit und Verkehrsregeleinhaltung.
  • Systemauslegung von Projektbeginn, gemeinschaftlich, interdisziplinär, einschließlich Recht und Ethik
  • Gesamtziel ist, sämtlichen Verkehrsteilnehmern zuverlässige und sichere Systeme bereitzustellen.

Dr.-Ing. Christoph Höhmann, Technical Compliance Automated Driving, Mercedes-Benz Group AG


16:00 bis 16:30 Uhr

Automatisiertes Fahren – Zulassung heute und in der Zukunft

Dipl.-Ing. Richard Damm, Präsident des Kraftfahrt-Bundesamt

16:30 bis 17:00 Uhr Kaffeepause

17:00 bis 18:00 Uhr

Impulsvortrag: Kontrolle ist gut – Vertrauen ist besser? Autonom unterwegs im Straßenverkehr

  • Akzeptanz des autonomen Fahrens – welche Faktoren sind für den individuellen Nutzer relevant?
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Autonomes Fahren im privaten Pkw versus öffentlichem Verkehr
  • Erwünschte und erwartbare Veränderungen im Mobilitätsverhalten (intended and unintended effects)

Prof. Dr. rer. nat. Barbara Lenz, ehemalige Direktorin des DLR-Instituts für Verkehrsforschung

anschließende Podiumsdiskussion: Zukunft Mobilität 2050

Teilnehmende
: Prof. Dr.-Ing. Steven Peters, Dr.-Ing. Christoph Höhmann, Dipl.-Ing. Richard Damm, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Lenz

Moderation: Dr.-Ing. Jochen Theloke, Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt
 

15:00 bis 15:30 Uhr

Verteilnetze: das vergessene Rückgrat der Energiewende

  • Ursachen und Symptome der Überlastung
  • mangelnde Vorbereitung auf die steigende Nachfrage
  • Handlungsfelder und Lösungsansätze
  • Ausblick auf zukünftige Netzoptimierungen

Dr. Tim Meyer, Energiewendeunternehmer und -berater, 3Epunkt, Hamburg


15:30 bis 16:00 Uhr

Nutzung von Flexibilitäten in einem intelligenten Stromsystem

  • Flexibilität Energiesystem 
  • Strommarktdesign 
  • Stromnetze 
  • Systemdienlichkeit 

Prof. Dr., D.E.S.S., Dipl.-Wi.-Ing. (FH) Anke Weidlich, Institut für Nachhaltige Technische Systeme INATECH, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg


16:00 bis 16:30 Uhr

Open Source für schnelle und sichere Digitalisierung in den Verteilnetzen

  • Open Source erhöht die Sicherheit in Verteilnetzen.
  • Open Source ist notwendig zur Beschleunigung des Innovationstransfers in die Energiewirtschaftliche Praxis.
  • openKonsequenz ist eine Genossenschaft aus Verteilnetzbetreibern, die sich diesem Ansatz verschrieben haben.

Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Lehnhoff, Vorstandsvorsitzender des OFFIS Instituts für Informatik in Oldenburg


16.30 bis 17:00 Uhr Kaffeepause


17:00 bis 18:00 Uhr

Impulsvortrag: Zukunft Energie 2050 – Einführung in die Energieaspekte des VDI-Projektes Zukunft Deutschland 2050

Gerhard Stryi-Hipp,
Vorsitzender des Fachausschuss Regenerative Energien (FARE) in der VDI-GEU

anschließende Podiumsdiskussion: Zukunft Energie 2050
Moderation: Stefanie Mollemeier Stellvertr. Vorsitzende des FA Informationstechnik in der VDI-GEU

Teilnehmer: Prof. Dr.-Ing. Harald Bradke,  Sebastian Lehnhoff, Tim Meyer, Anke Weidlich, Gerhard Stryi-Hipp

Moderation: Dieter Westerkamp, Bereichsleiter VDI Technik und Gesellschaft

15:00 bis 15:30 Uhr

Künstliche Intelligenz: Motor für Wachstum und Innovation 

  • Wie KI Innovationskraft und Transformation beflügelt  
  • Potenzial von KI für die deutsche Wertschöpfung 
  • Mit intelligenten Technologien der Produktivitätskrise entgegenwirken

Sabine Frank, Leiterin, Government Affairs and Public Policy DACH & YouTube DACH/CEE, Google

15:30 bis 16:00 Uhr

Rechtliche Perspektive auf den AI-Act 

  • KI ist nunmehr eine regulierte Industrie!
  • Es gibt demnächst Marktüberwachungsbehörden.
  • Parallel arbeitet die EU an einer KI-Haftungsrichtlinie.

Prof. Dr. Thomas Klindt, Senior Partner, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB

16:00 bis 16:30 Uhr

Engineering XAI

  • Was ist erklärbare KI (XAI)?
  • XAI für Engineering
  • Engineering von XAI

Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo, Universität Paderborn

16:30 bis 17:00 Uhr Kaffeepause

17:00 bis 18:00 Uhr

Impulsvortrag: Ergebnisse der GMA-Studie zu "gKI und seinen Auswirkungen auf die Arbeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren“

  • Wie veränderte Generative KI unsere Arbeit, heute und in Zukunft?
  • Welche kreativen, konstruktiven, prüfenden Aufgaben kann und wird Generative KI übernehmen?
  • Welche Rolle kann Generative KI in der Arbeit des VDI bekommen?
  • Über 500 VDI-Mitglieder haben Fragen beantwortet: Was sind ihre Erwartungen?

Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Automatisierungstechnik

anschließende Podiumsdiskussion: Was bedeutet KI für das zukünftige Ingenieurwesen?

Teilnehmende: Sabine Frank, Prof. Dr. Thomas Klindt, Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo, Dr.-Ing. Christine Maul, Advanced Process Control, Covestro Deutschland AG

Moderation: Pascal Arras (Vorsitzender VDI Young Engineers) BEW Berliner Energie und Wärme GmbH und Fenja Feitsch (ehem. Vorsitzende VDI Young Engineers) Schweizerische Bundesbahnen AG

15:00 bis 15:30 Uhr

Kompetenzbedarfe von Ingenieurinnen und Ingenieuren

  • Entwicklung der Kompetenzprofile in der Vergangenheit – Rückblick
  • Von einer Produkt- und Produktionsorientierung zu ganzheitlicheren Ansätzen
  • Konsequenzen für Ausbildungsprofile
  • Individuelle Lernpfade
  • Bedeutung der Grundlagen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller, Geschäftsführender Vizepräsident für Studium und Lehre, TU München


15:30 bis 16:00 Uhr

Technikbegeisterung wecken und Technikmündigkeit schaffen

  • Die Welt wird schneller, anders und anders anders. Der konstruktive Umgang mit Veränderung wird zur wichtigsten Kompetenz aller Menschen.
  • Technik ist einer der Treiber von Veränderungen – und schafft sowohl Lösungen als auch neue Herausforderungen.
  • Welche Kompetenzen brauchen mündige Bürger und Bürgerinnen in Deutschland im Jahr 2050? Was bedeutet das für den Auftrag von Bildungseinrichtungen heute und morgen?
  • Wie motivieren wir junge Menschen, technische Lösungen erfinden, erforschen, produzieren, installieren und warten zu wollen? Welchen Beitrag leisten dabei Bildungseinrichtungen gemeinsam mit außerschulischen Partnern wie dem VDI?

Michael Fritz, Gründer und Geschäftsführer der Initiative Zukunftsbildung
 

16:00 bis 16:30 Uhr 

Der Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure – Ist-Situation und Ausblick

  • Engpässe in Ingenieur- und Informatikberufen
  • Beschäftigungsausblick
  • Bedeutung, Innovationskraft, Klimaschutz

Prof.-Dr. Axel Plünnecke, Leiter des Clusters Bildung, Innovation, Migration, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

16:30 bis 17:00 Uhr Kaffeepause

17:00 bis 18:00 Uhr

Impulsvortrag: Herausforderungen und Anpassungsbedarfe im Bildungssystem in Deutschland

von Prof. Andreas Schleicher, Direktor des Direktorats für Bildung, OECD

anschließende Podiumsdiskussion:

Herausforderungen und Anpassungsbedarfe im Bildungssystem in Deutschland

Moderation: Pascal Arras, Fenja Feitsch
Teilnehmende: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller, Michael Fritz, Prof.-Dr. Axel Plünnecke, Prof. Andreas Schleicher, Friderike Birenheide, Geschäftsführerin, VDI GaraGe

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft, Universitätsprofessor, Leiter des Fachgebietes Medizintechnik der TU Berlin


15:00 bis 15:30 Uhr

Neurotechnik: Medizintechnische Möglichkeiten für eine individuelle Behandlung und Rehabilitation

  • Neurotechnik als Alternative zu Pharmaka
  • Behandlung durch Strom statt Pillen
  • Steuerung von Hilfsmitteln mit Hirnsignalen
  • Fühlende Prothesen
  • Mikrotechnische Implantate

Prof. Thomas Stieglitz, Professur (Ordinariat) für Biomedizinische Mikrotechnik, Universität Freiburg             


15:30 bis 16:00 Uhr

Nachhaltigkeit in der Medizintechnik – Chancen und Herausforderungen

  • Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Gesundheitssektor
  • CO2-Fußabdrücke von Gesundheitsversorgern und der Medizintechnik-Industrie
  • Produkt-Design für Nachhaltigkeit
  • Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik
  • Transformation zu weniger CO2-intensiven Versorgungsmöglichkeiten

André Steinbuß, Teamleiter Corporate Marketing, Siemens Healthineers AG


16:00 bis 16:30 Uhr

Industrie und Planetare Gesundheit – Was wir brauchen, um die größten Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam zu lösen

  • Einführung Planetare Gesundheit
  • Update Planetary Health Check Up – Wo stehen wir?
  • Blick in die Zukunft – welche technischen Entwicklungen brauchen wir, um die planetaren Grenzen einzuhalten

Dr. Andrea Nakoinz, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.


16:30 bis 17:00 Uhr Kaffeepause

17:00 bis 18:00 Uhr 

Impulsvortrag: Welches zukünftige Gesundheitssystem will unsere Gesellschaft? Worauf kommt es aus Patientensicht an?

  • Zukunft des Gesundheitswesens: Demografischer Wandel, Finanzknappheit, Personalknappheit
  • Gesellschaftliche Erwartungen: faire, gerechte, solidarische Finanzierung der Gesundheitsversorgung
  • Patienten wollen individuelle Behandlung, persönliche Betreuung, mehr Prävention.
  • Disparitäten der Versorgung (Stadt-Land, arm-reich) drohen und führen zu Konflikten.
  • Digitalisierung und KI-Einsatz können das Gesundheitssystem disruptiv verändern.

Prof. Dr. Christiane Dienel, Geschäftsführerin, nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung GmbH

anschließende Podiumsdiskussion: Zukunft Gesundheit 2050

Teilnehmende: Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft, Prof. Dr. Christiane Dienel, Prof. Thomas Stieglitz, Dr. Andrea Nakoinz, André Steinbuß

Moderation: Kerstin Stromberg-Mallmann, Talking Bridges

15:00 bis 15:30 Uhr 

Wie gründe ich ein Start-up und warum sollte ich das tun?

  • Praktische Essentials einer Unternehmensgründung
  • Sieben Grundregeln für den Erfolg
  • Entwicklung, Finanzierung und Aufbau des Unternehmens

Dr. Ansgar Schleicher – Vorstand der S-UBG AG, Managing Partner der TVF Management GmbH und Aufsichtsratsmitglied der SOPTIM AG

 

15:30 bis 16:00 Uhr

Innovation oder Illusion? Wie die Tech-Elite Fortschritt missbraucht

Die Zukunft der Technologie gehört uns allen – wenn wir sie aktiv mitgestalten. Dieser Vortrag zeigt, wie wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen und Technologie nutzen können, um gerechte, nachhaltige und inklusive Innovationen zu schaffen. Denn nur wenn wir gemeinsam an den Lösungen arbeiten, kann die Tech-Branche wirklich Fortschritt für alle bieten.

Aya Jaff, Programmiererin, Gründerin & Bestseller-Autorin

 

16:00 bis 16:30 Uhr

Widerstand als Antrieb: Mut, der die Welt verändert

Mut als Schlüssel zum Wandel: Wir alle stehen täglich vor Widerständen – sei es in unserem persönlichen Leben, in der Arbeitswelt oder in der Gesellschaft. Doch nur durch den Mut, den Status quo zu hinterfragen, können wir echte Veränderungen bewirken. In dieser Keynote zeigt Microsoft-Managerin und Bestsellerautorin Annahita Esmailzadeh, warum Mut nicht nur eine persönliche Entscheidung ist, sondern die treibende Kraft hinter Fortschritt und Innovation. Viele der Freiheiten, die wir heute genießen, wurden durch Menschen erkämpft, die bereit waren, Widerstand zu leisten und mutig für ihre Überzeugungen einzustehen. Annahita Esmailzadeh erinnert uns daran, wie wichtig es ist, diesen Mut fortzuführen – sei es, um neue Wege zu gehen, Visionen zu verfolgen oder für Gerechtigkeit einzustehen.

Annahita Esmailzadeh – Tech Leader Microsoft, Business Influencerin LinkedIn & Bestseller-Autorin

16:30 bis 17:00 Uhr Kaffeepause

17:00 bis 18:00 Uhr

Podiumsdiskussion: Future Skills

Teilnehmende: Dr. Ansgar Schleicher, Aya Jaff, Annahita Esmailzadeh, Dr.-Ing. Katharina Ritzer, New-Work Expertin für Ingenieurinnen, Dr. Melanie Thaler, Co-Vorsitzende VDI-Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf und Initiatorin von VDI-WoMentorING

Moderation: Christopher Stäglich, Mitglied im Organisationsteam VDI Young Engineers Kongress, Doktorand an der TU Dresden  und Sophia Christmann, Mitglied im Organisationsteam VDI Young Engineers Kongress, Werkstudentin bei JUWI GmbH 

15:00 bis 15:30 Uhr

Von Null auf Industrie: Unser Weg als KI-Startup – mit dem VDI-Netzwerk in den Mittelstand 

  • Herausforderung Mittelstand – Wie wir als KI-Startup Zugang zu einer traditionell schwer erreichbaren Branche gefunden haben 
  • Rolle des VDI-Netzwerks – Warum das VDI-Netzwerk für uns ein Schlüssel war, um Vertrauen und Kontakte im produzierenden Gewerbe aufzubauen 
  • KI-Software für den Mittelstand – Wie wir mit datengetriebenen Lösungen helfen, Prozesse zu automatisieren und Datenqualität zu verbessern 
  • Erfahrungen & Learnings – Welche Hürden wir als Startup meistern mussten und was wir daraus gelernt haben 
  • Vertrauen in die Zukunft– Wie wir unser Wachstum weiter vorantreiben und welche Potenziale KI für den Mittelstand noch bietet 

Myriam Erath, Unternehmerin, CWO – Customized Workflow Optimizer – GmbH 


15:30 bis 16:30 Uhr

Leuchtturm-Gespräche 

Interaktiver Austausch zwischen Erfahrung und Zukunft!
Drei herausragende Führungspersönlichkeiten, frisch geehrt für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement, beantworten den Nachwuchsingenieuren Fragen zu Karriereentwicklung, Netzwerkbildung und der Bedeutung ehrenamtlichen Engagements im Ingenieurwesen. 

16:30 bis 17:00 Uhr Kaffeepause

17:00 bis 18:00 Uhr

VDI-Science Slam 

Moderation: Anna Hülkenberg, VDI 

Der VDI-Science Slam ist ein wissenschaftlicher Wettstreit, bei dem die Teilnehmenden ihre eigene Forschung unterhaltsam auf die Bühne bringen. Möglichst anschaulich und mit einer Portion Humor buhlen sie um die Gunst des Publikums. Die „Slammys“ bereiten mit viel Liebe zum Detail PowerPoint-Präsentationen vor. Denn es gilt mit Bildern, Videos oder Ähnlichem das Forschungsthema anschaulich, verständlich und sogar witzig zu erklären. Während dieses 10-minütigen Vortrags ist also alles erlaubt! Am Ende entscheidet das Publikum mit einem tosenden Applaus, wer den Science Slam gewinnt. 

Moderatorin: Lena Jung, Gruppenleiterin VDI Wissensforum GmbH

15:00 bis 15:30 Uhr 

Back2Innovation – eine interaktive Diskussion mit vielen Praxistipps

  • Innovationen scheitern nicht an Ideen – sondern am Mindset!
  • Neugier ist der Erfolgsfaktor Nr. 1 – weck sie wieder!
  • Sofort anwendbare Tricks für mehr Innovation im Alltag

Harald Ostermann, Geschäftsführer, Innovationswerkstatt

15:30 bis 16:00 Uhr

Überzeugen mit Zahlen-Daten-Fakten (Z-D-F): Informationen einordnen – erklären – erfolgreich argumentieren

  • Z-D-F: Was wir wahrnehmen und erinnern
  • Typische Fallen erkennen
  • Z-D-F: richtig einsetzen 
    • Verstanden werden, Argumente ordnen
  • Z-D-F: überzeugen mit Emotionen
    • Storytelling (auch) für Fakten

Dipl.- Psychologe Reiner Neumann, Berater, Trainer, Autor

16:00 bis 16:30 Uhr

Speedboats - der schnellste Weg von der Idee zur Umsetzung

  • Speedboats bringen Leben ins Unternehmen – und wie!
  • In 100 Tagen zur nächsten Produktgeneration – so geht’s
  • So verbessert Ihr die Unternehmenskultur – ohne über Kultur zu sprechen
  • Schnelle, sichtbare Innovations-Erfolge – es wird Zeit!

Harald Ostermann, Geschäftsführer innovationswerkstatt, Oliver Lammers, Vice President IT / Chief Information Officer, iwis SE & Co. KG

16:30 bis 17:00 Uhr Kaffeepause

17:00 bis 18:00 Uhr

KI-Workshop: Building JARVIS - Technologien und Use Cases für KI-Assistenten im Engineering

  • Grundlagen von agentischen, LLM-basierten Assistenten
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis wie Anforderungsmanagement, Analyse von Test- und Flottendaten, Maschinenbedienung und Fehlerdiagnose
  • Best practices für den Einsatz: Welche Anforderungen sollte ein Use Case erfüllen, welche technologischen Aspekte sind wichtig und wie können Mitarbeiter begeistert werden .
  • Live-Demonstration von verschiedenen Anwendungen

Dr.-Ing. Stefan Suwelack, Geschäftsführender Gesellschafter Renumics GmbH

Rahmenprogramm

Der DIT 2025 ist auch ein Schaufenster für die vielen Projekte und Initiativen, die über die VDI-Zentrale oder durch die regionalen Einheiten im VDI-Netzwerke ins Leben gerufen wurden. Im Rahmen des DIT zeigen wir ausgewählte Projekte und Initiativen, die zum Mit- und Nachmachen animieren.

Präsentiert werden u.a.

  • VDI-Autonomous Driving Challenge – Ein bundesweiter Wettbewerb für Universitäten und Studierende zur Entwicklung von autonom fahrenden Modellautos im Maßstab 1:8
  • VDI-Net – Die neue Netzwerk-Plattform des VDI – Deine Spaces – Deine Inhalte – Dein Netzwerk
  • VDI-Netzwerke als wichtiger Baustein für den beruflichen Erfolg – VDI Young Engineers, Frauen im Ingenieurberuf, WoMentorING
  • VDI Nachwuchsinitiativen – VDIni-Clubs und VDI-ZukunftsPiloten
  • VDI-Ingenieurshilfe – Das Hilfswerk für in Not geratene Ingenieurinnen und Ingenieuren, sowie deren Hinterbliebenen
  • VDI-Xpand – Projekt zur Förderung der Arbeitsmarktintegration von zugewanderten Ingenieurinnen und Ingenieuren im VDI e.V..
  • VDI-Initiative Low Impact Railway – Die Initiative des VDI Ostwestfalen Lippe und Cum Ratione hat sich zum Ziel gesetzt, Zustimmung zu einem neuen Bauverfahren von Bahntrassen, dem Low Impact Railway System, zu finden. 

Auf dem Außengelände zwischen dem Maritim Hotel und dem VDI-Haus erleben Sie und vor allem technikbegeisterte Kinder und Jugendliche Technik zu Anfassen. Fahren sie mit uns im autonomen Taxi, fliegen Sie ins All, drucken Sie 3D und lassen Sie sich innovative Antriebstechnik von Morgen erläutern.

Spacebuzz: Das international mehrfach ausgezeichnete Bildungsprojekt „Spacebuzz“ ermöglicht Kindern, aber auch Erwachsenen, einen 15minütigen virtuellen Flug durch das All. Der Flug ist der Höhepunkt eines 2x6 stündigen Unterrichtsprogramms für Klassen aus dem 5.-6. Schuljahr, die dabei für den nachhaltigen Umgang mit dem Planeten Erde sensibilisiert werden. Im Rahmen des DIT hat der VDI über 250 Schülern- und Schülerinnen von zwei Düsseldorfer Schulen die Teilnahme am Projekt ermöglicht. Aber natürlich können auch die Teilnehmenden des DIT „mitfliegen“

VDI-TecMobil: Aus einem Volvo UNVI B9TL Doppeldecker Bus hat der Württembergische Ingenieurverein einen coolen, mobilen Makerspace gebaut. Sie wollten immer schonmal 3D-Drucken oder wissen, wie ein Lasergravierer, ein 3D-Scanner, eine Tiefziehmaschine, eine Schneideplotter u.v.m. funktioniert? Dann besuchen sie das VDI-TecMobil auf dem DIT 2025

ENVECOTRICITY – Das modulare Elektrobike – ausgezeichnet mit dem VDI-Preis des BV Ostfriesland

Elektrisch-autonomes Prototyp Rennfahrzeug des Formula Student Teams der RWTH Aachen – Mit rund 80 Mitgliedern entwickeln und fertigen wir, das Formula Student Team der RWTH Aachen, jedes Jahr einen elektrisch-autonomen Prototypenrennwagen in unserer Werkstatt am Campus Melaten, direkt neben der ika-Teststrecke, und nehmen ihn selbst in Betrieb. Mit dem eax02 gewannen wir erstmals die Formula Student Germany 2023 am Hockenheimring, das größte Event des Jahres. Auch bei der Formula Student Austria am Red Bull Ring und der FSEast am Hungaroring erzielten wir Bestzeiten. Der VDI ist Initiator des Konstruktionswettbewerbs Formula Student in Deutschland und bis heute ideeller Träger der FSG.

VDI-Wasserstoff-Küsten Cup - Jugendliche entdecken bei diesem Wettbewerb des VDI BV Ostfriesland Wasserstoff-Technologien und erfinden Boote, die mit Wasserstoff angetrieben werden.

Parallel zum Vortragsprogramm am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit an technischen Exkursionen teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung hierzu wird für Mitglieder in Kürze freigeschaltet: 

Busabfahrt ab VDI-Haus: 15:00 Uhr an der Ecke VDI-Platz/ Peter-Müller-Straße (an der Poststelle)
Rückkehr VDI-Haus: 18:00 Uhr 
 
Exkursion 1:
Faszination Stahl - Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH, Duisburg 

Wenn Sie die faszinierende Welt der Stahlproduktion selbst entdecken wollen, dann sollten Sie hier dabei sein. Im Rahmen der Exkursion erleben Sie direkt vor Ort, wie weiß glühendes und brennend heißes flüssiges Eisen in massiven und unverwüstlichen, silbernen Stahl verwandelt wird. 
Wichtiger Hinweis: Die Besichtigung bei HKM ist nicht barrierefrei und führt auch über Lichtgitterroste (man sollte schwindelfrei sein). Für schwangere Frauen ist der Zutritt bei HKM verboten. 

Exkursion 2:
Gaskraftwerk "Fortuna" - Stadtwerke Düsseldorf AG
 

Am Standort Lausward arbeitet mit dem Block „Fortuna“ eines der zurzeit effizientesten und leistungsfähigsten Gas- und Dampfturbinenkraftwerke (GuD) weltweit. Erleben Sie innovative Energietechnik live. 

Exkursion 3:
Innovative Seewassernutzung und CO2 neutrales Energiekonzept der Zukunft - Ein Blick hinter die Kulissen eines Reallabors der Energiewende - EUREF-Campus Düsseldorf 

Etwa 4.000 Mitarbeiter aus etablierten Unternehmen, Start-ups, Wissenschaft und Forschung werden in Kürze in engem Austausch und in einem inspirierenden Umfeld m EUREF Campus arbeiten: Durch intelligente Architektur, den Einsatz regenerativer Energieträger, neue Energiespeicher und die konsequente Vernetzung modernster Technik wird ein sichtbarer Zukunftsort als reales Modell geschaffen. Erleben Sie den EUREF Campus kurz vor der offiziellen Eröffnung. 

Speakerinnen und Speaker der Keynotes

Grußwort

Hendrik Wüst, Ministerpräsident NRW

Mobilität

Dipl.-Ing. Matthias Zink, CEO Sparte Powertrain & Chassis

Qualifikation

Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds

KI

Dr. Andreas Nauerz, Member of the Board, Bosch Digital

VDI Young Engineers Kongress 2025


Der ultimative Treffpunkt für ING-Studierende und Young Professionals! Der Kongress findet vom 14. bis 17. Mai statt und ist Teil des Deutschen Ingenieurtags. Er bietet spannende Fachvorträge und interaktive Workshops zur Erweiterung von Soft Skills. Im Fokus stehen dieses Jahr Diskussionen zum VDI-Thema „Zukunft Deutschland 2050“. Gemeinsam mit führenden Unternehmen und Fachleuten erkunden wir innovative Ansätze und visionäre Lösungen.  Es warten vier Tage voller Inspiration, Wissen und einzigartiger Netzwerkmöglichkeiten!

Informationen & Anmeldung zum Kongress

Der DIT 2025 wird unterstützt von:

Häufige Fragen zum DIT

Eine Anmeldung vor Ort ist NICHT möglich. Um am Deutschen Ingenieurtag 2025 teilnehmen zu können, müssen Sie sich vorab anmelden.

Die Veranstaltung ist derzeit vollständig ausgebucht. Bis einschließlich 11. April besteht jedoch noch die Möglichkeit, sich für einen Platz auf der Warteliste anzumelden. Danach wird die Anmeldung endgültig geschlossen.

 

  • Für VDI-Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei. Sie sind noch kein Mitglied? 

    Probemitgliedschaft
     
  • Auch ohne Mitgliedschaft können Sie sich gerne zum DIT anmelden. Die Teilnahme kostet ohne VDI-Mitgliedschaft 148 €.

Ja, um am VDI Young Engineers Kongress vom 14. bis 17.05.2025 in Düsseldorf teilzunehmen ist eine eigene Anmeldung erforderlich.

VDI Young Engineers Kongress 

Das Ticket wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail an Sie verschickt.

Ja, das ist möglich. Der Ticketpreis bleibt jedoch gleich, unabhängig davon, ob Sie den ganzen Tag oder nur Teile des Programms besuchen.

Ja, für alle Teilnehmenden ist den ganzen Tag über für Snacks und Getränke gesorgt. Außerdem wird ein Mittagsbuffet angeboten und am Abend gibt es ebenfalls ein Buffet.

Mit Business Casual sind Sie bestens angezogen.

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Deutschen Ingenieurtags müssen Sie Ihre Unterkunft eigenständig buchen. Bitte beachten Sie, dass die Kosten für das Hotel von Ihnen selbst getragen werden müssen. Wir empfehlen, Ihre Reservierung frühzeitig vorzunehmen, um eine passende Unterkunft zu finden.

Falls Sie doch nicht teilnehmen können, senden Sie bitte eine E-Mail an dit@vdi.de, um sich abzumelden.

Ja, es werden Video- und Fotoaufnahmen gemacht, die im Nachgang für Veröffentlichungen im VDI e.V. und der VDI-Gruppe genutzt werden. Falls Sie nicht aufgenommen werden möchten, bitten wir Sie, dies am Anfang der Veranstaltung mitzuteilen. Sie erhalten dann einen Aufkleber, der als Zeichen für die Kameramänner dient, dass Sie nicht aufgenommen werden möchten. Wir respektieren selbstverständlich Ihre Privatsphäre und werden Ihre Wünsche diesbezüglich berücksichtigen.

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da es keine reservierten Parkflächen für Besucher gibt. Falls Sie dennoch mit dem Auto anreisen, stehen in der Umgebung öffentliche Parkmöglichkeiten zur Verfügung (z. B. Parkhäuser und Straßenparkplätze). Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Parkplatzsuche ein

Sie haben weitere Fragen zum DIT?

Wir beraten Sie gerne!

Bürozeiten

Telefonisch sind wir von Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr für Sie da.