Keynotes und Fachsessions auf dem DIT 2025
Keynotes
Keynote zum Thema Qualifikation/Bildung | 12:00 - 12:20 Uhr

Yasmin Fahimi ist seit Mai 2022 Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und setzt sich für Arbeitnehmerrechte, soziale Gerechtigkeit und die Zukunft der Arbeit ein.
Nach ihrem Diplom in Chemie an der Universität Hannover (1997) arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technische Chemie sowie bei der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE. Ab 2000 war sie als Gewerkschaftssekretärin bei der IGBCE tätig und übernahm dort verschiedene Aufgaben, darunter die Leitung der Abteilung Grundsatz, politische Planung und Organisationsentwicklung.
Von 2014 bis 2015 war sie Generalsekretärin der SPD, anschließend von 2016 bis 2017 beamtete Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
Fachsessions
Fachsession KI | 14:30 - 17:30 Uhr

Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay ist seit April 2024 Professor für Automatisierungstechnik an der Ruhr-Universität Bochum und Mitglied im Vorstand der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik. Zudem leitet er als Vorsitzender den Fachbereich „Methodik der Automatisierungstechnik“.
Nach seinem Elektrotechnik-Studium an der TU Braunschweig (1995) promovierte er dort 1999. Anschließend war er bis 2003 im ABB-Forschungszentrum tätig, bevor er 2004 eine Professur für Automatisierungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg übernahm, die er bis 2024 innehatte.

Sabine Frank ist seit Juli 2024 als Director Governmental Affairs & Public Policy DACH bei Google tätig.
Zuvor leitete sie von 2020 bis 2024 als Head of Governmental Affairs & Public Policy die Bereiche DACH, CEE und EEM bei YouTube.
Sabine Frank studierte Rechtswissenschaften in Münster und begann ihre berufliche Laufbahn als Geschäftsführerin beim Verein "Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter", bevor sie 2012 als Policy Counsel für Medienbildung zu Google wechselte.
Neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit engagiert sie sich ehrenamtlich als stellvertretende Vorsitzende der FSM e.V., Beiratsmitglied bei klicksafe sowie in weiteren medienrechtlichen und medienpädagogischen Institutionen.

Prof. Dr. Thomas Klindt ist Senior Partner der Kanzlei Noerr PartGmbB und seit 1998 als Rechtsanwalt tätig. Er promovierte 1996 im Bereich Rechtswissenschaften und legte 1982 sein Zweites Juristisches Staatsexamen ab. Mit jahrzehntelanger Erfahrung berät er Mandanten in komplexen juristischen Fragestellungen und ist eine anerkannte Persönlichkeit in seinem Fachgebiet.

Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo ist seit 2017 Professor für Data Science an der Universität Paderborn und leitet dort die Forschungsgruppe DICE. Zudem ist er Direktor des Joint Institute for Artificial Intelligence und Koordinator des Europäischen Forschungsnetzwerks LEMUR. Er engagiert sich als Mentor des KI-Spinoffs Tentris GmbH.
2023 wurde er als Lamarr Fellow augezeichnet - eine Auszeichnung, die vom Land Nordrhein-Westfalen an international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens (ML) verliehen wird. Von 2020 bis 2024 koordinierte Professor Ngonga Ngomo das Netzwerk KnowGraphs und leitete zuvor die Forschungsgruppen SIMBA und AKSW.
Professor Ngonga Ngomo studierte Informatik an der Universität Leipzig (1999–2004), wo er 2008 promovierte und 2018 habilitierte.
Fachsession Energie | 14:30 - 17:30 Uhr

Prof. Harald Bradke ist seit 2021 Vorsitzender des Interdisziplinären Gremiums Klimaschutz und Energiewende (IGKE) des VDI. Zuvor war er sechs Jahre Vorsitzender des Beirats der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (GEU).
Nach seinem Maschinenbaustudium und der Promotion im Bereich Energietechnik an der Universität Siegen war er von 1989 bis 2024 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer ISI in Karlsruhe tätig, zuletzt als Leiter des Competence Centers Energietechnologien und Energiesysteme.

Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff studierte Informatik an der Technischen Universität Dortmund und promovierte im Frühjahr 2010 am Lehrstuhl für Betriebssysteme und Rechnerarchitektur.
Von 2010 bis 2015 war er Juniorprofessor für Energieinformatik an der Carl von Ossietzky Universität – eine Stiftungsprofessur des OFFIS Institut für Informatik.
Seit 2016 ist Sebastian Lehnhoff Professor für Energieinformatik an der Universität in Oldenburg und Vorstand des OFFIS – seit 2022 ist er Sprecher des Vorstands. Als Sprecher des FuE-Bereichs Energie ist er verantwortlich für die Forschungsthemen im Umfeld intelligenter Energiesysteme, sog. Smart Grids und aktiv in einer Vielzahl Arbeitskreisen, Fachgruppen und Gremien, die sich inhaltlich mit der Digitalisierung der Energiewirtschaft beschäftigen.

Dr. Tim Meyer hat Elektrotechnik studiert und am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) promoviert. Nach Tätigkeiten in der Fraunhofer-Gesellschaft, der Solarindustrie und als Gründer im Strommarkt war er zuletzt Vorstand der Naturstrom AG. Heute ist er über 3EPunkt als Berater und Interimsmanager in der Strategie- und Geschäftsentwicklung für Energieunternehmen tätig. In Vorträgen und Postings erläutert er Hintergründe, globale Markttrends und wirtschaftliche Chancen der Energiewende.

Dipl.-Phys. Gerhard Stryi-Hipp ist Vorsitzender des Fachausschusses Regenerative Energie (FA-RE) des VDI und leitet die Gruppe „Klimaneutrale Städte und Quartiere“ am Fraunhofer ISE.
Nach seinem Physikstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg war er von 1994 bis 2008 Geschäftsführer des Solarindustrieverbands BSW-Solar und seiner Vorgängerverbände. Seit 2009 leitet er verschiedene Forschungsgruppen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg.

Prof. Dr. Anke Weidlich ist seit 2017 Professorin für Technologien der Energieverteilung an der Universität Freiburg und seit 2022 Mitglied der Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring.
Nach ihrem Diplom in Wirtschaftsingenieurwesen (2001) absolvierte sie ein Aufbaustudium in „Economie et Politique de l’Energie“ (2003) und promovierte 2008 an der Universität Karlsruhe (heute KIT). Beruflich war sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Karlsruhe und Mannheim tätig, bevor sie von 2008 bis 2011 als Senior Researcher bei SAP Research arbeitete. Von 2011 bis 2017 war sie Professorin für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik an der Hochschule Offenburg.
Fachsession Mobilität / Automatisiertes Fahren | 14:30 - 17:30 Uhr

Richard Damm ist Präsident des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) in Deutschland. Er ist außerdem Vorsitzender der UNECE-Arbeitsgruppe für automatisierte, autonome und vernetzte Fahrzeuge in Genf, in der die weltweit geltenden Vorschriften für die Automatisierung von Fahrzeugen erarbeitet werden.
Bevor er zum Präsidenten des KBA ernannt wurde, war Richard Damm im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Bonn und Berlin tätig.
Er ist ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet der weltweiten Harmonisierung von Fahrzeugvorschriften. Sein aktueller Schwerpunkt liegt auf den Themen Automatisierung, Konnektivität und Digitalisierung auf nationaler und internationaler Ebene.
Er absolvierte an der Technischen Universität München ein Studium des Maschinenbaus mit den Schwerpunkten Fahrzeugtechnik und Produktentwicklung.

Dr.-Ing. Christoph Höhmann ist seit 2019 im Vorstandsbereich „Integrität, Governance & Nachhaltigkeit“ der Mercedes-Benz AG tätig und verantwortet die Technische Compliance im Bereich Automatisiertes Fahren. Seine Arbeit umfasst die interdisziplinäre Festlegung von Produktanforderungen, die Weiterentwicklung von Validierungsmethoden sowie die Mitgestaltung der Nachhaltigkeitsstrategie mit Fokus auf Verkehrssicherheit.
Nach seinem Maschinenbaustudium an der TU Darmstadt und am WPI in Worcester (USA) promovierte er 2003 an der TU Darmstadt in Technischer Thermodynamik. Seit 2003 ist er in verschiedenen Funktionen bei Mercedes-Benz tätig, darunter in der PKW-Entwicklung, der Produktplanung für Nutzfahrzeuge und in der Regulierung von CO2-Flottenstandards weltweit.

Prof. Dr. Barbara Lenz ist seit 2021 Gastprofessorin am Institut für Geographie der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitet freiberuflich als wissenschaftliche Beraterin und Moderatorin.
Nach einer Ausbildung zur Redakteurin studierte sie Geographie und Germanistik und absolvierte 1988 ihr Referendariat. Anschließend war sie als Gymnasiallehrerin tätig, bevor sie eine wissenschaftliche Laufbahn einschlug. Nach ihrer Promotion (1995) und Habilitation (2001) forschte und lehrte sie an der Universität Stuttgart, dem DLR-Institut für Verkehrsforschung und der TU Berlin.
Von 2007 bis 2021 war sie Direktorin des DLR-Instituts für Verkehrsforschung in Berlin und zugleich S-Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Prof. Dr.-Ing. Steven Peters ist seit 2022 Professor für Fahrzeugtechnik an der TU Darmstadt und leitet das Institut für Fahrzeugtechnik (FZD).
Nach dem Abitur (2005) studierte er Wirtschaftsingenieurwesen am KIT und promovierte dort 2013 mit Auszeichnung. Von 2009 bis 2016 war er am Institut für Produktionswissenschaft (wbk) des KIT tätig.
Von 2016 bis 2022 arbeitete er bei der Mercedes-Benz Group AG als Manager für Künstliche Intelligenz und war Mitglied des Vision EQXX-Projektteams.
Fachsession Qualifikation | 14:30 - 17:30 Uhr

Michael Fritz ist seit dem 1. April 2024 Gründer und Geschäftsführer der Initiative Zukunftsbildung.
Nach seinem Studium und Referendariat zum Grund- und Hauptschullehrer war er bis 2004 in diesem Bereich tätig, zuletzt als Schulleiter. Anschließend leitete er als Geschäftsführer das ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen an der Universität Ulm (2004–2013). Von 2013 bis 2024 war er Vorstandsvorsitzender der Stiftung "Kinder forschen", wo er sich für frühkindliche Bildungsförderung engagierte.
Mit der Initiative Zukunftsbildung setzt er sich für innovative Konzepte ein, die auf eine zukunftsorientierte Bildung einzahlen und Kinder fit machen, um eine Welt im Wandel zu gestalten.

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller ist seit 2014 geschäftsführender Vizepräsident für Studium und Lehre der Technischen Universität München (TUM) und seit 2004 Inhaber der Professur für Baumechanik an der TUM.
Nach dem Studium des Bauingenieurwesens promovierte er 1989 und habilitierte 1993. Anschließend war er bis 2004 in der Ingenieurpraxis tätig, zuletzt als Geschäftsführer der Müller-BBM GmbH. Seitdem engagiert er sich intensiv in der akademischen Lehre und Ingenieurausbildung.
Neben seiner Professur ist er tätig als Vorsitzender des Ausschusses Bildung der Bayerischen Ingenieurekammer Bau (seit 2007), als Vorsitzender des Bayerisch-Französischen Hochschulzentrums (seit 2020) sowie als Mitglied des Bayerischen Ethikrats (seit 2020). Von 2017 bis 2024 war er Mitglied des Board of Directors der SEFI und von 2019 bis 2024 Vorsitzender des Fachbeirats Ingenieurausbildung des VDI.

Prof. Dr. Axel Plünnecke, geboren 1971 in Salzgitter, ist seit 2003 am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) tätig und leitet dort das Themencluster Bildung, Innovation, Migration. Zudem ist er seit 2010 Professor an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen den MINT-Arbeitsmarkt, Bildungsmonitoring, empirische Analysen zu Kita, Schule und Hochschule sowie Untersuchungen zur Migration und regionalem Innovationsmonitoring.
Vor seiner Tätigkeit am IW war er von 1996 bis 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig und hatte von 1996 bis 2002 Lehraufträge an mehreren Hochschulen für angewandte Wissenschaften inne. Sein Studium der Volkswirtschaftslehre absolvierte er von 1992 bis 1996 an der Universität Göttingen, gefolgt von einer Promotion an der TU Braunschweig im Jahr 2002.

Prof. Andreas Schleicher ist seit 2002 Leiter des Direktorats Bildung und Kompetenzen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und seit 2001 internationaler Koordinator des PISA-Programms.
Nach einem Physikstudium mit Schwerpunkt Methoden in Hamburg absolvierte er ein Aufbaustudium in Mathematik an der Deakin University (1992). Seine berufliche Laufbahn begann er 1993 als Direktor für Analysen bei der „International Association for the Evaluation of Educational Achievement“.
Seit 1994 ist er bei der OECD tätig, wo er zunächst im Centre for Educational Research and Innovation (CERI) die PISA-Studien konzipierte und ab 1997 als stellvertretender Leiter der Abteilung für Bildungsstatistiken und Indikatoren tätig war.
Fachsession Gesundheit | 14:30 - 17:30 Uhr

Prof. Dr. Christiane Dienel, Sts’in a.D. ist seit 2019 Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leiterin des nexus Instituts. Zuvor war sie in leitenden akademischen und politischen Funktionen tätig, darunter als Präsidentin der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim – Holzminden – Göttingen (2011-2016) und als Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Gesundheit Sachsen-Anhalt (2006-2009).
Nach ihrem Studium der Geschichte, Germanistik, Slawistik und Sozialwissenschaften in Münster, München, Bordeaux und Paris promovierte sie 1992. Ihre akademische Laufbahn führte sie als wissenschaftliche Assistentin an die Ludwig-Maximilians-Universität München und später als Professorin für Europäische Politik und Gesellschaft an die Hochschule Magdeburg-Stendal (1999-2006).

Dr. Andrea Nakoinz ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. tätig, mit dem Schwerpunkt Klimaanpassung und klimaneutrale Krankenhäuser. Zudem ist sie seit 2021 als Klimamanagerin am BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin tätig.
Nach dem Studium der Humanmedizin an der Charité Universitätsmedizin Berlin (2006-2012) und einer Promotion im Bereich Mastozytose (2012) absolvierte sie ihre Weiterbildung zur Fachärztin für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin am BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin (2014-2023) sowie am Werner-Forßmann-Krankenhaus Eberswalde (2013-2014). Seit 2018 erweitert sie ihre Expertise durch ein MBA-Studium im innovativen Gesundheitsmanagement an der Universität Potsdam.

André Steinbuß ist seit 2017 Abteilungsleiter im zentralen, strategischen Marketing bei Siemens Healthineers AG und verantwortet die Unternehmenspositionierung zu den Themen Digitalisierung, Fachkräftemangel und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.
Nach einer Ausbildung zum Hörgeräteakustiker in Düsseldorf studierte er Medizintechnik an der Universität Lübeck und schloss 2003 als Diplom-Ingenieur ab. Anschließend begann er seine Karriere als Entwicklungsingenieur bei Siemens Audiologische Technik, wo er bis 2011 tätig war, zuletzt als Abteilungsleiter in der Forschung und Entwicklung.
Seit 2011 hatte er verschiedene Führungspositionen im Marketing und Produktmanagement bei Siemens Healthcare inne, bevor er 2017 seine aktuelle Rolle übernahm.
Fachsession VDI-WoMentorING | 14:30 - 17:30 Uhr

Annahita Esmailzadeh ist Führungskraft bei Microsoft.
Zuvor verantwortete sie bei SAP als Head of Innovation den Innovationsbereich für das SAP Labs in München.
Die mehrfach ausgezeichnete Wirtschaftsinformatikerin und Bestsellerautorin gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Business-Influencerinnen und Keynote-Speakerinnen im DACH-Raum. Ihre Reichweite in den Medien und auf sozialen Netzwerken setzt sie für mehr Diversität und Inklusion sowie moderne Kultur- und Führungsansätze in der Arbeitswelt ein.
Die „Diversity-Kämpferin“ (brand eins Magazin) und „digitale Pionierin“ (t3n Magazin) wurde vom Focus Magazin als eine der 100 Frauen des Jahres 2022 ausgezeichnet. Das Wirtschaftsmagazins Business Insider kürte sie als eine der Top 25 Zukunftsmacherinnen, die die deutsche Wirtschaft verändern und prägen. Sie erhielt für ihr Engagement zudem die Europamedaille sowie den German Diversity Award.

Aya Jaff ist Traderin, Gründerin und Autorin. Bereits in jungen Jahren hat Aya Erfahrungen als Coderin gesammelt und durfte international für Firmen wie Hyperloop Transportation Technologies arbeiten.
Sie war langjährige CTO für das größte soziale Börsenplanspiel Deutschlands: Tradity. Sie arbeitete im Gründerzentrum ZOLLHOF als Head of Communications und hat dort viele Startups auf Ihrem Weg maßgeblich unterstützt.
Über ihre Erfahrungen und Learnings in der Finanz- und Techwelt erzählt sie in ihrem SPIEGEL-Bestseller Buch „Moneymakers“ im FBV Verlag. Aya Jaff wurde von der ZEIT als „Mrs. Code“, als „20 under 20 Digital Pioneer“ in der Fachzeitschrift t3n betitelt und schaffte es auf das Cover des Magazins Business Punk, sowie in die Forbes 30 under 30 Liste 2019.

Dr.-Ing. Katharina Ritzer ist New Work Expertin am ISEM – Institut für smarte Entwicklung und Maschinenelemente an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) sowie in verschiedenen Unternehmen, darunter TRUMPF Werkzeugmaschinen. Als Expertin für agile Methoden und Arbeitsumgebungen unterstützt sie Unternehmen dabei, Entwicklungsumgebungen zu schaffen, in denen Ingenieurteams aufblühen können.
Katharina Ritzer ist Preisträgerin des Dr.-Wilhelmy-VDI-Preis 2023, der herausragende Dissertationen von Ingenieurinnen auszeichnet, die eine besondere Bedeutung für den Technikstandort Deutschland haben.
Sie engagiert sich leidenschaftlich für die Förderung von Achtsamkeit und authentischem Handeln in der Ingenieurbranche. Als Mentorin von VDI-WoMentorING und Mitglied des PANDA – The Woman Leadership Network trägt sie aktiv zur Förderung von Vielfalt und Führungskompetenz bei. Darüber hinaus ist sie als Speakerin und Autorin tätig und unterstützt Organisationen bei der Transformation hin zu zukunftsfähigen, agilen Entwicklungsumgebungen.

Dr. Ansgar Schleicher schloss sein Studium und seine Promotion in Informatik an der RWTH Aachen mit summa cum laude ab. Bei der DSA GmbH in Aachen war er zehn Jahre Entwicklungsleiter und neun Jahre Geschäftsführer. Er ist Initiator internationaler Standards in der Automobilelektronik und hat globale IT-Projekte in der Automobilindustrie umgesetzt.
Seit 2011 ist er als Startup-Investor und -Coach aktiv und seit 2021 Vorstand der S-UBG AG sowie Managing Partner der TVF Management GmbH. Zudem ist er Aufsichtsratsmitglied der SOPTIM AG.

Kerstin Stromberg-Mallmann ist geschäftsführende Gesellschafterin der Talking Bridges GmbH und Akademieleiterin der von ihr gegründeten Deutschen Moderatorenakademie. In dieser Funktion moderiert und konzipiert sie seit über 15 Jahren unterschiedlichste Veranstaltungsformate.
Darüber hinaus bildet sie Menschen in den Bereichen Kommunikation, Mitarbeiterführung, souveränes Auftreten sowie in der Moderation aus. Die diplomierte Volkswirtin ist aufgrund Ihrer Tätigkeit in verschiedenen Bundesministerien u. a. ausgewiesene Expertin in den Bereichen Breitband/Digitalisierung/KI und berufliche Bildung (auch Bildung 4.0) sowie in aktuellen wirtschaftspolitischen Themen.

Dr. Melanie Thaler ist Medizintechnik-Ingenieurin und promovierte Humanwissenschaftlerin. Seit 2024 bildet sie gemeinsam mit Professorin Burghilde Wieneke-Toutaoui die Doppelspitze als Vorsitzende des bundesweiten Vorstands im VDI-Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf und setzt sie sich u.a. für mehr Sichtbarkeit von Ingenieurinnen ein. Sie war im Jahr 2022 die Initiatorin des VDI-WoMentorING Programms, welches 2025 erfolgreich in die 4. Runde geht.
In ihrer strategischen Position als Innovation Manager bei der Firma Bentley InnoMed GmbH ist sie für das Erkennen neuer Tätigkeitsfelder und Produktideen des Unternehmens zuständig. Sie beobachtet Branchen- und Technologietrends und bewertet Chancen und Risiken neuer Produktbereiche oder erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für einen Markteintritt.
Dabei spricht sie die „Sprache“ der Ingenieur*Innen als auch der Mediziner*Innen und erfüllt damit eine wichtige Schlüsselposition für die Entwicklung neuer innovativer Medizinprodukte.
Fachsession Wissen kompakt | 14:30 - 17:30 Uhr

Diplom-Psychologe Reiner Neumann arbeitet mit Fach- und Führungskräften in zahlreichen Unternehmen und Institutionen: Vom Vorstand bis zum Sachbearbeiter, von ABB bis ZF, von vertraulich bis öffentlich. Drei Faktoren machen den Unterschied: Wissenschaftliche Fundierung, umfangreiche Praxis als Trainer und Berater, mehr als zehn Jahre Erfahrung als Manager im In- und Ausland.
Reiner Neumann war unter anderem Leiter Personalentwicklung + Ausbildung der Hamburg-Mannheimer, Bereichsleiter bei Mummert und Kienbaum sowie Vice President der ABB Business Services. Akademische Stationen waren das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und die Ruhr-Universität sowie verschiedene Lehraufträge an Hochschulen. Neben zahlreichen Fachartikeln veröffentlichte er bis dato zwanzig Wirtschaftsbücher bei renommierten Verlagen.

Harald Ostermann ist Unternehmer, Verfasser von Fachartikeln und Dozent, mit Lehraufträgen an mehreren Hochschulen und Akademien. Er hält Vorträge zu den Themen Ideengenerierung, Innovation und Kultur.
Seit vielen Jahren leitet er die Projekte der Innovationswerkstatt in den Bereichen New Business Development, Forschung & Entwicklung und Marketing von Konzernen, aber auch vieler kleiner und mittelständischer Unternehmen.

Dr.-Ing. Stefan Suwelack ist seit 2017 Gründer und Geschäftsführer von Renumics, einem Unternehmen mit Fokus auf datengetriebene Ingenieurslösungen und maschinelles Lernen.
Nach seinem Diplom in Elektrotechnik an der TU Darmstadt (2008) promovierte er 2014 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dort war er von 2008 bis 2016 in Forschung und Lehre tätig.