Willkommen bei den Zukunftspiloten OWL-Bielefeld
Hast Du Spaß an Naturwissenschaften und Technik? Dann bist Du bei den Zukunftspiloten-OWL genau richtig. Im neuen Club kannst Du Dich ausprobieren und neue technische Lösungen für die Zukunft entwickeln. Und zwar mit Leuten aus Deiner Region, die so denken wie Du.
Unsere Veranstaltungen
Langjähriges Engagement für den Regionalwettbewerb „Jugend forscht“
VDI OWL ehrt Kerstin Böker als Organisatorin
Der VDI Ostwestfalen-Lippe e.V., vor Ort Karsten Ollesch und Prof. Rainer Barnekow, spricht Kerstin Böker seine besondere Anerkennung und seinen herzlichen Dank für ihr langjähriges Engagement als Organisatorin des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“ in Paderborn aus.
Seit vielen Jahren setzt sie sich mit großem persönlichem Einsatz, Leidenschaft und unermüdlicher Hingabe für die Förderung junger Talente im Bereich Naturwissenschaft und Technik ein. Durch ihre wertvolle Arbeit bietet sie jungen Menschen eine Plattform, ihre Neugier und Kreativität zu entfalten, eigene Forschungsprojekte zu realisieren und wichtige Erfahrungen für ihre Zukunft zu sammeln.
Mit ihrem Engagement trägt sie maßgeblich dazu bei, den Forschergeist der nächsten Generation zu wecken und die Begeisterung für Wissenschaft und Technik in unserer Region zu stärken. Sie inspiriert und motiviert junge Menschen dazu, neue Wege zu gehen, innovative Lösungen zu entwickeln und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Diese wichtige Aufgabe erfordert nicht nur Fachwissen, Organisationstalent und Ausdauer, sondern auch die Fähigkeit, Menschen zu begeistern und zu begleiten.
Frau Böker gelingt dies in herausragender Weise, und ihr Wirken ist ein unschätzbarer Beitrag zur Nachwuchsförderung in Deutschland.
Als Verein der Ingenieure vor Ort teilt der VDI Ostwestfalen-Lippe e.V. die Werte und Ziele des Wettbewerbs „Jugend forscht“: die Förderung junger Menschen, die Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften sowie die Unterstützung kreativer Ideen und innovativer Lösungen.
Für ihre langjährige, engagierte und inspirierende Arbeit danken wir Kerstin Böker von Herzen und sprechen ihr unsere höchste Anerkennung aus.
In großer Wertschätzung und Dankbarkeit!
Foto: Prof. Rainer Barnekow (v.l.), Kerstin Böker, Karsten Ollesch
Schüler des KWG Höxter erkundigen sich über das Ingenieurstudium an der TH OWL
Am Donnerstag, den 02.05.2024 hatten die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs Naturwissenschaften unter der Leitung von Herrn Schlenke vom König-Wilhelm-Gymnasium (KWG) in Höxter ein besonderes Erlebnis:
Sie besuchten die Technische Hochschule OWL (TH OWL) in Höxter, um sich aus erster Hand über die Studienmöglichkeiten im Bereich Ingenieurwissenschaften zu informieren.
Ein Höhepunkt des Besuchs war die Begegnung mit vier Studierenden des Fachbereichs Life Science Technologies, die den Schüler*innen Rede und Antwort standen. Dabei erhielten die Jugendlichen nicht nur Einblicke in die Studieninhalte, sondern auch persönliche Geschichten darüber, wie sie zur Wahl ihres Studienfachs, wie beispielsweise Kosmetiktechnologie, gekommen waren. Dabei wurde betont, dass das Studium nicht nur eine intellektuelle Herausforderung darstellt, sondern auch ein aufregendes Abenteuer für Abiturienten sein kann.
Der Besuch an der TH OWL beinhaltete auch praktische Erfahrungen: Die Schüler*innen hatten die Gelegenheit, ihre eigene Kosmetikserie herzustellen, darunter eine Waschlotion und eine Creme. Dabei zeigte sich eine große Kreativität, wie etwa die Creme mit dem Namen "Uran", die in einem leuchtenden Neongelb mit kleinen grünen Kugeln präsentiert wurde. Auch Produkte wie die "Rapunzel"-Rosencreme oder die blonde Waschlotion fanden Anklang bei den Schülern.
Zusätzlich zu den kosmetischen Experimenten konnten die Schüler*innen ihre sensorischen Fähigkeiten bei Geschmackstests von Gummibärchen und Nimm2-Bonbons schärfen. Dabei wurde deutlich, wie herausfordernd es sein kann, verschiedene Geschmacksrichtungen zu erkennen, insbesondere wenn die visuelle Information fehlt.
Abschließend entwickelten die Schüler*innen ihre eigenen Müsli-Mischungen, die vorwiegend aus Haribo-Produkten bestanden.
Einige der Schüler*innen haben ebenfalls am Samstag, den 25. Mai, am Tag der offenen Tür der Technischen Hochschule Ostwestfalen Lippe in Lemgo teilgenommen.
Die Veranstaltung war ein großer Erfolg, und eine Wiederholung für das kommende Jahr in Lemgo ist bereits geplant. Diese Besuche tragen dazu bei, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an den Naturwissenschaften und dem Ingenieurstudium zu wecken und sie auf ihre zukünftigen akademischen und beruflichen Wege vorzubereiten.