Direkt zum Inhalt

Der VDI ist Expertennetzwerk

Das fachliche Rückgrat des VDI OWL bilden die Arbeitskreise und Bezirksgruppen. Diese orientieren sich an den VDI-Gesellschaften und Fachgliederungen im Gesamt-VDI und werden von dort aus unterstützt. Viele der Facharbeitskreise haben sich mit den Brancheninitiativen und weiteren Netzwerken in OWL vernetzt.

Arbeitskreise

Der rund 180 Mitglieder starke Arbeitskreis Bautechnik hat sich seit seiner Gründung Mitte der Siebziger Jahre zu einer festen Einrichtung im VDI OWL entwickelt. Weiterbildung wird im AK groß geschrieben. In regelmäßig stattfindenden Fachvorträgen und Seminaren sowie Bau-Film-Tagen werden die Mitglieder über die neusten Verfahren, neue DIN-Vorschriften und gesetzliche Änderungen auf dem Laufenden gehalten. Ziel ist es, die Kompetenzen und den Wissensvorsprung der Bauingenieure in OWL aktiv zu fördern.

Der von Dipl.-Ing. Reinhard Jungk geführte Arbeitskreis möchte auch gezielt junge Bauingenieurinnen und -ingenieure für die Mitarbeit im AK begeistern. Intensiv gepflegt werden die Beziehungen zur Abteilung Minden der Fachhochschule Bielefeld (Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen).

Reinhard Jungk VDI OWL/ bilidi-kunst.de
Leitung

Reinhard Jungk

Im Arbeitskreis werden aktuelle Themen aus dem Bereich Fahrzeug und Verkehrstechnik aufgegriffen und gemeinsam mit den Mitgliedern bearbeitet bzw. entsprechende Kompetenzpersonen als Referenten eingeladen.

Mitglieder, die sich in diesem Themenfeld engagieren möchten, melden sich bitte unter: bv-owl@vdi.de

Themen des VDI-FVT im VDI OWL: 

  • Fachbereich Gesamtfahrzeug
  • Fachbereich Antrieb
  • Fachbereich Fahrzeugelektrik/-elektronik, Energiemanagement
  • Fachbereich Simulation, Methoden und Prozesse
  • Fachbereich Verkehr und Umfeld

Der Arbeitskreis in OWL wird von der VDI Gesellschaft FVT in Düsseldorf in fachlicher Hinsicht unterstützt.

„Was passiert in Zukunft mit der Landtechnik? Wie entwickeln sich Agrarmaschinen und -werkzeuge weiter? Welche alternativen Energien und Rohstoffe lassen sich für die Agrartechnik nutzen?“ All das sind Themen mit denen sich der Arbeitskreis für Agrartechnik (MEG), der am 23. Januar 2006 auf die Initiative von Herrn Dr. Rabé Yahaya hin gegründet wurde, beschäftigt.

Zum Ziel gesetzt hat sich der Arbeitskreis für Agrartechnik folgende Aktivitäten: An erster Stelle steht die Durchführung fachlicher Vorträge mit Agrartechnikern aus Industrie, Wirtschaft, Dienstleitung und Wissenschaft, sowie Besuche der Agrartechnik- und Landtechnikmaschinenhersteller. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit an internationalen Tagungen und fachlichen Workshops teilzunehmen. Für die Zukunft plant der Arbeitskreis außerdem Besuche bei landwirtschaftlich-technischen Dienstleistern und Herstellern der EU-Länder.

Aktive Unterstützung erfährt der Arbeitskreis durch die Firma Claas in Harsewinkel.

Dr.-Ing. IWE Michael SchwarzBild: M. Schwarz
Leitung

Dr.-Ing. IWE Michael Schwarz

VDI ehrt Prof. Dr.-Ing. Ralf Hörstmeier mit dem Ehrenzeichen des VDI

Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Hörstmeier, BV OWL, erhielt das Ehrenzeichen des VDI für seine Verdienste im Fachgebiet Fördertechnik – Materialfluss – Logistik.

Als VDI-Arbeitskreisleiter startete er im Jahr 1992 im Ehrenamt im VDI in Ostwestfalen. In vielfältigen Initiativen hat er dieses Thema unter dem Motto „Immer in Bewegung“ über seinen Ruhestand hinaus entwickelt. Es war und ist ihm immer ein Anliegen, Impulse in die Industrie zu geben und die Sicherheit für den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Dies setzt er auch ehrenamtlich im VDI Bezirksverein Ostwestfalen-Lippe e.V. mit seinem Projekt „ING.MEET.SAFETY“ fort.

Die Ehrung erfolgte anlässlich der Vorstandsversammlung des VDI am 14. Dezember 2023 in Düsseldorf.

In der Laudatio wies VDI-Präsident Professor Eckstein darauf hin, dass Professor Hörstmeier bereits 1999 die Ehrenplakette für seine langjährige und engagierte Leitung des Arbeitskreises Fördertechnik, Materialfluss, Logistik im Teutoburger Bezirksverein, heute der Ostwestfalen-Lippe Bezirksverein (BV OWL), erhalten hat sowie 2008 die VDI-Ehrenmedaille.

1999 wurde er stellvertretender Vorsitzender und von 2002 bis 2008 Vorsitzender im Bezirksverein. In dieser Zeit initiierte er Projekte wie „Space Night“ zur Nachwuchswerbung, „ing-meet-ing“ als jährliches Techniktreffen für alle Ingenieursfachrichtungen oder „Patenschaften für Frauen im Ingenieurberuf“ und unterstützte die Gründung des Netzwerkes OWL-Maschinenbau. Seit 2004 ist er Sprecher aller Obleute der FML-Arbeitskreise bundesweit, seit 2005 im Vorstand der VDI-Gesellschaft FML (jetzt „Produktion und Logistik“, PL). 2017 startete der Maschinenbau-Ingenieur das VDI-Projekt „ING.MEET.SAFETY“ zur Weiterbildung, Kontaktvermittlung, Fachkräfte- und Nachwuchsgenerierung. Studierende und Berufseinsteiger aus Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften erhalten hier Einblicke in die Bereiche Sicherheit und Führungsverantwortung in Unternehmen. 2019 zeichnete Herr Professor Hörstmeier für Veranstaltungen mit 800 Beteiligten zu „125 Jahre VDI OWL“ verantwortlich.

Das Ehrenzeichen, das der Verein Deutscher Ingenieure schon seit über 90 Jahren verleiht, wurde 1931 anlässlich des 75jährigen Bestehens des VDI zur Würdigung besonderer Ingenieurleistungen sowohl auf fachlichem Gebiet als auch im Rahmen der technisch-wissenschaftlichen Gemeinschaftsarbeit gestiftet. In der Liste der Geehrten finden sich große Namen, die heute zur Geschichte der Technik und damit auch zur Geschichte des VDI gehören, so zum Beispiel Robert Bosch, Claude Dornier und Felix Wankel. Aber auch viele namhafte Ingenieurinnen und Ingenieure, die heute noch aktiv sind und die technische Entwicklung für die Zukunft vorantreiben.

Über die Ehrung für Prof. Hörstmeier berichteten außerdem:

Hochschule Bielefeld

markt & wirtschaft westfalen

WIR | WIRTSCHAFT REGIONAL

Zu den Aktivitäten in der Region OWL Ostwestfalen-Lippe:

Seit 1992 führt der AK-Produktion und Logistik jährlich mehrere Veranstaltungen durch. Dazu zählen insbesondere Workshops, Vorträge, Diskussionsrunden und Exkursionen mit Themen aus dem Fachgebiet PL aber auch allgemeine Themen wie Ingenieurausbildung, Haftungsfragen, Schlüsselqualifikationen etc.

Gut bewährt haben sich Verbundveranstaltungen mit Partnern aus der Region. Teilnehmerzahlen zwischen 30 und 300 zeugen von der Akzeptanz der Inhalte.

Anregungen aus dem Kreis der VDI-Mitglieder sind bei der Auswahl und Organisation stets willkommen.

Regelmäßig finden Sitzungen des Arbeitskreises statt. Interessierte VDI-Mitglieder können teilnehmen, müssen sich aber vorher melden.

Zu bundesweiten Aktivitäten:

Über die Region hinaus hält Prof. Hörstmeier den Kontakt zu allen bundesweiten Produktion und Logistik-Arbeitskreisleitern. Der Gedanken- und Erfahrungsaustausch befruchtet die ehrenamtliche Arbeit.
Auch mit der Fachgesellschaft PL in Düsseldorf mit den ehren- und hauptamtlichen Personen wird die Kommunikation gepflegt.

Bundesweite Fachveranstaltungen wie z.B. der jährliche Materialflusskongress sowie die Arbeit der VDI-Richtlinien-Ausschüsse werden in die Region getragen. Interessen aus der Region werden eingebracht und Kontakte vermittelt.

Nachberichte zu Veranstaltungen

Verbundveranstaltung des VDI OWL bei Miele zu COBOTS stark gefragt

Sie sind in den Produktionsprozess integriert und werden von Menschen zur Zusammenarbeit genutzt: COBOTS. Die Abkürzung steht für das englische collaborative robots, zu deutsch kollaborative Industrieroboter. Welche Herausforderungen und Chancen sind mit dem Einsatz solcher Roboter verbunden? Wie steht es bei dieser Kollaboration um die Arbeitssicherheit der beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Diese Fragen standen bei der Verbundveranstaltung „COBOTS in der Praxis – Mensch-Roboter-Kollaborationen bei Miele“ im Vordergrund, die der Arbeitskreis Produktion und Logistik (PL) im Rahmen des 125-Jahr-Jubiläums des Vereins Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Ostwestfalen-Lippe (VDI OWL), Ende Juni 2019 mit Partnern ausrichtete. Das Thema war derart stark gefragt, dass gleich zwei Termine mit Betriebsbesichtigung beim gastgebenden Unternehmen, dem Miele Werk in Bielefeld – zweitältestes und zweitgrößtes Werk der Miele Gruppe –  angeboten wurden.

Insgesamt über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen, Unternehmen und Verbänden aus ganz OWL, fanden sich zu den beiden Terminen mit Vortrags- und Besichtigungsprogramm in der Mielestraße 2 in Bielefeld ein. Prof. Dr.-Ing. Ralf Hörstmeier, Arbeitskreisleiter PL im VDI Bezirksverein, und Dipl.-Ing. Matthias Schaffeld, Leiter der Fertigungstechnologie im Miele Werk Bielefeld, übernahmen die Begrüßung und Einführung ins Thema.

Als Robotikingenieur in der Fertigungstechnologie sprach Michael Büker B. Sc. über „Herausforderungen und Chancen für den Einsatz von Kollaborierenden Robotern“ und erste Erfahrungen bei Miele. Thomas Heermann beschäftigte sich als Fachkraft für Arbeitssicherheit im Miele Werk Bielefeld mit dem Thema „Seite an Seite mit dem mechatronischen Kollegen: Arbeitsschutz beim Einsatz von Kollaborierenden Robotern“. Über aktuelle Produktionsprozesse mit und ohne Einsatz von COBOTS konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den Betriebsbegehungen durch die Geschirrspülfertigung und die Staubsaugermontage selbst ein Bild machen. Bei der Zusammensetzung von Staubsaugern setzt Miele bereits Kollaborierende Roboter an der Seite von Menschen ein.

Die abschließende, sehr lebhafte Diskussion um COBOTs, um Technik, Sicherheit und mögliche Einsatzbereiche zeigte die Relevanz des Themas für Wirtschaft, Wissenschaft und Verbände im Netzwerk des VDI OWL auf. Der regionale Bezirksverein des Vereins Deutscher Ingenieure hatte mit der Verbundveranstaltung erneut eine aktuelle Fragestellung und technische Entwicklung aufgegriffen und eine Diskussionsplattform für die Region gestellt. Für die teilnehmenden Studierenden, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger hat der Arbeitskreis PL mit Miele als Gastgeber ein interessantes Forum geboten.

(Text: Martina Bauer)

Predictive Maintenance im produzierenden Unternehmen

Zum Themenabend "Predictive Maintenance im produzierenden Unternehmen", der im Rahmen des 125-Jahre-Jubiläums des VDI OWL über mehrere Wochen an verschiedenen Standorten statt-fand, trafen am Donnerstag, dem 17. Oktober, mehr als 50 angemeldete Teilnehmer im Showroom der symmedia GmbH in Bielefeld ein.


Die Gäste wurden mit kleinen Erfrischungen empfangen und konnten ihre Wartezeit beim Networ-king mit den anderen Gästen vertreiben. Prof. Dr.-Ing Ralf Hörstmeier begrüßte seine Gäste herz-lich und stellte vorab das Programm des Abends vor. Der erste Redner des Abends war der CEO der symmedia GmbH Peter Barkowsky. Dieser hielt einen Impulsvortrag zum Thema Predictive Maintenance. Hier ging es nicht nur um die Voraussage von Maschinenausfällen auf der Grundlage von Monitoring-Daten - vielmehr sollten der Nutzen und die Neuigkeiten des Bereichs Industrie 4.0 im Vordergrund stehen, was auch bei den darauffolgenden Rednern nicht zu kurz kommen sollte.


Direkt nach dem Vortrag des gastgebenden Geschäftsführers trat der Manager für digitale Trans-formation, Pascal Waldvogel von der Firma Kardex, ans Rednerpult. Er zeigte seinen Kolleginnen und Kollegen wie er in seinem Betrieb mithilfe von symmedia SP/1 Techniker im Feld unterstützen und wie dabei die Video- und Chat-Funktionalität der Bielefelder Software behilflich sein konnte. Eindrucksvoll stellte dieser mit Hilfe seines Projektleiters bei symmedia dar, wie schnell und einfach eine solche Remote-Sitzung hergestellt und wie effektiv sie genutzt werden kann. Die für den Show-Fall virtuell ausgefallene Maschine war also im Handumdrehen wieder einsatzbereit.


Der dritte Vortrag behandelte ebenfalls das Thema Conferencing. Dieser wurde von Marco Husmann, Assistant to the Board Division Services, vom Bielefelder Werkzeugmaschinen-Hersteller DMG Mori gehalten. Im Fokus stand die DMG Service-Cam, die ebenfalls mit dem symmedia Conference-Center genutzt werden kann, aber im Gegensatz zum Smartphone wertvolle Vorteile bie-tet. So verfügt die Kamera über eine eingebaute Taschenlampe und einen Laser-Pointer, ist wasser- und staubdicht und bei weitem preiswerter als ein modernes Smartphone. "Oder möchten Sie vielleicht ihr Telefon in eine laufende Drehmaschine stecken?", witzelte der Redner als Reaktion auf eine Frage aus dem Publikum. Schnell wurde also klar: Auch hier können speziell für das industrielle Umfeld konzipierte Lösungen entscheidende Vorteile gegenüber selbstgebastelten Ansätzen haben.


Rundum war der Abend eine gelungene Veranstaltung vor einem durchweg interessierten Publikum. Gegen 20 Uhr bot sich noch die Gelegenheit, bei einem frischen Getränk und intensiven Gesprächen Kontakte und Interessen auszutauschen, bevor dann gegen 21 Uhr das endgültige Ende der Veranstaltung bevorstand.


Besonders erfreut zeigte sich Professor Hörstmeier darüber, dass ein Teilnehmer seinen sofortigen Beitritt zum VDI erklärte.

Prof. Dr.-Ing. Ralf Hörstmeier  VDI OWL/ bilidi-kunst.de
Leitung

Prof. Dr.-Ing. Ralf Hörstmeier

Die VDI-Ingenieure Michael Bleimund und Michael Habenicht leiten den AK Technische Gebäudeausrüstung im VDI OWL. Michael Bleimund ist beruflich tätig beim ISB Immobilienservicebetrieb der Stadt Bielefeld. Herr Habenicht ist im technischen Vertrieb bei der Colandis GmbH in Kahla bei Jena tätig.

Der Arbeitskreis soll die Gelegenheit geben, sich zu Themen und Neuigkeiten der technischen Gebäudeausrüstung auszutauschen. Insbesondere der immer größer und wichtiger werdende Bereich der Energieeffizienz und Digitalisierung sollen hier mit in den Fokus genommen werden, ebenso die immer weiter ansteigenden Anforderungen an die technische Sauberkeit bei der Produktion von sensiblen Bauteilen unter kontrollierten Bedingungen, welche maßgeblich durch die TGA beeinfluss werden“.

Dipl.-Ing. Michael Bleimund und Dipl.-Ing. Michael HabenichtVDI OWL/F.David
Leitung

Dipl.-Ing. Michael Bleimund und Dipl.-Ing. Michael Habenicht

Leitung

Andreas Helsberg

Die Gesellschaft Technologies of Life Sciences stellt sich aktuellen gesellschaftspolitischen, technisch anspruchsvollen Herausforderungen, die beispielsweise mit der Klimaveränderung oder dem demografischen Wandel einhergehen. Die Kernaufgabe der TLS ist es, die umfangreichen Angebote und Dienstleistungen des VDI in den Life Sciences zu bündeln, zusammenzufassen und auszubauen. Sie steht dabei im regen Austausch mit anderen VDI-Gesellschaften.

Der Arbeitskreis führt 3-4 Veranstaltungen im Jahr durch. Alle 1,5 Jahre das Paderborner Mischtechniksymposium in Zusammenarbeit mit der Uni Paderborn, der FH Ostwestfalen-Lippe und Industriepartnern.

Prof. Rainer Barnekow  Rainer Barnekow
Leitung

Prof. Rainer Barnekow

Tradition heißt: Nicht die Asche hüten, sondern das Feuer bewahren!
Wer die Vergangenheit nicht verstanden hat, der wird morgen nicht mehr bestehen!

Technikgeschichte -  warum und weshalb?

„Verachtet mir die Meister nicht und ehrt mir ihre Kunst.“

Technikgeschichte ist die Ideengeschichte, die Ausbildung der schöpferischen Kräfte.
Technikgeschichte ist die Umweltgeschichte, die Ausbildung der Verantwortung.

Die Technikgeschichte ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur. Ihre Aufgabe ist die Bewahrung alter Techniken, Erfahrungen und Traditionen; denn aus der Erneuerung alter Erfahrungen werden immer wieder der Neuzeit entsprechende Fortschritte erwachsen, wenn dafür gesorgt wird, dass die alten Grundlagen nicht vergessen werden!

  • Die Technikgeschichte lehrt uns, die menschliche Arbeit zu achten, die jedem technischen Erzeugnis zu Grunde liegt. Sie weist den Zusammenhang unserer heutigen Arbeit mit der Vergangenheit nach und lässt den Schluss zu:
  • Technikgeschichte ist ein Erlebnis für Jung und Alt! Technikgeschichte vereint die kulturelle und die technische Kultur, z.B. moderne Musik im historischen Kraftwerk, literarische Lesung in alter Ziegelei.
  • Technische und gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen sich gegenseitig und ergänzen einander.

So ergeben sich wechselnde Vorträge aus etlichen Bereichen. Stellvertretend seien nur zwei meiner Tonbildschauen genannt:

  • Dampflok-Erinnerungen – der letzte Pfiff
  • Wandel durch Technik

In den VDI-Nachrichten und auf unseren Internetseiten finden Sie alle Termine, die Veranstaltungsorte der Vorträge und die überregionalen Aktivitäten dieses Arbeitskreises.

Dipl.-Ing. Jürgen Roock VDI OWL/bilidi-kunst.de
Leitung

Dipl.-Ing. Jürgen Roock

► Aktuelle Veranstaltungen des AK Wertanalyse

 

Zielsetzung

Wertanalyse/ Value Management ist eine innovationsfördernde Methode zur marktgerechten Gestaltung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen und zur Lösung komplexer Probleme.

In den Veranstaltungen sollen Erfahrungen in der Anwendung der Methode Wertanalyse/ Value Management ausgetauscht und verbundene Fragestellungen bearbeitet werden.

Themenschwerpunkte

Neben Themen aus dem Gebiet der Wertanalyse/ Value Management sind auch Vorträge aus angrenzenden bzw. Teilgebieten der Wertanalyse vorgesehen.

Die Fragestellungen und Diskussionen zu den Vorträgen sollen interessierten Wertanalytikern helfen Fragestellungen aus dem eigenen Praxisumfeld zu beantworten und eine Chance zur Netzwerkbildung geben.

Teilnehmer

Die Zielgruppe sind sowohl Anwender der Wertanalyse, wie auch Personen, die in Verbesserungsprojekten arbeiten und die Methode gerne aus der Erfahrung von Anwendern kennenlernen möchten.

Die Teilnahme ist für alle Interessierten offen (auch für nicht VDI-Mitglieder), erfordert jedoch eine persönliche Anmeldung über die Internetseite oder per E-Mail beim Arbeitskreisleiter.

Arbeitsweise

Geplant sind jährlich – im Frühjahr und Herbst – zwei Veranstaltungsnachmittage, idealerweise bei einem gastgebenden Unternehmen.

Im zur Verfügung stehenden Zeitrahmen kann das gastgebende Unternehmen seine Arbeitsweise, aktuellen Aktivitäten oder Planungen in Sachen Wertanalyse vorstellen.

Weiterhin ist ein zweiter Vortrag sowie ein Erfahrungsaustausch in der Pause geplant.

Dipl.-Ing. Christoph Ruf VDI OWL/ Nitschke Fotografen
Leitung

Dipl.-Ing. Christoph Ruf

Dipl.-Wirtsch.-Ing Frank Sundermann Christoph Ruf/Frank Sundermann
Leitung

Dipl.-Wirtsch.-Ing Frank Sundermann