Direkt zum Inhalt
Preiswürdig

Preise - Stipendien - Wettbewerbe

Bild: Matej Kastelic/ Shutterstock.com

Wir wollen Zukunft mitgestalten! Die Probleme unserer Zeit fordern neue Wege und Innovationen. Darum wollen wir Ideen fördern und die Menschen auszeichnen, die Neues wagen und deren besondere Leistungen und Engagement auszeichnen.

Von A wie Albert-Tichelmann-Preis bis Z wie Wolfgang-Zerna-Ehrenmedaille:

Jedes Jahr vergibt der VDI zahlreiche Preise und Ehrungen an Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler für wissenschaftliche und berufliche Leistungen und für besondere Verdienste im und um den VDI. Außerdem fordern wir den Nachwuchs in verschiedenen Wettbewerben heraus, durch ihr Können zu überzeugen oder bieten ihm über Stipendien und unser Mentoring-Programm die Möglichkeiten, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Aktuelle Preise, Wettbewerbe und Ausschreibungen:

Wettbewerb Integrale Planung

Ein maßgeblicher Beitrag der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik zur Verbesserung der Integralen Planung – schon im Studium – ist der VDI-Wettbewerb Integrale Planung. Hier bekommen Studierende der Architektur, des Bauingenieurwesens, der Technischen Gebäudeausrüstung, des Facility-Managements und verwandter Studienrichtungen die Möglichkeit, interdisziplinär zu arbeiten. In diesem Jahr zum Thema „Carboneum - Klimaneutrales Museum am Cottbuser Ostsee“.

Hier geht's zum Wettbewerb

VDI-Young Automation Challenge

Der Nachwuchswettbewerb der Mess- und Automatisierungstechnik

Ohne Mess- und Automatisierungstechnik geht (fast) nichts! Wir suchen innovative Köpfe, die ihre Fähigkeiten und Ideen rund um Automatisierungstechnik unter Beweis stellen wollen.
Vorkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Nutze den Wettbewerb als Plattform, um Deine Kreativität, Dein technisches Know-how und Deine Lösungen zu präsentieren. Wir fördern den Automatisierungsnachwuchs und wollen Euch dazu motivieren, innovative Ansätze zu entwickeln, die unsere industrielle und technologische Zukunft vorantreiben. Du gehst zur Uni oder zur Berufsschule und bist mindestens 18 Jahre alt? Dann sei dabei, bewirb Dich bei der YAC!

Dich erwarten spannende Aufgaben, wertvolle Kontakte und Erfahrungen sowie Preisgelder in Höhe von 6.000 €

Mehr lesen

Robert-Paul-Kling-Preis - Mittelhessen

Der Preis wurde 1991 vom Bezirksverein Mittelhessen e. V. gestiftet und wird jährlich an bis zu vier Personen verliehen. Der Robert-Paul-Kling-Preis hat es sich zum Ziel gesetzt herausragende Masterarbeiten, die in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständigen Unternehmen entstanden sind, sowie Doktorarbeiten, die an der Technischen Hochschule Mittelhessen durchgeführt und betreut wurden, zu prämieren. Das Augenmerk wird hierbei auf Arbeiten aus den Bereichen der klassischen Ingenieurswissenschaften gelegt, Arbeiten aus dem Bereich Softwareentwicklung/Informatik können gemäß den Statuten des ausgeschriebenen Preises nicht berücksichtig werden. 

Mehr lesen

VDI-Wettbewerb ChemPlant

Im chemPLANT-Wettbewerb sind Euer theoretisches Wissen und praktisches Können der Verfahrenstechnik gefragt. Das Ziel des Studierenden-Wettbewerbs ist der Ideen- und Wissensaustausch zwischen Unternehmen und Studierenden. Ein Konsortium aus Industrieunternehmen stellt jährlich eine konkrete Aufgabe.

Mehr lesen

Dr.-Wilhelmy-VDI-Preis

Gemeinsam mit der Dr. Wilhelmy-Stiftung vergibt der VDI den Dr. Wilhelmy-Preis, um junge Nachwuchswissenschaftlerinnen zu fördern. Der Preis würdigt exzellente Dissertationen, die sowohl für die Wissenschaft als auch für den Technikstandort Deutschland von hoher Bedeutung sind.

Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Die nächste Verleihung findet am 26./27. September 2025 beim Kongress der Frauen im Ingenieurberuf in Dresden statt.

MEHR LESEN

Robert-Mayer-Preis

Die Transformation des Energiesystems und die sichere, bezahlbare Energieversorgung gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit dem Robert-Mayer-Preis ehrt die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt herausragende publizistische Beiträge zur Energietechnik und Energiewirtschaft.

Der Preis, der mindestens mit 3.000 Euro dotiert ist, wird seit 1979 mit Unterstützung der Stadt Heilbronn, der Heimatstadt von Dr. Julius Robert von Mayer, verliehen. Ausgezeichnet werden Beiträge in Essays, Reportagen, Büchern sowie Medien wie Film, Funk oder Fernsehen, die informativ und sachkundig die Bedeutung der Energie und die Aufgaben der Energie-Ingenieure beleuchten.

Mehr lesen

Artikel teilen