VDI-Veranstaltungen: Aktiv, vernetzt, vor Ort
Ein Netzwerk lebt von seiner Aktivität. Nur so erreicht es seine Mitglieder und bietet ihnen entsprechende Vorteile. Der VDI e.V. organisiert über 5.000 VDI-Veranstaltungen pro Jahr von und für die VDI-Mitglieder auf regionaler Ebene. Er veranstaltet den „Deutschen Ingenieurtag“, beteiligt sich an Branchentreffs und ist auf großen Messen wie der Hannover Messe präsent.
Regelmäßig alle zwei Jahre veranstaltet der VDI e.V. den „Deutschen Ingenieurtag“. Der Ingenieurtag schafft Öffentlichkeit für Arbeit, Expertise und Leistung der Fachleute und zeichnet Technologietrends vor. Dort treffen sich außerdem die Nachwuchskräfte zum Kongress der Studenten und Jungingenieure.
Auf der Hannover Messe ist der VDI e.V. jedes Jahr groß vertreten – mit eigenem Stand und abwechslungsreichem Vortragsprogramm. Die Themen der 20-minütigen Kurzvorträge variieren von der professionellen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch bis hin zu den Veränderungen durch die Digitalisierung. Den Nachwuchs unterstützt der VDI zudem mit seinen mehrmals im Jahr stattfindenden „Recruiting-Tagen“. Dort knüpfen Berufseinsteiger*innen sowie erfahrene Fach- und Führungskräfte wertvolle Kontakte zu Unternehmen, die neue Karrierechancen eröffnen.
Weiterbildung in allen technischen Disziplinen
Von A wie Automation bis Z wie Zuverlässigkeit reicht die Themenvielfalt des VDI-Wissensforums. In ganz unterschiedlichen Formaten können sich Ingenieur*innen hier weiterbilden. Das VDI-Wissensforum vermittelt in rund 2.150 Veranstaltungen Ingenieurswissen in nahezu jeder technischen Disziplin. Von diesem Angebot haben bereits mehr als 37.000 Teilnehmende Gebrauch gemacht. Das Netzwerk des VDI stellt regelmäßig die Expert*innen für die Weiterbildungen des Wissensforums. Sie vermitteln aktuelles, interdisziplinäres, über Fachgrenzen hinaus gehendes praxisrelevantes Wissen. Und das ist mehr denn je der Schlüssel zum Erfolg für jedes Unternehmen.
Bestens vernetzt durch die Bezirksvereine und Landesverbände
Auf Bezirks- und Landesebene ist der VDI e.V. sehr aktiv. Etwa 5.300 VDI-Veranstaltungen organisieren die Bezirksvereine und Landesverbände selbstständig. Dazu zählen Expertenforen, Workshops und internationale VDI-Veranstaltungen in den Bereichen Technik und Gesellschaft. Sie bieten den Fachkolleg*innen eine Plattform für Vernetzung und Austausch zu fachlichen Themen und neuesten Trends.
Regional ausgerichtet sind auch die Netzwerktreffen für Studierende, Nachwuchskräfte und Frauen im Ingenieurwesen. VDI-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen des VDIni-Clubs und der VDI-Zukunftspiloten finden lokal und immer unter Anleitung von Expert*innen mit technischer Expertise statt.
-
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Präsenz-Seminar: "Meisterkurs: Von der Planung bis zur Steuerung - Erfolgreiches Projektmanagement"
Seminarinhalt auf einen Blick: In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie zu jedem Zeitpunkt die richtigen Entscheidungen treffen und geeignete Steuerungsmaßnahmen einleiten können. Anhand eines… -
Bezirksverein Mittelhessen e.V.
Netzwerkevent Grube Fortuna Young Engineers Mittelhessen 2025
Liebe VDI Young Engineers, habt ihr Lust, tief unter die Erde zu gehen und hautnah zu erleben, wie früher Eisenerz abgebaut wurde? -> Dann seid dabei, wenn wir am 26.04.2025 die Grube Fortuna in Solms… -
Bezirksverein Schwarzwald e.V.
Besichtigung des „Fort de Mutzig“ – „Feste Kaiser Wilhelm II“
Der elsässische Ingenieurverein ARISAL lädt ihre Kollegen, Partner und Freunde vom VDI- BV Schwarzwald, zur geführten Besichtigung des „Fort de Mutzig“ ein.Die Feste Kaiser Wilhelm II. (französisch… -
Ruhrbezirksverein e.V.
Foxoring im Essener Stadtwald Wer findet die Füchse?
Freiluft-Veranstaltung der Funkamateure für VDIni und Zukunftspiloten Foxoring ist eine Kombination aus Amateurfunkpeilen (Amateur Radio Direction Finding, ARDF) und Orientierungslauf. Das Wort setzt… -
Niederrheinischer Bezirksverein e.V.
Lego Bautreff
Liebe VDInis, wir treffen uns zum Lego-Bautreff 2025! Der Bautreff findet am Samstag, dem 26. April 2025, in der Zeit von 15.00 – 17.00 Uhr in Korschenbroich statt. Jedes Kind kann aus… -
Landesverband Bremen
Besuch im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
Liebe VDI-Mitglieder und Gäste, Sie sind herzlich eingeladen zum gemeinsamenBesuch im Deutschen Schifffahrtsmuseum BremerhavenSo., 27. April 2025, 12.30 - 16 UhrHans-Scharoun-Platz 1, 27568… -
VDI Wissensforum
Barrierefreies Planen und Bauen
Anerkannt von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen! Barrierefreies Planen und Bauen ist eine zentrale Planungs- und Gestaltungsaufgabe der heutigen Zeit und Grundvoraussetzung für ein selbständiges Leben in allen Lebensphasen. Dabei betrifft Barrierefreiheit nicht nur den privaten Wohnraum, s -
Online-Veranstaltung
VDI Wissensforum
Energieeinsparung bei Raumlufttechnischen Anlagen
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten! Im Seminar "Energieeinsparung bei Raumlufttechnischen Anlagen" lernen Sie die Grundlagen der Raumlufttechnik (RLT) kennen und erhalten einen Überblick über die Systeme und Komponenten mit ihren jeweiligen Einsatzgebieten. Dazu werden Ihnen die M -
VDI Wissensforum
Basiswissen Batterietechnologien
Die Teilnehmer des Seminars "Basiswissen Batterietechnologien" erhalten ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von Batterien in ihrem anwendungsspezifischen Systemumfeld und lernen die Wechselwirkungen zwischen Batterien, Lasten und Erzeugern kennen. Dabei werden die wichtigsten indust -
VDI Wissensforum
Fachingenieur Energieoptimierung VDI - Modul 4: Grundlagen zu BIM und Planung
Die Teilnahme an dem Zertifikatslehrgang setzt eine gewisse Grundkenntnis im Bereich der TGA-Systeme voraus. Sollten diese Kenntnisse fehlen, empfiehlt sich vorab eine Teilnahme an einem Grundlagenmodul aus dem Wahlkatalog. Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatlehrgangs "Fachingenieur*in En -
VDI Wissensforum
Gesprächs- und Verhandlungstechnik für Ingenieure
Unvermutet viele Verhandlungspartner versuchen vornehmlich mit technisch-fachlichen Argumenten zum Erfolg zu kommen. Doch selbst wenn diese stimmig und überzeugend sind, machen nicht wenige Ingenieure eine für sie erstaunliche Erfahrung. Nämlich die, dass Fachwissen alleine offensichtlich nicht imm -
VDI Wissensforum
Wasserrecht kompakt
Für die Benutzung von Gewässern und spezifischen Abwasseranlagen ist eine Zulassung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) notwendig. Besonders an Abwasserdirekt- und Indirekteinleitungen werden spezifische Anforderungen gestellt, ohne dass damit ein Zulassungsanspruch korrespondiert. Landesrechtlich