VDI-Veranstaltungen: Aktiv, vernetzt, vor Ort
Ein Netzwerk lebt von seiner Aktivität. Nur so erreicht es seine Mitglieder und bietet ihnen entsprechende Vorteile. Der VDI e.V. organisiert über 5.000 VDI-Veranstaltungen pro Jahr von und für die VDI-Mitglieder auf regionaler Ebene. Er veranstaltet den „Deutschen Ingenieurtag“, beteiligt sich an Branchentreffs und ist auf großen Messen wie der Hannover Messe präsent.
Regelmäßig alle zwei Jahre veranstaltet der VDI e.V. den „Deutschen Ingenieurtag“. Der Ingenieurtag schafft Öffentlichkeit für Arbeit, Expertise und Leistung der Fachleute und zeichnet Technologietrends vor. Dort treffen sich außerdem die Nachwuchskräfte zum Kongress der Studenten und Jungingenieure.
Auf der Hannover Messe ist der VDI e.V. jedes Jahr groß vertreten – mit eigenem Stand und abwechslungsreichem Vortragsprogramm. Die Themen der 20-minütigen Kurzvorträge variieren von der professionellen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch bis hin zu den Veränderungen durch die Digitalisierung. Den Nachwuchs unterstützt der VDI zudem mit seinen mehrmals im Jahr stattfindenden „Recruiting-Tagen“. Dort knüpfen Berufseinsteiger*innen sowie erfahrene Fach- und Führungskräfte wertvolle Kontakte zu Unternehmen, die neue Karrierechancen eröffnen.
Weiterbildung in allen technischen Disziplinen
Von A wie Automation bis Z wie Zuverlässigkeit reicht die Themenvielfalt des VDI-Wissensforums. In ganz unterschiedlichen Formaten können sich Ingenieur*innen hier weiterbilden. Das VDI-Wissensforum vermittelt in rund 2.150 Veranstaltungen Ingenieurswissen in nahezu jeder technischen Disziplin. Von diesem Angebot haben bereits mehr als 37.000 Teilnehmende Gebrauch gemacht. Das Netzwerk des VDI stellt regelmäßig die Expert*innen für die Weiterbildungen des Wissensforums. Sie vermitteln aktuelles, interdisziplinäres, über Fachgrenzen hinaus gehendes praxisrelevantes Wissen. Und das ist mehr denn je der Schlüssel zum Erfolg für jedes Unternehmen.
Bestens vernetzt durch die Bezirksvereine und Landesverbände
Auf Bezirks- und Landesebene ist der VDI e.V. sehr aktiv. Etwa 5.300 VDI-Veranstaltungen organisieren die Bezirksvereine und Landesverbände selbstständig. Dazu zählen Expertenforen, Workshops und internationale VDI-Veranstaltungen in den Bereichen Technik und Gesellschaft. Sie bieten den Fachkolleg*innen eine Plattform für Vernetzung und Austausch zu fachlichen Themen und neuesten Trends.
Regional ausgerichtet sind auch die Netzwerktreffen für Studierende, Nachwuchskräfte und Frauen im Ingenieurwesen. VDI-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen des VDIni-Clubs und der VDI-Zukunftspiloten finden lokal und immer unter Anleitung von Expert*innen mit technischer Expertise statt.
-
VDI Wissensforum
Regenerative Energien in der Gebäudetechnik
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten! In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen regenerativer Energieanwendungen vermittelt. Sie lernen den Aufbau, die Funktion, vereinfachte Auslegungsgrundlagen sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Techniken kennen. Ausgehend vom Gebäude -
VDI Wissensforum
Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI - Zertifikatsprüfung
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI" gebucht werden. Nachdem Sie die vier Pflicht- und drei Wahlpflichtmodule erfolgreich absolviert haben, können Sie an der Zertifikatsprüfung „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“ -
VDI Wissensforum
Crashkurs Wasserstoff
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gemacht, dass Thema Wasserstoff mit aller Kraft voran zu treiben. Damit folgt sie und die EU anderen Ländern, wie Japan, Australien, China und Russland. Die einzelnen Länder verfolgen zwar andere Konzepte bezüglich der Herstellung des Wasserstoffs, dies ist jedo -
VDI Wissensforum
Fachingenieur IT Engineering VDI - Modul 2: Integrierte IT und Netzwerktechnologie
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Fachingenieur IT Engineering VDI gebucht werden. Hochintegrierte, vernetzte Systeme für Industrie 4.0 und IIoT Industrie 4.0 und das „Industrial Internet of Things“ (IIoT) werden nicht nur die Produktion grundlegend verändern, sondern auch neu -
Online-Veranstaltung
VDI Wissensforum
Einführung in die Störfallverordnung
Sobald Betriebe unter den Anwendungsbereich der Störfallverordnung (StörfallV) fallen, sind diverse Anforderungen zu Sicherheitsmanagement, systematischen Sicherheitsbetrachtungen und Notfallplanung umzusetzen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über die StörfallV. Unter welchen Bedingu -
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
B2B-Vertrieb für Neu- und Quereinsteiger (NEU)
Grundlagen des modernen Verkaufens auf den Punkt gebracht Das Verkaufen an Geschäftskunden ist für viele Menschen ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei sind die Grundprinzipien für den erfolgreichen… -
Bezirksverein Bayern Nordost e.V.
SPS Smart Production Solutions - Messetreff und Rundgang
Mitglieder, Interessierte und Partner sind wieder herzlich eingeladen zum SPS Smart Production Solution Messetreff auf dem Messegelände Nürnberg. Treffen Sie Kollegen/-innen zum fachlichen Austausch… -
VDI Wissensforum
Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI - Modul 2: Materialien und Ressourcen
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI" gebucht werden. Wie bauen, wenn Sand und Kies knapp werden? Wesentliche Ressourcen für die Bauwirtschaft drohen knapp zu werden. Experten warnen, dass Sand und Kies nicht unbegrenzt zur Verfü -
VDI Wissensforum
Fachingenieur Additive Fertigung VDI - Zertifikatsprüfung
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Fachingenieur Additive Fertigung VDI gebucht werden. Die abschließende Prüfung des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Additive Fertigung VDI“ prüft in einem schriftlichen und einem mündlichen Teil alle Inhalte der Pflichtmodule . Dabei testen -
VDI Wissensforum
Fachingenieur Elektromobilität VDI - Modul 2: Batterien und Brennstoffzellen
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Elektromobilität VDI" gebucht werden. Ihr Ansprechpartner Julianna Niedenzu +49 211 62 14-123 lehrgang@vdi.de Teilnehmerstimmen Privater Teilnehmer, Anonym "Würzburg als Veranstaltungsort ist eine sehr gute Wahl. Die Stadt liegt -
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Vom Kollegen zum Vorgesetzten
So schaffen Sie den Rollentausch - Seminar für Einsteiger in Führungsverantwortung Eine Beförderung in Führungsverantwortung erweist sich oft als eine Medaille mit zwei Seiten: Gestern noch Kollege,… -
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Vom Kollegen zum Vorgesetzten
So schaffen Sie den Rollentausch - Seminar für Einsteiger in Führungsverantwortung Eine Beförderung in Führungsverantwortung erweist sich oft als eine Medaille mit zwei Seiten: Gestern noch Kollege,…