Direkt zum Inhalt

Arbeitskreise

Arbeitskreise

Arbeitskreise im Bezirksverein Karlsruhe

Die Arbeit unserer Arbeitskreise im Bezirksverein Karlsruhe ist eng mit den Fachgesellschaften des VDI e.V. verknüpft. Sie dienen als Plattform und Netzwerk für alle Vereinsmitglieder, mit einem Schwerpunkt auf fachlichem Austausch und Networking mit Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten. Werden Sie Teil unseres regionalen Netzwerks und kontaktieren Sie gerne die jeweiligen Arbeitskreisleiter oder unsere Geschäftsstelle. 

Diese Seite wird aktuell überarbeitet / This page is currently being revised

Bautechnik (BAU)

Arbeitskreisleiter

Dr.-Ing. Christian Münich

Energie und Umwelt (GEU)

Arbeitskreisleiter

Dr.-Ing. Annette Oberle

Hier finden Sie die wichtigsten Details zum Arbeitskreis

Gesellschaft für Produkt- und Prozessgestaltung (GPP)

Arbeitskreisleiter

Dipl.-Ing. (FH) Lutz Harke

Produkt- und Prozessgestaltung

Der VDI Arbeitskreis "Produkt- und Prozessgestaltung" hat als Hauptziel die Verbesserung von Produktions- und Fertigungsprozessen durch die Anwendung von modernen Technologien und Methoden. Die Mitglieder des Arbeitskreises sind in der Regel Experten aus verschiedenen Branchen, die sich mit der Entwicklung und Implementierung von Prozess- und Produktionsstrategien befassen.

Die Tätigkeiten des Arbeitskreises umfassen:

  1. Erforschung und Identifizierung neuer Technologien und Methoden zur Optimierung von Produktions- und Fertigungsprozessen.
  2. Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen den Mitgliedern des Arbeitskreises, um von den Best Practices und Erfahrungen anderer zu profitieren.
  3. Organisation von Fachvorträgen in Form von Präsenz- und Onlineveranstaltungen, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Prozess- und Produktionsstrategien zu schärfen und die Mitglieder über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich auf dem Laufenden zu halten.
  4. Organisation von Exkursionen mit Besichtigungen von Firmen  die neue und innovative Produkte entwickeln, vertreiben oder herstellen.
  5. Zusammenarbeit mit anderen Arbeitskreisen und Organisationen, um die Synergien zu nutzen und die Zusammenarbeit zu fördern.
  6. Identifizierung von Herausforderungen und Problemen, die in der Prozess- und Produktionsgestaltung auftreten können, und Entwicklung von Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
  7. Unterstützung bei der Einführung von neuen Technologien und Methoden zur Prozess- und Produktionsgestaltung.

Insgesamt unterstützt der Arbeitskreis die Mitglieder bei der Verbesserung ihrer Prozess- und Produktionsstrategien, um die Effizienz und Qualität zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Kontra Produktpiraterie (KoPira)

Arbeitskreisleiter

Dr.-Ing. Eugen Öhlschläger

KontraProduktpiraterie, kurz: KoPira, ist als Industriearbeitskreis (IAK) Teil des Karlsruher Bezirksvereins der VDI. Mit ihrem Fokus auf Produktpiraterie, also der illegalen Nachahmung und Vervielfältigung von Waren und Produkten, beantwortet sie ein zentrales Anliegen der deutschen Wirtschaft. Gerade aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und den steigenden Zahlen bei Angriffen über das Internet gewinnen dieses Thema und entsprechende Präventionsmaßnahmen immer mehr an Bedeutung.

Hintergrund zur KoPira

In ihrer aktuellen Form besteht die KoPira seit Mai 2010 als Weiterführung des gleichnamigen Forschungsvorhabens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ursprünglich beheimatet war KoPira am Institut für Produktentwicklung (IPEK) der Universität Karlsruhe (KIT) und am International Performance Research Institut gGmbH in Stuttgart (IPRI).

Gegen Produktpiraterie am Wirtschaftsstandort Deutschland

Der Wirtschaftsstandort Deutschland verfügt – auch im internationalen Vergleich – über eine hohe Innovationskraft und Produktivität. In der Folge geht für die deutschen Wirtschaftsunternehmen von den verschiedenen Varianten der Produktpiraterie ein hohes Risiko aus. Dies schließt zum einen die Produktnachahmung, Warenvervielfältigung et cetera über Ländergrenzen hinweg, zum anderen auch die Produktpiraterie innerhalb des Landes mit ein. Zudem betrifft sie sämtliche Branchen, von Luxusartikeln über Verbrauchsgüter bis hin zu technischen Geräten aller Art.

Die Schätzungen zu den Auswirkungen des jährlichen wirtschaftlichen Schadens werden für Deutschland auf 50 Milliarden Euro beziehungsweise eine Millionen Arbeitsplätze beziffert. Von diesem Ausmaß sind mit 60 Prozent vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen betroffen. Diese Kennzahlen sind jedoch alles andere als statisch: Im Jahr 2019 schätzte der Digitalverband Bitkom die jährliche Steigerungsrate allein durch Hacking-Angriffe auf 40 Prozent.

KoPira: Zielsetzung und Veranstaltungsformate

Der grundlegende Fokus der Arbeit liegt darauf, eine Kommunikationsplattform zum Thema Produktpiraterie zu erschaffen. Dazu organisiert KoPira unter anderem Vorträge und weiterführende Workshops, die insbesondere auf die Belange und Anliegen von Industrieunternehmen eingehen. Hierfür werden Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen gewonnen, so etwa aus Forschung und Wissenschaft, verschiedenen Wirtschaftsunternehmen sowie aus der IT-Branche. Das Ziel besteht in erster Linie darin, die Nachhaltigkeit abgeschlossener Forschungsvorhaben zu unterstützen und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu festigen.

Mensch + Technik (MUT)

Arbeitskreisleiter

Dipl. Ing. Gunter Boßler

Hier finden Sie die wichtigsten Details zum Arbeitskreis

Mess- und Automatisierungstechnik (GMA)

Arbeitskreisleiter

Dipl.-Ing. Herbert Grieb

Arbeitskreis Mess- und Automatisierungstechnik (GMA)

Die Mess- und Automatisierungstechnik, kurz: GMA, ist eine gemeinsame Organisation vom VDI und VDE. Sie ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik eine zentrale Institution und trägt maßgeblich zum Austausch und Koordination zwischen Industrie, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft bei.

Bedeutung der Mess- und Automatisierungstechnik

Von der Waschmaschine bis zur Werkzeugmaschine, vom Automobil bis zum Großraumflugzeug, von der Kläranlage über Raffinerien bis zur biotechnologischen Produktionsanlage, die Automatisierungstechnik bringt die notwendige Innovation und Zuverlässigkeit in diese technischen Systeme, so dass sie die an sie gestellten Anforderungen reproduzierbar, wirtschaftlich und sicher erfüllen.

Viele heutige technische Systeme sind ohne Automatisierungstechnik nicht mehr denkbar und machbar. Die Automatisierungstechnik ist heute in jeder Branche vertreten, meist bildet sie die Basis für neue Funktionen. Die moderne Automatisierungstechnik ist eine der innovativsten Ingenieurdisziplinen und nutzt eine Vielzahl moderner Technologien.
Die Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA), eine gemeinsame Organisation von VDI und VDE, ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik die zentrale Institution. In der GMA sind unter anderem viele Fachausschüsse auf nationaler Ebene organisiert, in denen Fachleute einen regen Austausch betreiben und Grundlagen für technische Richtlinien und Normierungen erarbeiten.

Der Arbeitskreis versteht sich als lokale Institution, um der Bedeutung der Mess- und Automatisierungstechnik auch regional Rechnung zu tragen. Die Gründung des Arbeitskreises am 26.01.2009 erfolgte auf Initiative eines Teams bestehend aus den Herren Hansjörg Benez, Herbert Grieb, Dr. Hubert B. Keller und Edmund Linzenkirchner.

Zielsetzung

Dieser regionale GMA-Arbeitskreis hat folgende Ziele:

  • Etablierung einer lebendigen Automatisierungs-Community in der Region Karlsruhe
  • Regelmäßiger Treffpunkt für die Automatisierungs-Community und Interessierter in der Region Karlsruhe
  • Plattform für branchenübergreifenden Informationsaustausch und Netzwerkbildung
  • Veranstaltungs- und Diskussionsforum zu aktuellen Themen und zukünftigen Entwicklungen in der Automatisierungstechnik

Konzept

Unter dem Titel Karlsruher Automations-Treff (KAT) bietet der Arbeitskreis regelmäßig Veranstaltungen an. Die Veranstaltungen setzen sich aus Vorträgen und Produkt- bzw. Firmenpräsentationen zusammen, die die Bedeutung der Automatisierungstechnik grundsätzlich und anwendungsspezifisch aufzeigen. Die Veranstaltungen bieten den Teilnehmern auch Raum für Diskussionen, Erfahrungsaustausch und zum Knüpfen von Kontakten. Karlsruher Automations-Treffs können bei Forschungsinstituten, Hochschulen oder Firmen stattfinden, so dass die ausrichtenden Institutionen auch die Möglichkeit haben, sich durch eigene Präsentationen ihrer Forschungsergebnisse, Labore, Produkte, Produktionsstätten oder Anwendungen der Automatisierung den Teilnehmern bekannt zu machen.

Zielgruppe

Am Karlsruher Automations-Treff (KAT) kann grundsätzlich jeder kostenlos teilnehmen – wir erwarten jedoch aus organisatorischen Gründen eine vorherige Anmeldung. Insider der Automatisierungstechnik, wie GMA-Mitglieder, VDI/VDE-Mitglieder, Mitarbeiter von Industrieunternehmen, Professoren/Dozenten, Mitarbeiter von Instituten/Forschungseinrichtungen und Studenten aber auch fachfremde Interessenten wie Lehrer, Schüler, Pressemitarbeiter oder Politiker sind herzlich willkommen.

Mitglieder des Arbeitskreises

  • Prof. Dr. Catherina Burghart
  • Dr. Camiel Heffels
  • Martin Hörnig
  • Dr. Dirk John
  • Dr. Hubert B. Keller
  • Hr. Prof. Dr. Peter Offermann
  • Dr. Michael Okon
  • Klaus-Peter Schmidt
  • Gerhard Sutschet.

 

Durchgeführte Veranstaltungen des Arbeitskreises

Nachfolgend sind für die bereits durchgeführten Karlsruher Automations-Treffs (KAT) Kurzberichte zu den jeweiligen Veranstaltungen und die Vortragsfolien zum Download zusammengestellt.
 

26.26. Karlsruher Automations-Treff (virtuell) am 11.10.2022 "Wasserstoff – Ein Erfolgsfaktor für die Energiewende?!"
25.25. Karlsruher Automations-Treff (virtuell) am 19.07.2021 "Künstliche Intelligenz (KI) in der industriellen Anwendung"
24.24. Karlsruher Automations-Treff am 16.10.2019 bei MiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG – "Automatisierung in einer Großraffinerie"
Bericht (PDF)
23.Karlsruher Automations-Treff am 20.11.2018 bei Grundfos Water Treatment GmbH in Pfinztal – "Dosiertechnik – Innovative Lösungen im Zeichen der Digitalisierung"
Bericht (PDF)
22.

Karlsruher Automations-Treff am 10.04.2018 bei Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG in Karlsruhe – "Hochpräzise Positioniertechniken in der Automatisierung"
Bericht (PDF)

21.

Karlsruher Automations-Treff am Donnerstag, 09. November 2017, im Fraunhofer IOSB - "IT-Sicherheit in der Produktion – heute und in Industrie 4.0"
Bericht (PDF)

20.

Karlsruher Automations-Treff am Donnerstag, den 5. Juli 2017 bei IDS GmbH in Ettlingen - "Automatisierung von Versorgungsnetzen"
Bericht (PDF)

19.

Karlsruher Automations-Treff am 21. November 2016 bei IPG Automotive GmbH "Automatisierungstechnik unterstützt die Automobilentwicklung"
Bericht (PDF)

18.

Karlsruher Automations-Treff am 02.06.2016 bei Fa. Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA - "Automatisierungstechnik in der Reifenproduktion"
Kurzbericht (PDF)

17.

Karlsruher Automations-Treff am 21.10.2015 bei Fa. RTE Akustik + Prüftechnik GmbH in Pfinztal - "Akustische Prüftechnik – was kann sie?"
Kurzbericht (PDF)

16.

Karlsruher Automations-Treff am 02.07.2015 bei Fa. Polytec - "Optische Messtechnik für die Prozessautomation"
Kurzbericht (PDF)

15.

Karlsruher Automations-Treff am 25.03.2015 bei Fa. Daimler in Rastatt - "Optische Überwachungssysteme zur Steuerung der Fahrzeugproduktion"
Kurzbericht (PDF)

14.

Karlsruher Automations-Treff am 06.11.2014 bei Fa. SEW-EURODRIVE GMBH & CO KG - "Vernetzte Welten durch Industrie 4.0"
Agenda (PDF)
Kurzbericht (PDF)

13.

Karlsruher Automations-Treff am 16.07.2014 bei Fa. L’Oréal in Karlsruhe - "Automatisierungstechnik in der Kosmetikproduktion"
Agenda (PDF)
Kurzbericht (PDF)

12.

Karlsruher Automations-Treff am 18.11.2013 am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) - "Messtechnik für die Kunststofftechnik"
Agenda (PDF)
Kurzbericht (PDF)

11.

Karlsruher Automations-Treff am 10.06.2013 am FZI Forschungszentrum Informatik - "Technologien und Flexibilität in smarter Automatisierung"
Agenda (PDF)
Kurzbericht (PDF)

10.

Karlsruher Automations-Treff am 03.12.2012 in der Hochschule Karlsruhe - "Automatisierungstechnik in der Ingenieurausbildung"
Agenda (PDF)
Kurzbericht (PDF)

9.

Karlsruher Automations-Treff am 03.07.2012 im Klärwerk Karlsruhe - "Mess- und Automatisierungstechnik in Kläranlagen"
Agenda (PDF)
Kurzbericht (PDF)

8.

KAT am 29.03.2012 bei Fa. Pickert & Partner GmbH in Pfinztal - "Real-time Enterprise“
Agenda (PDF)
Kurzbericht (PDF)

7.

KAT am 28.11.2011 bei Fa. Daimler in Kuppenheim „Automatisierung in einem modernen Presswerk in der Automobilproduktion“
Agenda (PDF)
Kurzbericht (PDF)

6.

KAT am 30. März 2011 bei Fraunhofer IOSB - "Leit- und Automatisierungstechnik der Zukunft"
Agenda (PDF)
Kurzbericht (PDF)

5.

KAT am 28.10.2010 bei Fa. Daimler in Wörth „Entwicklung der Automatisierungstechnik am Beispiel Werk Wörth“
Agenda (PDF)
Kurzbericht (PDF)

4.

KAT am 09.06.2010 im Karlsruher Institut für Technologie - „Kognitive Automobile – Die automobile Zukunft“
Agenda (PDF)
Kurzbericht (PDF)

3.

KAT am 02.03.2010 bei EnBW in Karlsruhe - "Kraftwerksautomatisierung mit moderner Prozessleittechnik“
Agenda (PDF)
Kurzbericht (PDF)

2.

KAT am 06.10.2009 im Siemens-Industriepark – „Zeitreise durch die Automatisierungstechnik“
Einführung/Agenda (PDF)
Kurzbericht (PDF)

1.

KAT am 30.06.2009 im Forschungszentrum Karlsruhe - „Automatisierungstechnik 2020“
Einführung (PDF)
Kurzbericht (PDF)

Produktionstechnik (ADB)

Arbeitskreisleiter

Dipl.-Ing. Wolfgang Kurscheidt

Hier finden Sie die wichtigsten Details zum Arbeitskreis

Fördertechnik, Materialfluss, Logistik (FML)

Arbeitskreisleiter

Prof. Dr.-Ing. Jörg Föller

Hier finden Sie die wichtigsten Details zum Arbeitskreis

Technische Gebäudeausrüstung (TGA)

Arbeitskreisleiter

Dipl. Ing. Thomas Frank

Die Technische Gebäudeausrüstung, kurz: TGA, versteht sich als Moderator und Marktplatz für den Informationsaustausch, Innovationen und Wissensvermittlung, aber auch als Initiator für Zusammenkünfte und Aktivitäten innerhalb der Branche. Im Zentrum der Arbeit stehen aktuelle Forschungsergebnisse und deren Integration in die Praxis. Dazu veranstaltet der Arbeitskreis TGA mit dem DKV „Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein Karlsruhe“ regelmäßig spannende Fachvorträge und Exkursionen und legt großen Wert auf den lebendigen Austausch von VDI-Mitgliedern und Freund*innen der Vereine. Organisiert werden alle TGA-Veranstaltungen von Dipl.-Ing. Thomas Frank, Arbeitskreisleiter des Bezirksvereins und Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld, DKV Unterbezirksverein Karlsruhe.

Hintergrund zur TGA

Die technisch-wissenschaftlichen Arbeitsergebnisse der TGA werden überwiegend durch die Produkte VDI-Richtlinien und VDI-Fachtagungen ausgedrückt. Die VDI-TGA ist außerdem ideeller Träger von Seminaren des VDI-Wissensforums in diesem Fachgebiet und Herausgeber von Informationsschriften. Der Nutzen der TGA besteht in der geeigneten Konditionierung von Räumen und Gebäuden mit Hilfe der Anlagentechnik.

Die zentralen Themen im Fachbereich TGA:

  • Sanitärtechnische Anlagen (Abwasser-, Wasser-, Lösch- und Gasanlagen)
  • Wärmeversorgungsanlagen
  • Lufttechnische Anlagen
  • Kältetechnische Anlagen
  • Starkstromanlagen
  • Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen
  • Förderanlagen
  • Nutzungsspezifische Anlagen (Labortechnik, Medizintechnik Medienversorgung, Reinigungstechnik, Küchentechnik usw.)
  • Gebäudeautomation.

Zielsetzung der TGA

Die TGA versteht sich als zentralen Umschlagplatz für Informationen und Innovationen, aber auch als Initiator für Treffen und Termine innerhalb der Branche. Langjährige, enge Kontakte und kontinuierliche Zusammenarbeit kennzeichnen die Verbindung und den Austausch mit und unter den Mitgliedern. Zahlreiche und praxisnahe Beispiele zeigen die komplexen Herausforderungen in diesem Bereich auf. Die Zielsetzung ist ein Wissens- und Technologietransfer mit und unter den Mitgliedern zu realisieren.

 

Bereits gehaltene Vorträge

Online-Vortrag vom 23.05.2023: „Hochtemperatur-Wärmepumpen für industrielle Anwendungen“ von Dr. Cordin Arpagaus, Senior Research Engineer Institut IES, OST – Ostschweizer FachhochschuleZur Aufzeichnung
Hybrid-Vortrag vom 28.03.203: „Exergiemaschine eXm – Wärmebooster zur Effiezienzsteigerung“ von Thomas Zimpel, Geschäftsführer der varmeco GmbH & Co. KG KaufbeurenYouTube-Aufzeichnung
Hybrid-Vortrag vom 21.12.2022: „Wärmepumpen im Bestand – es geht doch!“ von Dr.-Ing. Marek Miara, Business Developer Heat Pumps, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FreiburgYouTube-Aufzeichnung
Hybrid-Vortrag vom 20.12.2022: „Was ist mit 150g Propan in Wärmepumpen erreichbar?“ von Dr.-Ing. Lena Schnabel, Head of Department Heating and Cooling Technologies Division Thermal Systems and Building Technologies, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FreiburgYouTube-Aufzeichnung
Hybrid-Seminar am 29.11.2022: „EU-Projekt TRI-HP“Zur Aufzeichnung
Exkursion am 13.07.2022: „Kryoanlagen-Führung am KIT Campus Nord mit anschliessendem Sommerfest“Zum Bericht
Hybrid-Vortrag vom 22.06.2022: Energiewende – Chancen und Risiken „Wirtschaftliche Alternativen zu Öl und Gas“ von Dipl.-Ing. Jörg Trippe, Geschäftsführender Gesellschafter der T.P.I. Trippe und Partner Ingenieurgesellschaft mbH Karlsruhe – StuttgartYouTube-Aufzeichnung
Fachvortrag vom 22.03.2022: „Wärmepumpe neu gedacht – nicht ganz alltägliche Anwendungsmöglichkeiten in der Heiztechnik“ von Dipl.-Ing. (FH) Michael Westermaier, Leiter Vertrieb & Marketing, ratiotherm GmbH & Co. KG Dollnstein.Zur Aufzeichnung
Vortrag vom 16.02.2022: „Kälte aus (Ab-) Wärme mit natürlichen Kältemitteln. Praxisbeispiele aus Gewerbe und Industriebetrieben mit verschiedenen Wärmequellen (Prozessabwärme, BHKW,…)“ mit Dr. Wolfgang Stürzebecher und B.Sc. Christoph Heyse, Geschäftsführer der AKM Industrieanlagen GmbH, Haltern am See.Aufzeichnung des Vortrags:
Kälte aus (Ab-) Wärme mit natürlichen Kältemitteln.
Exkursion am 28. Oktober 2021 zum LTC (Linder Technologie Campus GmbH Karlsruhe) mit
mit Fachvortrag zum Thema „Heizen und Kühlen mit Propan-Wärmepumpen zur Innenaufstellung“.
Infos und Link zum Fachvortrag:
Exkursion Linder Technologie Campus
26. Oktober 2021 Kongress „Die Zukunft der Kältetechnik“
mit Experten aus Deutschland, Österreich, England und Australien.
Programm, Infos und Dokumente zum Kongress
Vortrag vom 13. Oktober 2021: „Kälteerzeugung mit natürlichen Kältemitteln mit Praxisbeispielen aus dem pharmazeutischen Umfeld“ von Georg Gruenwalder, Roche Diagnostics GmbHAufzeichnung des Vortrags:
Kälteerzeugung mit natürlichen Kältemitteln

Vortrag vom 04.05.2021: „Nachhaltige Kältetechnik“ von Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld, Hochschule Karlsruhe und Steinbeis Transferzentrum für Kälte- und Klimatechnik.

Aufzeichnung des Vortrags:
Nachhaltige Kältetechnik

Vortrag vom 16.02.2021: „Fachvortrag: Wasserstoffverbrennung – ein Schritt in die Zukunft“ von Prof. Dr. Martin Bergemann, Siemens AG

Aufzeichnung des Vortrags:
Wasserstoffverbrennung – ein Schritt in die Zukunft

Vortrag vom 28.01.2021: „Lösungen für Tieftemperaturlieferketten der COVID-19-Impfstoffe“ mit Moritz von Wysiecki, va-Q-tec und Torsten Kemna, Teledoor Melle Isoliertechnik GmbH

Aufzeichnung des Vortrags:
Lösungen für Tieftemperaturlieferketten der COVID-19-Impfstoffe
„Rotierender Wärmetauscher: Neuvorstellung bei The Coolest Pitch on Earth“ mit Moderator Oliver Schmid, am 22.12.2020Infos zum Format: 
The Coolest Pitch on Earth
"Exkursion mit Fachvortrag zur ersten Kaltluftkältesauna bei -115°C"  am 10.03.2020 von Dipl.-Ing. Thomas Frank, Refolution, Karlsruhe 
Vortrag vom 14.01.2020, "Hocheffiziente Kreislaufverbundsysteme (HKVS)" von Dr.-Ing. Ulrich Taut, Taut KlimasystemeVortrag
Vortrag vom 05.11.2019, "Emissionsarme, Co2 Sparende Holzfeuerungsanlagen" von Horst Seeger, WindhagerVortrag
Vortrag vom 24.09.2019, "Kaltluft-Maschinen für Kühlprozesse
unter -40 °C bis -160 °C" von Dipl.-Ing. Thomas Frank, Firma Refolution
Vortrag
Vortrag vom 18.06.2019, "Luftionengehalt - Ein Bewertungsmassstab für die Raumluftqualität?" von Rüdiger Külpmann, Hochschule Luzern Technik & ArchitekturVortrag
Vortrag vom 21.05.2019, "Die Antwort auf die F-Gase Verordnung: Luftkühlung mit indirekter Verdunstungskühlung Ka2O" von Fritz Wiedenbach, NOVA Apparate GmbHVortrag
Vortrag vom 09.04.2019, "Kühlung des neuen Rechenzentrums des KIT" von Prof. Dr. Rudolf LohnerVortrag
Vortrag vom 19.03.2019, "Gesetzliche Anforderungen an NOx-Grenzwerte und technische Lösungen mit Low-NOx-Brennern bei Kesselanlagen" von Sebastian Kretschmer und Jean-Philippe SommerVortrag

Vortrag vom 19.02.2019, "Grundwasser zum Heizen und Kühlen von Gebäuden: Was ist möglich?" von Prof. Dr. Philipp Blum

Der Vortrag kann direkt von Herrn Prof. Blum bezogen werden. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an: blum@kit.edu