Energiewende erklärt – Klar antworten, Wandel ermöglichen
Motivation
Die Energiewende wird oft zu kompliziert und wenig greifbar vermittelt. Bürger*innen haben berechtigte Fragen zu neuen Technologien und politischen Entscheidungen, doch die Antworten bleiben oft aus oder sind zu technisch. Dies lässt viele Menschen mit offenen Fragen und Unsicherheiten zurück.
Mit unserer Initiative Energiewende erklärt -Klar antworten, Wandel ermöglichen (Flyer) wenden wir uns an Politiker*innen auf kommunaler Ebene sowie Klimaschutzmanager*innen. Denn diese stehen täglich in direktem Austausch mit den Menschen vor Ort und hören deren drängendste Fragen, wie bspw.:
- „Wie sollen wir auf E-Autos umsteigen, wenn es gar nicht genug Ladestationen gibt?“
- „Bricht unsere Energieversorgung zusammen, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint?“
- "Warum stehen Windräder still, obwohl der Wind weht?"
Ihre Fragen sind gefragt
Aktuell sammeln wir Fragen zur Energiewende, die Bürger*innen auf den Nägeln brennen. Senden Sie uns Ihre Fragen zur Energiewende direkt über unser Fragenformular oder kommen Sie mit uns in Kontakt unter energiefragen@vdi-leipzig.de.
Um die Initiative erfolgreich zu gestalten, brauchen wir Ihre Perspektive: Machen Sie mit – lassen Sie uns gemeinsam die Energiewende greifbar und verständlich für alle Bürger*innen machen!
Vielen Dank für die bisher eingegangenen Fragen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus Ressourcen- und Qualitätsgründen die Fragen nicht sofort beantworten können. Wir werden im Mai 2025 mit der Veröffentlichung eingegangener Fragen und zugehörige Antworten beginnen.
Methodik
Politiker*innen wissen, wie entscheidend es ist, klare und verständliche Antworten zu liefern – auch bei komplexen Themen wie der Energiewende. Genau hier setzt die Initiative Energiewende erklärt -Klar antworten, Wandel ermöglichen an: Unser Ziel ist es, dabei zu unterstützen, diese Fragen fundiert und verständlich zu beantworten – selbst ohne technisches Vorwissen. Denn klares Antworten ermöglicht Wandel. Die Methodik der Initiative beruht auf vier Stufen:
- Frageneruierung durch Befragung von Politiker*innen (aktueller Status der Initiative)
- Zusammenfassung und fundierte Beantwortung der Fragen
- Didaktische Aufbereitung der Antworten
- Praxisnahe Vermittlung/Veröffentlichung der Antworten
Über uns
Die Themen der Energiewende möchten wir in einer vertrauensvollen bzw. glaubwürdigen Umgebung vermitteln. Daher besteht die Initiative aus interdisziplinären Ehrenamtlichen, bspw. aus folgenden Berufsfeldern:
- Ingenieur*innen (Energie- & Umwelttechnik, Bauwesen, Elektrotechnik etc.)
- Wirtschaftswesen
- Gesellschaftswesen (Soziologie, Politik, Juristik etc.)
- Kommunikation und Design
- Erwachsenenpädagogik
Zusätzlich erhalten wir Unterstützung von der Region Leipzig-Nordsachsen des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) und dem VDI Bezirksverein Leipzig e.V..
Was treibt uns an?
Kontakt
Dr. Marcus Rackel
VDI Bezirksverein Leipzig e.V.
Industriestraße 95, 04299 Leipzig