VDI-Veranstaltungen: Aktiv, vernetzt, vor Ort
Ein Netzwerk lebt von seiner Aktivität. Nur so erreicht es seine Mitglieder und bietet ihnen entsprechende Vorteile. Der VDI e.V. organisiert über 5.000 VDI-Veranstaltungen pro Jahr von und für die VDI-Mitglieder auf regionaler Ebene. Er veranstaltet den „Deutschen Ingenieurtag“, beteiligt sich an Branchentreffs und ist auf großen Messen wie der Hannover Messe präsent.
Regelmäßig alle zwei Jahre veranstaltet der VDI e.V. den „Deutschen Ingenieurtag“. Der Ingenieurtag schafft Öffentlichkeit für Arbeit, Expertise und Leistung der Fachleute und zeichnet Technologietrends vor. Dort treffen sich außerdem die Nachwuchskräfte zum Kongress der Studenten und Jungingenieure.
Auf der Hannover Messe ist der VDI e.V. jedes Jahr groß vertreten – mit eigenem Stand und abwechslungsreichem Vortragsprogramm. Die Themen der 20-minütigen Kurzvorträge variieren von der professionellen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch bis hin zu den Veränderungen durch die Digitalisierung. Den Nachwuchs unterstützt der VDI zudem mit seinen mehrmals im Jahr stattfindenden „Recruiting-Tagen“. Dort knüpfen Berufseinsteiger*innen sowie erfahrene Fach- und Führungskräfte wertvolle Kontakte zu Unternehmen, die neue Karrierechancen eröffnen.
Weiterbildung in allen technischen Disziplinen
Von A wie Automation bis Z wie Zuverlässigkeit reicht die Themenvielfalt des VDI-Wissensforums. In ganz unterschiedlichen Formaten können sich Ingenieur*innen hier weiterbilden. Das VDI-Wissensforum vermittelt in rund 2.150 Veranstaltungen Ingenieurswissen in nahezu jeder technischen Disziplin. Von diesem Angebot haben bereits mehr als 37.000 Teilnehmende Gebrauch gemacht. Das Netzwerk des VDI stellt regelmäßig die Expert*innen für die Weiterbildungen des Wissensforums. Sie vermitteln aktuelles, interdisziplinäres, über Fachgrenzen hinaus gehendes praxisrelevantes Wissen. Und das ist mehr denn je der Schlüssel zum Erfolg für jedes Unternehmen.
Bestens vernetzt durch die Bezirksvereine und Landesverbände
Auf Bezirks- und Landesebene ist der VDI e.V. sehr aktiv. Etwa 5.300 VDI-Veranstaltungen organisieren die Bezirksvereine und Landesverbände selbstständig. Dazu zählen Expertenforen, Workshops und internationale VDI-Veranstaltungen in den Bereichen Technik und Gesellschaft. Sie bieten den Fachkolleg*innen eine Plattform für Vernetzung und Austausch zu fachlichen Themen und neuesten Trends.
Regional ausgerichtet sind auch die Netzwerktreffen für Studierende, Nachwuchskräfte und Frauen im Ingenieurwesen. VDI-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen des VDIni-Clubs und der VDI-Zukunftspiloten finden lokal und immer unter Anleitung von Expert*innen mit technischer Expertise statt.
-
VDI Wissensforum
Fachingenieur Data Science VDI - Modul 3: Datenanalyse und maschinelles Lernen
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Fachingenieur Data Science VDI gebucht werden. Selbstlernende Systeme zur automatischen Analyse großer Datenbestände Neben den klassischen Methoden der Statistik haben sich vor allem selbstlernende Algorithmen bei der Analyse großer Datenbestä -
VDI Wissensforum
Kompaktkurs BIM-Management und BIM-Koordination
Mit BIM ändern sich Art und Weise, wie Bauwerke zukünftig geplant, gebaut und betrieben werden. Lernen Sie in diesem Seminar die BIM-Prozesse und die Grundbestandteile der digitalen Arbeitsweise für: Prozesse, Rahmenbedingungen, Technologien und Menschen kennen. Sie erhalten eine fundierte Grundlage -
VDI Wissensforum
Zuverlässigkeit der Elektronik
Da der Grad der Automatisierung und Integration bei Produkten immer weiter zunimmt, wird die Zuverlässigkeit der elektronischen Komponenten in mechatronischen Produkten zum bedeutendsten Key Selling Point. Der systematische Nachweis der zu erwartenden Lebensdauer ist daher unabdingbar. Nach dem Sem -
VDI Wissensforum
Praxiswissen Stahl- und Anlagenbau nach Eurocode 3
Für die Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten, Stahlbauteilen und Anlagen gelten die Normen zum Eurocode 3, in denen die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit, die Tragfähigkeit, die Dauerhaftigkeit und den Feuerwiderstand von Tragwerken aus Stahl festgelegt sind. Sie lernen die spezifisch -
VDI Wissensforum
Systematische Technologie-, Markt- und Wettbewerbsanalysen erstellen
Um im globalen Wettbewerb handeln zu können, ist die systematische Markt- und Wettbewerbsbeobachtung zur Entscheidungsunterstützung (Competitive Intelligence) notwendig. Nur wer seine Wettbewerber, deren Intentionen und Potenziale beurteilen kann, ist letztlich in der Lage, das eigene Unternehmen si -
VDI Wissensforum
Soft Skills für die Projektleitung
Um Projekte erfolgreich zum Abschluss zu führen, müssen Projektverantwortliche neben der unverzichtbaren fachlichen Expertise insbesondere auch über Soft Skills wie Persönlichkeits-, Sozial-, Führungs-, Management- und Methodenkompetenzen verfügen. Während Fach- und Managementkompetenzen zumeist an -
Online-Veranstaltung
VDI Wissensforum
Regulative Anforderungen an Wasserstoffanwendungen
In Folge der Energiewende wollen Betriebe vermehrt Wasserstoff nutzen. Welche regulativen Anforderungen resultieren? In diesem Seminar werden vier regulative Themen beim Umgang mit Wasserstoff intensiv behandelt: Du lernst die Anlagenarten kennen, für die dein Unternehmen beim Umgang mit Wasserstoff -
Online-Veranstaltung
VDI Wissensforum
Funktionale Sicherheit (ISO 26262) in der Automotive-Software-Entwicklung
Mit zunehmendem Software-Anteil in Fahrzeugen und der fortschreitenden Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen hängt die Sicherheit der Fahrzeuge immer mehr von zuverlässig funktionierender Software ab. Sicherheitskritische Softwarekomponenten für E/E-Systeme in mobilen Anwendungen dürfen unte -
VDI Wissensforum
Schwingungsmesstechnik: Schwingungen messen und analysieren
Die Teilnehmer dieser Weiterbildung lernen das Herangehen an eigene Messaufgaben, die Konzeption von Versuchsaufbauten und das Ableiten geeigneter Lösungsansätze. Dies betrifft die korrekte Charakterisierung und Formulierung des Schwingungsproblems, die richtige Auswahl und Zusammenstellung -
VDI Wissensforum
Planungs- und baubegleitendes Facility Management
In der gängigen Planung und Errichtung von Gebäuden werden die Aspekte des professionellen Gebäudebetriebs oftmals nur ungenügend beachtet. Aufgrund der Komplexität der Gebäude, des Technisierungsgrades, der Digitalisierung sowie der Nachhaltigkeitsanforderungen muss der Gebäudebetrieb jedoch frühze -
VDI Wissensforum
Ganzheitliches Management nach dem St. Galler Modell
Die globalen (agilen) Märkte von heute sind insbesondere durch eine steigende Komplexität und eine zunehmende Dynamik gekennzeichnet. Somit wachsen die Anforderungen an Führungskräfte, die sich mit unvorhersehbaren Krisen, hartem Wettbewerb, permanentem Kostendruck, stetigem technologischen Wandel s -
VDI Wissensforum
Ganzheitlich führen Modul 2: Motivation und Zusammenarbeit
Die Module 1 und 2 von "Ganzheitlich führen" können unabhängig voneinander gebucht werden. Weitere Informationen: " Ganzheitlich führen Modul 1: Mitarbeiterführung und Kommunikation ". In einem guten Team arbeiten alle Mitarbeiter und Kollegen eng miteinander zusammen. Sie haben ein gemeinsames Ziel