VDI-Veranstaltungen: Aktiv, vernetzt, vor Ort
Ein Netzwerk lebt von seiner Aktivität. Nur so erreicht es seine Mitglieder und bietet ihnen entsprechende Vorteile. Der VDI e.V. organisiert über 5.000 VDI-Veranstaltungen pro Jahr von und für die VDI-Mitglieder auf regionaler Ebene. Er veranstaltet den „Deutschen Ingenieurtag“, beteiligt sich an Branchentreffs und ist auf großen Messen wie der Hannover Messe präsent.
Regelmäßig alle zwei Jahre veranstaltet der VDI e.V. den „Deutschen Ingenieurtag“. Der Ingenieurtag schafft Öffentlichkeit für Arbeit, Expertise und Leistung der Fachleute und zeichnet Technologietrends vor. Dort treffen sich außerdem die Nachwuchskräfte zum Kongress der Studenten und Jungingenieure.
Auf der Hannover Messe ist der VDI e.V. jedes Jahr groß vertreten – mit eigenem Stand und abwechslungsreichem Vortragsprogramm. Die Themen der 20-minütigen Kurzvorträge variieren von der professionellen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch bis hin zu den Veränderungen durch die Digitalisierung. Den Nachwuchs unterstützt der VDI zudem mit seinen mehrmals im Jahr stattfindenden „Recruiting-Tagen“. Dort knüpfen Berufseinsteiger*innen sowie erfahrene Fach- und Führungskräfte wertvolle Kontakte zu Unternehmen, die neue Karrierechancen eröffnen.
Weiterbildung in allen technischen Disziplinen
Von A wie Automation bis Z wie Zuverlässigkeit reicht die Themenvielfalt des VDI-Wissensforums. In ganz unterschiedlichen Formaten können sich Ingenieur*innen hier weiterbilden. Das VDI-Wissensforum vermittelt in rund 2.150 Veranstaltungen Ingenieurswissen in nahezu jeder technischen Disziplin. Von diesem Angebot haben bereits mehr als 37.000 Teilnehmende Gebrauch gemacht. Das Netzwerk des VDI stellt regelmäßig die Expert*innen für die Weiterbildungen des Wissensforums. Sie vermitteln aktuelles, interdisziplinäres, über Fachgrenzen hinaus gehendes praxisrelevantes Wissen. Und das ist mehr denn je der Schlüssel zum Erfolg für jedes Unternehmen.
Bestens vernetzt durch die Bezirksvereine und Landesverbände
Auf Bezirks- und Landesebene ist der VDI e.V. sehr aktiv. Etwa 5.300 VDI-Veranstaltungen organisieren die Bezirksvereine und Landesverbände selbstständig. Dazu zählen Expertenforen, Workshops und internationale VDI-Veranstaltungen in den Bereichen Technik und Gesellschaft. Sie bieten den Fachkolleg*innen eine Plattform für Vernetzung und Austausch zu fachlichen Themen und neuesten Trends.
Regional ausgerichtet sind auch die Netzwerktreffen für Studierende, Nachwuchskräfte und Frauen im Ingenieurwesen. VDI-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen des VDIni-Clubs und der VDI-Zukunftspiloten finden lokal und immer unter Anleitung von Expert*innen mit technischer Expertise statt.
-
VDI Wissensforum
Anwendung von Großwärmepumpen in der Fernwärme
Wärmepumpen können einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Fernwärme leisten. In Deutschland wurden erste Wärmepumpen im Rahmen von Reallaboren und iKWK-Projekten realisert. Es stehen verschiedene Optionen zur Einbindung von Wärmepumpen in bestehende Fernwärmeversorgungssysteme - abhängig v -
VDI Wissensforum
Data Act – Wem gehören die Daten & Ergebnisse?
Der VDI-Spezialtag: „Data Act – Wem gehören die Daten & Ergebnisse“ bietet einen Einblick in das Data Act Gesetz der Europäischen Union, das darauf abzielt, die Nutzung von Daten innerhalb des digitalen Binnenmarktes zu optimieren und eine gerechte und transparente Datenwirtschaft zu schaffen. Erfol -
VDI Wissensforum
EU-Produktsicherheitsverordnung und Produkthaftung
Die General Product Safety Regulation (GPSR) und das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) gelten europaweit für (fast) jede Abgabe eines jeden Produktes. Wegen der strengen Gesetze und Rechtsprechung und des Verbots der Haftungsbeschränkung im Vertrag müssen die Möglichkeiten der Beschränkung und Verla -
VDI Wissensforum
Vertragsrecht für technische Projektleiter
Eine fundierte Bildung in Rechtswissenschaften fehlt in den meisten Studiengängen für Ingenieure. Insbesondere Projektleiter werden aufgrund ihres Spezialwissens in bestimmten Problemfeldern in ihrem beruflichen Alltag häufig in juristischen Fragen gefordert. Oftmals fehlen jedoch eine solide Basis -
VDI Wissensforum
Kraftwerkschemie für den wirtschaftlichen Betrieb von Kraftwerken
Schäden und plötzliche Anlagenausfälle durch Korrosionserscheinungen und/oder Wirkungsgradminderungen aufgrund von Belagsbildung im Wasser-Dampf-Kreislauf des Kraftwerks- und Dampfturbinenbetriebs sind immer noch die Hauptursachen für erhebliche wirtschaftliche Einbußen. Eine der häufigen Ursachen i -
VDI Wissensforum
Abfall als Gefahrstoff und Gefahrgut
Bei der Entsorgung von Abfällen sind alle Beteiligten, also die Abfallerzeuger, die Abfallbesitzer, die Beförderer, Sammler und die Entsorger mit einer Unmenge von Vorschriften konfrontiert, die überdies noch aus unterschiedlichen Rechtsbereichen stammen. Deshalb müssen sich die Akteure auch und ger -
Online-Veranstaltung
VDI Wissensforum
Berechnung der Messunsicherheit nach GUM
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten! Um die Zuverlässigkeit von Messergebnissen zu beurteilen und ihre Vergleichbarkeit sicherzustellen, ist die Angabe der Messunsicherheit notwendig. In der Produktion wird die Einhaltung vorgegebener Spezifikationen überprüft, im gesetzlichen Mes -
VDI Wissensforum
Kompaktkurs Nachhaltiges Planen und Bauen
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten! Der Klimawandel stellt gemäß der Europäischen Union eine der größten zu lösenden Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft dar. Dabei besteht insbesondere im Bauwesen ein großes Potenzial, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. In diese -
VDI Wissensforum
Fachingenieur Energieoptimierung VDI - Modul 3: Gebäudebewertungsverfahren
Die Teilnahme an dem Zertifikatslehrgang setzt eine gewisse Grundkenntnis im Bereich der TGA-Systeme voraus. Sollten diese Kenntnisse fehlen, empfiehlt sich vorab eine Teilnahme an einem Grundlagenmodul aus dem Wahlkatalog. Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatlehrgangs "Fachingenieur*in En -
Online-Veranstaltung
VDI Wissensforum
Brandschutz bei Lithium-Ionen-Batterien
Lithium-Ionen-Batterien sind als Energiespeicher unverzichtbar und gelten als zentrale Bausteine der Elektromobilität. In diesem Seminar wird die spezifische Gefährdung, die sich aus Bränden mit Lithium-Ionen-Batterien ergibt, beleuchtet. Zudem werden Präventionsmaßnahmen für einen effektiven Brands -
VDI Wissensforum
Lean & Agil: Produktentwicklung in der Kunststofftechnik
Die Bauteilentwicklung in der Kunststofftechnik verlangt immer kürzere Zyklen, der Druck auf alle am Entwicklungsprozess Beteiligten steigt an. Obwohl die kritischen Erfolgsfaktoren bekannt sind, laufen viele Projekte in der Produktentwicklung nicht so wie gewünscht: Das Produkt lässt sich nur mit M -
VDI Wissensforum
Recruiting von Ingenieuren
Sie suchen technisches Personal, welches fachlich und persönlich überzeugt? Haben Sie da schon die richtige Strategie gefunden? Mittlerweile geht es nicht länger nur darum, was ein Bewerber kann und mitbringt, es geht vielmehr auch darum, was das Unternehmen potenziellen Kandidaten anbieten kann. Wi