VDI-Veranstaltungen: Aktiv, vernetzt, vor Ort
Ein Netzwerk lebt von seiner Aktivität. Nur so erreicht es seine Mitglieder und bietet ihnen entsprechende Vorteile. Der VDI e.V. organisiert über 5.000 VDI-Veranstaltungen pro Jahr von und für die VDI-Mitglieder auf regionaler Ebene. Er veranstaltet den „Deutschen Ingenieurtag“, beteiligt sich an Branchentreffs und ist auf großen Messen wie der Hannover Messe präsent.
Regelmäßig alle zwei Jahre veranstaltet der VDI e.V. den „Deutschen Ingenieurtag“. Der Ingenieurtag schafft Öffentlichkeit für Arbeit, Expertise und Leistung der Fachleute und zeichnet Technologietrends vor. Dort treffen sich außerdem die Nachwuchskräfte zum Kongress der Studenten und Jungingenieure.
Auf der Hannover Messe ist der VDI e.V. jedes Jahr groß vertreten – mit eigenem Stand und abwechslungsreichem Vortragsprogramm. Die Themen der 20-minütigen Kurzvorträge variieren von der professionellen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch bis hin zu den Veränderungen durch die Digitalisierung. Den Nachwuchs unterstützt der VDI zudem mit seinen mehrmals im Jahr stattfindenden „Recruiting-Tagen“. Dort knüpfen Berufseinsteiger*innen sowie erfahrene Fach- und Führungskräfte wertvolle Kontakte zu Unternehmen, die neue Karrierechancen eröffnen.
Weiterbildung in allen technischen Disziplinen
Von A wie Automation bis Z wie Zuverlässigkeit reicht die Themenvielfalt des VDI-Wissensforums. In ganz unterschiedlichen Formaten können sich Ingenieur*innen hier weiterbilden. Das VDI-Wissensforum vermittelt in rund 2.150 Veranstaltungen Ingenieurswissen in nahezu jeder technischen Disziplin. Von diesem Angebot haben bereits mehr als 37.000 Teilnehmende Gebrauch gemacht. Das Netzwerk des VDI stellt regelmäßig die Expert*innen für die Weiterbildungen des Wissensforums. Sie vermitteln aktuelles, interdisziplinäres, über Fachgrenzen hinaus gehendes praxisrelevantes Wissen. Und das ist mehr denn je der Schlüssel zum Erfolg für jedes Unternehmen.
Bestens vernetzt durch die Bezirksvereine und Landesverbände
Auf Bezirks- und Landesebene ist der VDI e.V. sehr aktiv. Etwa 5.300 VDI-Veranstaltungen organisieren die Bezirksvereine und Landesverbände selbstständig. Dazu zählen Expertenforen, Workshops und internationale VDI-Veranstaltungen in den Bereichen Technik und Gesellschaft. Sie bieten den Fachkolleg*innen eine Plattform für Vernetzung und Austausch zu fachlichen Themen und neuesten Trends.
Regional ausgerichtet sind auch die Netzwerktreffen für Studierende, Nachwuchskräfte und Frauen im Ingenieurwesen. VDI-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen des VDIni-Clubs und der VDI-Zukunftspiloten finden lokal und immer unter Anleitung von Expert*innen mit technischer Expertise statt.
-
Online-Veranstaltung
VDI Wissensforum
Intensivtraining für Ingenieure: Leiten von Projektteams
Projektziele werden insbesondere dann erfolgreich erreicht, wenn der Projektleiter neben dem notwendigen Fach- und Methodenwissen auch das richtige Führungsverhalten zeigt: Wenn er Projektmitglieder motiviert, Teamprobleme klärt und Konflikte bzw. Widerstände erkennt und positiv bearbeitet. Er muss -
Augsburger Bezirksverein e.V.
Ingenieurabenteuer: Experimente hautnah erleben!
Tauche ein in die spannende Welt der Ingenieurwissenschaften! In unserem exklusiven Workshop für unsere Zukunftspiloten besuchen wir die Technische Hochschule Augsburg (THA) und testen aufregende… -
Online-Veranstaltung
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
ISO GPS Gusstolerierung
Neuerungen und Änderungen bei der Tolerierung von Gusszeichnungen und Modellen Bereits bei den Gussrohteilen werden die Bedingungen der eindeutigen und vollständigen Beschreibung von Spezifikationen… -
Rheingau-Bezirksverein e.V.
Rheinhessen Rundfahrt
Diese Rundfahrt im Reisebus führt von Wiesbaden und Mainz durch Rheinhessen an verschiedene Stopps mit Sehenswürdigkeiten. Unter fachlicher und geselliger Führung von Silvia Glaser erfahren wir die… -
Magdeburger Bezirksverein
Fachexkursion in das MHKW -Rothensee
Sehr geehrte MitgliederInnen, seit nunmehr fast 20 Jahren dürfen Abfälle nicht mehr unbehandelt auf Deponien abgelagert werden. Das erforderte damals, neue Wege zu finden im Umgang mit den… -
Bezirksverein Leipzig e.V.
Engineering in der Praxis (2/13) Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Das "Management außergewöhnlicher Niederschlagsereignisse im urbanen Raum mit Hilfe von Gründächern" stellen dir bei dieser Vorlesung Ingenieur:innen der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH vor.WANN:… -
Online-Veranstaltung
VDI Netzwerk International
Mitglieder Call FK Griechenland 23. April 2025
Liebe Mitglieder des VDI Freundeskreises Griechenland,wir möchten Sie einladen an unserem nächsten Termin des Freundeskreises Griechenland teilzunehmen.Datum: 23. April 2025Beginn: 18:30 Uhr… -
Online-Veranstaltung
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Hybrid-Vortrag: „Einsatz und Potenziale von LLMs (große Sprachmodelle) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz: Chancen und Herausforderungen“
Seminarinhalt auf einen Blick: Künstliche Intelligenz und sogenannte Large Language Models (LLMs) verändern aktuell viele Branchen und ermöglichen neue technologische Anwendungen – auch für… -
Online-Veranstaltung
VDI Wissensforum
Grundlagen elektrischer Maschinen
Energie- und Mobilitätswende verleihen den elektrischen Maschinen eine neue Bedeutung. Ihre Verbreitung in den Sektoren Energie und Verkehr nimmt stetig zu. Die Ergänzung der rotierenden elektrischen Maschinen um leistungselektronische Stellglieder beschleunigte die Entwicklung von drehzahlvariablen -
VDI Wissensforum
Schadstoff- und Abfallmanagement im Rückbau und Abbruch
Die Entsorgungskosten beim Rückbau und Abbruch sind mit durchschnittlich 66 % Anteil der bedeutendste Kostenblock beim Abbruch. Daher ist der fachgerechte Umgang mit den Gebäudeschadstoffen und ein konsequentes, vorausschauendes Abfallmanagement beim Rückbau und Abbruch von Bauwerken und industriell -
VDI Wissensforum
Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend. Wirtschaftlichkeit und Gewinnmaximierung sind kein alleiniger Garant für Erfolg mehr. Vielmehr muss es verstärkt darum gehen, soziale Gegebenheiten und Umweltbelange in die Unternehmenstätigkeit zu integrieren. Entwickeln Sie daher ein grundlegendes Verständnis -
Online-Veranstaltung
VDI Wissensforum
Systematische Technologie-, Markt- und Wettbewerbsanalysen erstellen
Um im globalen Wettbewerb handeln zu können, ist die systematische Markt- und Wettbewerbsbeobachtung zur Entscheidungsunterstützung (Competitive Intelligence) notwendig. Nur wer seine Wettbewerber, deren Intentionen und Potenziale beurteilen kann, ist letztlich in der Lage, das eigene Unternehmen si