VDI-Veranstaltungen: Aktiv, vernetzt, vor Ort
Ein Netzwerk lebt von seiner Aktivität. Nur so erreicht es seine Mitglieder und bietet ihnen entsprechende Vorteile. Der VDI e.V. organisiert über 5.000 VDI-Veranstaltungen pro Jahr von und für die VDI-Mitglieder auf regionaler Ebene. Er veranstaltet den „Deutschen Ingenieurtag“, beteiligt sich an Branchentreffs und ist auf großen Messen wie der Hannover Messe präsent.
Regelmäßig alle zwei Jahre veranstaltet der VDI e.V. den „Deutschen Ingenieurtag“. Der Ingenieurtag schafft Öffentlichkeit für Arbeit, Expertise und Leistung der Fachleute und zeichnet Technologietrends vor. Dort treffen sich außerdem die Nachwuchskräfte zum Kongress der Studenten und Jungingenieure.
Auf der Hannover Messe ist der VDI e.V. jedes Jahr groß vertreten – mit eigenem Stand und abwechslungsreichem Vortragsprogramm. Die Themen der 20-minütigen Kurzvorträge variieren von der professionellen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch bis hin zu den Veränderungen durch die Digitalisierung. Den Nachwuchs unterstützt der VDI zudem mit seinen mehrmals im Jahr stattfindenden „Recruiting-Tagen“. Dort knüpfen Berufseinsteiger*innen sowie erfahrene Fach- und Führungskräfte wertvolle Kontakte zu Unternehmen, die neue Karrierechancen eröffnen.
Weiterbildung in allen technischen Disziplinen
Von A wie Automation bis Z wie Zuverlässigkeit reicht die Themenvielfalt des VDI-Wissensforums. In ganz unterschiedlichen Formaten können sich Ingenieur*innen hier weiterbilden. Das VDI-Wissensforum vermittelt in rund 2.150 Veranstaltungen Ingenieurswissen in nahezu jeder technischen Disziplin. Von diesem Angebot haben bereits mehr als 37.000 Teilnehmende Gebrauch gemacht. Das Netzwerk des VDI stellt regelmäßig die Expert*innen für die Weiterbildungen des Wissensforums. Sie vermitteln aktuelles, interdisziplinäres, über Fachgrenzen hinaus gehendes praxisrelevantes Wissen. Und das ist mehr denn je der Schlüssel zum Erfolg für jedes Unternehmen.
Bestens vernetzt durch die Bezirksvereine und Landesverbände
Auf Bezirks- und Landesebene ist der VDI e.V. sehr aktiv. Etwa 5.300 VDI-Veranstaltungen organisieren die Bezirksvereine und Landesverbände selbstständig. Dazu zählen Expertenforen, Workshops und internationale VDI-Veranstaltungen in den Bereichen Technik und Gesellschaft. Sie bieten den Fachkolleg*innen eine Plattform für Vernetzung und Austausch zu fachlichen Themen und neuesten Trends.
Regional ausgerichtet sind auch die Netzwerktreffen für Studierende, Nachwuchskräfte und Frauen im Ingenieurwesen. VDI-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen des VDIni-Clubs und der VDI-Zukunftspiloten finden lokal und immer unter Anleitung von Expert*innen mit technischer Expertise statt.
-
VDI Wissensforum
VDI-Fachtagung Sichere Handhabung brennbarer Stäube
Diese VDI-Fachtagung ist der etablierte Branchentreffpunkt für alle Expert*innen, die sich mit der sicheren Handhabung brennbarer Stäube beschäftigen. Hier lernen Sie aus erster Hand die neuesten technischen, organisatorischen und rechtlichen Entwicklungen im Staubexplosions- und Brandschutz kennen. -
VDI Wissensforum
11. VDI-Fachtagung Gerüche in der Umwelt
Gerüche spielen eine oft unterschätzte, aber dennoch bedeutsame Rolle in unserem täglichen Leben und in der Umwelt. Sie können nicht nur unsere Stimmung beeinflussen, sondern auch Hinweise auf potenzielle Gefahren oder Umweltbedingungen liefern. Auf der 11. VDI-Tagung „Gerüche in der Umwelt“ werden -
VDI Wissensforum
Einstieg in die Technische Nutzungsinformation
Betriebsanleitung hieß es gestern, heute spricht die Norm von Nutzungsinformationen und versteht darunter ein viel breiteres Spektrum bis hin zur Digitalen Technischen Kommunikation. An diesem Tag lernen Sie als Dokumentationseinsteiger oder schon erfahrener Technischer Redakteur, was eine sachricht -
VDI Wissensforum
Skizzieren und Freihandzeichnen technischer Objekte
Mehr als 80 Prozent der menschlichen Sinneseindrücke werden über die Augen aufgenommen. Auch bei Projekten ist es daher sinnvoll, Ideen und Prozesse durch Skizzen zu visualisieren. Im Seminar „Skizzieren und Freihandzeichnen technischer Objekte“ lernen Sie komplexe Sachverhalten mit einfachsten Mitt -
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Don't work hard, work smart! Prioritäten erkennen und durchsetzen
Gutes Zeit- und Selbstmanagement für Mitarbeiter, Führungskräfte, Teams und Abteilungen Viele Mitarbeiter klagen über immer stärker werdende Arbeitsbelastungen und Zeitnot. Mangelnder… -
Online-Veranstaltung
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Die Maschinenverordnung 2023/1230 für Ein- und Umsteiger (NEU)
Grundlagenseminar zur korrekten Umsetzung der neuen EU-Maschinenverordnung Die neue Maschinenverordnung hat viele Dinge verbessert, die in der bisherigen Maschinenrichtlinie immer wieder zu… -
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Don't work hard, work smart! Prioritäten erkennen und durchsetzen
Gutes Zeit- und Selbstmanagement für Mitarbeiter, Führungskräfte, Teams und Abteilungen Viele Mitarbeiter klagen über immer stärker werdende Arbeitsbelastungen und Zeitnot. Mangelnder… -
Online-Veranstaltung
VDI Wissensforum
EU-Maschinenverordnung: Konformitätsnachweis und Risikobeurteilung
Für die Integration der Sicherheit in den Konstruktionsprozess werden zuerst konstruktive Maßnahmen zur Beseitigung von Risiken gefordert, dann technische Schutzmaßnahmen und als letzter Schritt sind organisatorische Maßnahmen durch Benutzerinformation (Warnhinweise usw.) zu treffen. Daraus ergibt s -
Online-Veranstaltung
VDI Wissensforum
Bemessung von Stahlverbundbauten nach Eurocode 4
Mithilfe des Verbundprinzips zwischen Stahl und Beton lassen sich in der Regel sehr schlanke und zugleich hochtragfähige Tragwerke konstruieren. Im Rahmen des Seminars werden die Vorzüge der Bauweise herausgearbeitet und die Grundlagen der Bemessung und Konstruktionen einzelner Tragglieder sowie der -
VDI Wissensforum
Aktuelle Rechtsfragen und Gewährleistungsmanagement der Automobilindustrie
Kurze Entwicklungszyklen, hohe Systemkomplexität, verlängerte Garantiezeiträume – das sind die Schlagworte, aus denen sich die Herausforderungen für Hersteller und Zulieferer komplexer Systeme ergeben. Besonders brisant ist diese Thematik in der Automobilindustrie. Öffentlichkeitswirksame Rückrufe b -
Online-Veranstaltung
VDI Wissensforum
Ersatzbaustoffe im Straßen- und Erdbau
Seit dem 1.8.2023 müssen Sie beim Inverkehrbringen oder Verwenden von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken die Ersatzbaustoffverordnung beachten. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Aufgaben und Pflichten der einzelnen Akteure der Ersatzbaustoffverordnung. Es zeigt den -
VDI Wissensforum
Cybersecurity und Internet of Things (IoT) in der Gebäudeautomation (GA)
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten! Das Internet revolutioniert seit Jahren sämtliche Industrien. Durch das Internet of Things (IoT) werden zunehmend auch physische Geräte Teil des World Wide Web. Dies hat einen elementaren Einfluss auf die technische Gebäudeausrüstung (TGA) und G