Unsere Arbeitskreise
Leitung
Dipl.-Ing. (FH) Martin Launer
Stellvertretende Leitung
Thomas Diedrichsen
S-Bahn Hamburg GmbH, Fachkraft für FahrzeugtechnikAngaben zum Arbeitskreis
Hamburg ist nicht nur maritim, sondern auch aus bahntechnischer Sicht ein Dreh- und Angelpunkt: Neben dem ÖPNV mit S- und U-Bahn starten in Hamburg viele Fernverkehrslinien. Hamburg ist Schnittstelle der Regionalverkehre zwischen Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie das Tor für internationale Verkehre nach Skandinavien. Hinzu kommt das hohe Aufkommen an Güterverkehr u.a. durch den Hafen. Mehrere Unternehmen betreiben Instandhaltungswerke in Hamburg und auch in und um Hamburg laufen mehrere große Infrastrukturprojekte.
All dies führt zu einer Vielzahl spannender Themen und Fragestellungen, die der Arbeitskreis Bahntechnik aufgreifen kann.
Schwerpunkte und Ziele des Arbeitskreises
Der Fokus des Arbeitskreises liegt auf einer Mischung von Netzwerken der Teilnehmer, in der Regel gepaart mit Impulsen zu einzelnen technischen Themen, beispielsweise durch Vorträge oder Exkursionen. Es sollen aktuelle Themen der Bahninfrastruktur und Schienenfahrzeuge aufgegriffen werden - aus Sicht der Forschung als auch anhand aktueller technischer Entwicklungen.
Sollten Sie an der Gestaltung des Hamburger AK Bahntechnik interessiert sein und mitwirken wollen oder Themenvorschläge für Arbeitsschwerpunkte haben, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme über unsere Geschäftsstelle unter:
+ 49 (0) 406 - 1136047 0 oder bvhamburg@vdi.de
Leitung
Prof. Dipl.-Ing. Jens Uwe Zipelius
Sachverständigen-Büro ZipeliusStellvertretende Leitung
Dr.-Ing. Frank Langer
Ingenieurbüro BBI, InhaberSchwerpunkte des Arbeitskreises
Vorträge mit Lichtbildern und Diskussion zu Bauschäden aus dem Hochbau und Tiefbau, d.h. systematische Bestandsaufnahme und Bewertung, materialgerechte Instandsetzung mit bewährten Methoden von Betonkonstruktionen, Mauerwerk, Holzkonstruktionen, Abdichtungssystemen etc. werden angeboten. Weiterhin veranstalten wir Diskussionen und Vorträge zu aktuellen Ingenieurkonstruktionen aus dem Tief-und Ingenieur(sonder)bau. Themen der Bauphysik und Bauchemie sowie der Werkstofftechnologie und dem Baurecht werden angeboten. Veranstaltungen zum Thema Architektur und Fachtagungen zu umweltrelevanten Problemstellungen ergänzen unser Angebot.
Leitung
Dipl.-Wirtschaftsing. Frank Bröker
EBITengineers, Inhaber/GeschäftsführungStellvertretende Leitung
Dipl.-Ing. Heinz Friedrich
ub-f UnternehmensberatungZiele des Arbeitskreises
Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch.
Schwerpunkte des Arbeitskreises
Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit nichttechnischen Themen im Berufsleben eines Ingenieurs; wie z.B. Management-Methoden, Mitarbeiterführung und vertriebliche Aspekte. Darüber hinaus gibt es bei einzelnen Themen Berührungen zu anderen Arbeitskreisen, wie z.B. beim Total Quality Management, welches als ganzheitlicher Qualitätsansatz einen Einfluß auf alle Bereiche eines Unternehmens hat.
Wenn Sie in den Mailverteiler des Arbeitskreises aufgenommen werden möchten, so senden Sie bitte ein E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an h.friedrich@ub-f.de.
Leitung
Nico Benndorf, M. Sc.
MOIA GmbH, Embedded Systems EngineerZiele des Arbeitskreises
Der Arbeitskreis dient dazu Interessierte der hardwarenahen Softwareentwicklung, Eingebetteten Systemen und verwandten Themen zusammen bringen. Er soll Wissen und Best-Practices vermitteln sowie den Austausch unter Teilnehmenden anstossen.
Zielgruppe
- Alle Interessenten und Interessentinnen
- Insbesondere auch junge Ingenieur:innen
- Experten die sich weiterbilden wollen
Themen
Eingebettete Systeme
- Softwareentwicklung unter Einbezug der Limitierungen von eingebetteten Mikrocontrollern, FPGAs und NPUs (KI-Beschleuniger)
- Echtzeit Systeme und Sicherheitskritische Systeme
- Robotik Frameworks (ROS, AUTOSAR)
Softwareentwicklung
- Hardware-nahe Programmiersprachen wie modern C++, Rust, ..
- Software Development Methodologies (Objectoriented-, Functional-, Behaviour-Driven Design)
- Test Driven Development (TDD), Behaviour Driven Development (BDD)
Automatisiertes Testen
- Test Automation Frameworks
- Tooling (Google Test, Python, ..)
- AI Assistants beim programmieren und testen
ENGLISH VERSION
Working Group Embedded Software Engineering
Goals of the Working Group
The working group aims to bring together those interested in hardware-related software development, embedded systems, and related topics. It seeks to share knowledge and best practices as well as to encourage exchange among participants.
Target Audience
- All interested individuals
- Especially young engineers
- Professionals aiming to advance their expertise
Topics
Embedded Systems
- Software development considering the limitations of embedded microcontrollers, FPGAs, and NPUs (AI accelerators)
- Real-time systems and safety-critical systems
- Robotics frameworks (ROS, AUTOSAR)
Software Development
- Hardware-related programming languages such as modern C++, Rust, etc.
- Software development methodologies (Object-Oriented, Functional, Behavior-Driven Design)
- Test Driven Development (TDD), Behaviour Driven Development (BDD)
Automated Testing
- Test automation frameworks
- Tooling (Google Test, Python, etc.)
- AI assistants in programming and testing
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt
Technische Universität Hamburg (TUHH) Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE)Aufgaben, Schwerpunkte und Ziele des Arbeitskreises
Der VDI-Arbeitskreis "Energietechnik" versteht sich als Forum für alle Technologien, Verfahren und Prozesse auf dem Gebiet der Energieumwandlung und als Teil des Energiesystems einschließlich energiewirtschaftlicher Themen u. a. hinsichtlich des ordnungsrechtlichen Rahmens.
Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass die nationalen wie internationalen Energieversorgungsstrukturen einem permanentem Wandel unterworfen sind, der sich in den kommenden Jahren vor dem Hintergrund beispielsweise der deutlichen Kostenreduktionen u. a. bei der Photovoltaik und dem erneut an energiepolitischer Bedeutung gewinnenden Klimaschutzgedanken eher beschleunigen wird.
Daher ist es die Aufgabe dieses Arbeitskreises, dem Ingenieur und dem interessierten Bürger aktuelle Kenntnisse und Entwicklungen aus dem Gebiet der Energiewandlung und der Energiewirtschaft – und das aus unterschiedlichen Blickwinkeln – zu vermitteln.
Inhaltliche Schwerpunkte liegen z. B. bei
- den regenerativen Energien zur Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung;
- den konventionellen Energieträgern und den entsprechenden Wandlungstechniken und -verfahren;
- der Energieverteilung und
- der effizienten Endnutzung dieser Energie
Leitung
Dr.-Ing. Sandra Szech
Odego GmbH, GeschäftsführerinStellvertretende Leitung
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen
Nordakademie gAG, FB IngenieurwissenschaftenSchwerpunkte und Ziele des Arbeitskreises
ZIEL
Der Arbeitskreis ist Plattform und Netzwerk, um sich mit aktuellen Herausforderungen, Entwicklungen und Trends in der Entwicklung und Konstruktion zu beschäftigen und sich über verschiedene Ansätze und Erfahrungen auszutauschen. So möchten wir die zeitgemäße und erfolgreiche Entwicklung marktfähiger, innovativer Produkte fördern
ZIELGRUPPE
Der Arbeitskreis richtet sich an alle Ingenieure und Ingenieurinnen, die mit der Entwicklung und Konstruktion in Unternehmen sowie in der Hochschulforschung betraut sind. Besonders herzlich einladen möchten wir zudem Jungingenieure und Jungingenieurinnen. Auch interessierte Gäste mit anderen Funktionen sind selbstverständlich jederzeit sehr willkommen.
INHALTE
Wir beschäftigen uns schwerpunktmäßig mit Querschnittsthemen und -technologien, die branchenübergreifend an Bedeutung gewinnen. Für unsere Veranstaltungen in 2022 / 2023 haben wir perspektivisch u.a. folgende Themen, die wir bearbeiten möchten, identifiziert:
- Digitalisierung und Automation im Engineeringprozess
- Einsatzfelder von KI in der Produktentwicklung
- Frühe Kostenermittlung und Wertanalyse
- Entwicklung hybrider Produkte mit digitalen Leistungsanteilen
- Komplexitätsbeherrschung im Zusammenspiel von Mechanik, Elektrik und Software
- Integration neuer Technologien der Elektrifizierung, Dekarboniserung und Nachhaltigkeit
VERANSTALTUNGEN UND TEILNAHME
Arbeitskreistreffen in Form von Betriebsbesichtigungen, Vorträgen und Workshops finden ca. 4x jährlich statt – je nach pandemischer Lage vor Ort oder remote. Derzeit geplante Veranstaltungen finden Sie unter Veranstaltungen. Möchten Sie regelmäßig Einladungen zu unseren Veranstaltungen erhalten, können Sie sich für den Arbeitskreisverteiler registrieren.
Alle Mitglieder des Hamburger Bezirksvereins, die beim VDI eine E-Mail Adresse hinterlegt haben und der entsprechenden Fachgesellschaft bzw. dem entsprechenden Fachbereich zugeordnet sind, werden zu den Veranstaltungen automatisch eingeladen. Es bedarf dann keiner zusätzlichen Registrierung für den Arbeitskreisverteiler.
Leitung
Steffen Roth
Rheinmetall Landsysteme GmbHStellvertretende Leitung
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fervers
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Department Fahrzeugtechnik und FahrzeugbauAngaben zum Arbeitskreis
1993 wurde die ehemalige VDI-Fachgesellschaft "Fahrzeugtechnik" umbenannt in "VDI-Fachgesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (VDI-FVT)", womit nun alle Verkehrssysteme in den Arbeitskreisen behandelt werden. Die VDI-FVT ist Mitglied der weltweiten Dachorganisation der Automobil-Ingenieur-Gesellschaften FISITA (Fédération International des Société d'Ingénieurs des Techniques de l'Automobile) und besteht im Wesentlichen aus dem Beirat, dem die inhaltliche Führung obliegt, der Geschäftsstelle und 25 Arbeitskreisen in den regionalen Bezirksvereinen.
Die "automobile" Welt scheint im Umbruch zu sein. Während in früheren Jahren die technische Weiterentwicklung der Kraftfahrzeuge darin bestand, Motorleistung, Fahrv erhalten, Fahrkomfort und Fahrsicherheit zu erhöhen, verlangt die zunehmende Verknappung natürlicher Resourcen sowie strengere Auflagen hinsichtlich der Umweltbelastung die Entwicklung neuer Fahrzeug- und Antriebskonzepte. Aufgrund dieser Randbedingungen ist die "Elektromobilität" von größter Bedeutung. Nicht nur die Energiespeicher und die Möglichkeiten der Energierückgewinnung, sondern auch die notwendige Infrastruktur sowie Sicherheitskonzepte stellen für die Fahrzeugingenieure eine große Herausforderung dar.
Zur Erhöung der aktiven Sicherheit werden neue Fahrerassistenzsysteme wie Night-Vision, Distance Control, Spurassistenz etc. entwickelt. Weitere Assistenzfunktionen sowie Weiterentwicklungen hinsichtlich komplexer Brems- udn Lenkassistenz bedingen eine X-by-Wire-Technologie und ein 42 V Bordnetz. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Implementierung von Zusatzfunktionen in vorhandene Regelungskonzepte sowie die Integration bestehender Steuergeräte in ein Gesamtregelungskonzept.
Aufgrund der großen Bedeutung der Fahrzeugindustrie für die Volkswirtschaft ist daher das Wissen um das Auto der Zukunft von großer Bedeutung. Nur mit diesem Wissen kann schnell genug auf mögliche Änderungen bei der Fahrzeugentwicklung reagiert werden.
Schwerpunkte des Arbeitskreises
1. Fahrzeugtechnik
- Pkw, Nutzfahrzeug, Motorrad
- aktive und passive Sicherheit
- Reifentechnologie
- Motorentechnik
2. Umweltschutz
- Abgas- und Geräuschemissionen
- Recycling
- Kraft- und Schmierstoffe
3. Verkehrstechnik
- Verkehrsplanung
- Verkehrsleittechnik (schienengebundene Fahrzeuge)
- zukünftige Verkehrssysteme, z.B. Transrapid
Leitung
Dipl.-Ing. Holger Niedziella
MWY YEGER NIEDZIELLA Architekten + Ingenieure GbRStellvertretende Leitung
Prof. Dipl.-Ing. Gerald Weindel
Schwerpunkte des Arbeitskreises
Facility Management ist eine noch junge Wissenschaftsdisziplin, die sich mit den dynamischen Prozessen im Lebenszyklus von Immobilien, Liegenschaften und Anlagen befasst.
Im Facility Management findet wie kaum in einer anderen Branche ein Wandel mit einer hohen Dynamik statt. Noch gibt es dort viele ungenutzte Potenziale und es besteht ein hoher Bedarf an Entwicklung und Professionalisierung. Dem trägt seit August 2009 auch der VDI Rechnung, indem er eine Umstrukturierung seiner Fachgesellschaft Bauen und Gebäudetechnik vorgenommen und den Fachbereich Facility Management gegründet hat. Seit Januar 2011 ist er auch in Hamburg für den gesamten norddeutschen Raum aktiv.
Der Arbeits wird sich interdisziplinären immobiliennahen Themenstellungen widmen, welche technische, bauliche, organisatorische und auch rechtliche Relevanz haben. Diese sind u.a. der Wandel beim Bau und Betrieb von Immobilien, die Schnittstellen zwischen diesen Phasen, der Lebenszyklusansatz, das Energiemanagement, das breite rechtliche und orgainsatorische Feld der Betreiberverantwortung sowie die Instandhaltung von Immobilien und Facilities.
Informationen zum Arbeitskreis Frauen im Ingenieurberuf finden Sie unter Netzwerke & Aktivitäten.
Leitung
Dipl.-Ing. Heinz Friedrich
ub-f UnternehmensberatungStellvertretende Leitung
Dipl.-Ing. Lothar Schmidt
Aufgaben, Schwerpunkte und Ziele des Arbeitskreises
Vorträge und Diskussion aktueller Probleme der Arbeitskreis-Teilnehmer zu folgenden Themen:
Neue Medien und Informationstechnologien
- Was sind neue Medien?
- Neue Medien zur Unterstützung des Ingenieurs
- Erfahrungsaustausch und Dialog zwischen Anwendern
Anwendung der Informations- und Medientechnik
- Informations- und Medientechnik aus Sicht des Anwenders
- Neue Kommunikationsformen
- Effektive Informationsbeschaffung
Sicherheitsaspekte bei der Nutzung neuer Medien
- Chancen und Risiken für Anwender und Unternehmen
- Datenschutz und Datensicherheit
- Auswirkungen und Folgen für die Gesellschaft
Leitung
Dr.-Ing. Uwe Blöcker
Bloecker Aircraft Interior Design & Engineering GmbH, GeschäftsführerStellvertretende Leitung
Dr.-Ing. Thorsten Scharowsky
ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung GmbH, Senior Development Manager Additive ManufacturingSchwerpunkte des Arbeitskreises
Vorträge zu aktuellen Themen aus Forschung, Entwicklung und Fertigung sowie dem Betrieb von Luft- und Raumfahrtgeräten, also aus der Sicht von Herstellern, Betreibern, Behörden und Organisationen, werden organisiert und durchgeführt. So werden das Wissen und die Erfahrung von Spezialisten direkt weitergegeben an ein breites Publikum von Studenten, Ingenieuren und interessierten Mitbürgern. Dabei werden auch immer wieder Vorträge zu historischen Ereignissen und Fluggeräten mit aufgenommen.
Exkursionen zu bekannten oder weniger bekannten Museen sowie Besichtigungen von Firmen aus dem Bereich Luft- und Raumfahrt runden das Angebot ab.
Der VDI Arbeitskreis Luft- und Raumfahrt ist Teil der Hamburg Aerospace Lecture Series (Hamburger Luft- und Raumfahrtvorträge), wo ein zentraler Veranstaltungskalender mit allen Vorträgen der im Hamburg Aerospace Lecture Series mitwirkenden Institutionen geführt wird.
Der VDI-Arbeitskreis Luft- und Raumfahrt arbeitet eng zusammen mit:
- Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), Bezirksgruppe Hamburg
- Royal Aeronautical Society (RAeS), Hamburg Branch
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, Praxis-Seminar Luftfahrt
- Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL)
Leitung
Dipl.-Ing. Stefan Marschall
Elbpatent, GeschäftsführungStellvertretende Leitung
Dipl.-Ing. Christoph Materne
Schwerpunkte des Arbeitskreises
Der Arbeitskreis "Medizintechnik" widmet sich aktuellen Themen und neuen Trends in der Medizintechnik, der Bedeutung dieser Branche für die Metropolregion Hamburg sowie dem Einfluss von medizintechnischen Entwicklungen auf unser modernes Leben und unsere Gesellschaft.
Zu diesem Zweck veranstaltet der Arbeitskreis Exkursionen zu interessanten Unternehmen sowie Fachvorträge, Seminare und Podiumsdiskussionen zu relevanten Themen. Er bietet dabei eine Plattform für Networking und Erfahrungsaustausch.
Der Arbeitskreis richtet sich an alle Interessierte der Medizintechnik und lädt zur Teilnahme an seinen Veranstaltungen ein.
Leitung
Dipl.-Phys. Jochen Samow
Stellvertretende Leitung
Ing. (grad.) Hellmut Nagel
Aufgaben, Schwerpunkte und Ziele
sind die Behandlung von Themen rund um Wasser, Schifffahrt und verwandte Gebiete, insbesondere für Ingenieure mit anderen Fachrichtungen.
Auf den Arbeitskreis "Schiffbau / Schiffstechnik" wird hingewiesen.
Veranstaltungen
des Arbeitskreises "Meer, Küste, Hafen" dienen zum Aufbessern des ingenieurmäßigen Allgemeinwissens rund um die genannten Ziele und über die Grenzen des ehemals erlernten Fachgebietes hinaus.
Unsere Veranstaltungen bestehen immer aus einem einführenden Vortrag, der anschließenden Besichtigung des Objektes und einer Diskussion mit kompetenten Gesprächspartnern aus der besuchten Organisation.
Durch dieses erwachsenengerechte Lernen transferieren wir technisches Wissen zwischen Ingenieuren unterschiedlicher Fachrichtungen, wir schaffen gesteigertes Verständnis für fachrichtungsfremde und nicht-technische (z.B. die Umwelt betreffende) Probleme und Zusammenhänge. Wir verbessern damit auch die Grundlagen, um bei einschlägigen öffentlichen Diskussionen mit mehr Sachverstand mitreden und nötigenfalls emotional begründete Ansichten fundierter zurechtrücken zu können. Daneben geben wir Teilnehmern Gelegenheit zum Kennenlernen und zum Aufbau personeller Netzwerke.
Mitarbeitsangebot
Der Arbeitskreis lädt jeden Ingenieur/-in, der Interesse "an Hafen, an Schifffahrt und an der Waterkant" hat, zur Teilnahme an seinen Veranstaltungen ein. Dabei kann er sein einschlägiges Wissen aufbessern, aber auch gern bereits vorhandenes einbringen. Teilnehmer mit eigenen Vorschlägen können Veranstaltungen anbieten und deren Durchführung organisieren.
News
Halb-Jahresrückblick 2024 / Jan. - Juli und Ausblick auf das 2. Halbj.: Aug/Sept. – Dez.
In den ersten 7 Monaten des Jahres 2024 (Jan - Juli 2024) konnten wir 7 Präsenz-Veranstaltungen durchführen.
Jan.: Besuch des Computermuseums im Informatikum der Uni Hamburg (HH-Stellingen)
Feb.: Besuch im FTZ Digital Reality der HAW Hamburg (in der Hafencity / Am Sandtorkai)
März: Vortrag in der Hamburger Filiale der Deutschen Bundesbank (Thema: „Wie geht es der Wirtschaft in Deutschland und im Euroraum“)
April: Besichtigung der Stadtwerke Norderstedt (Thema: „Umsetzung der kommunalen Wärmewende“)
Mai: Besuch der Energielotsen im Elbcampus / Hamburg Harburg (Thema: „Klimaanpassung in Haus & Wohnung für Privatpersonen“)
Juni: Besichtigung des Klärwerks Köhlbrandhöft (Vortrag im Empfangsgebäude, Begehung der Anlagen auf dem Freigelände und der Steuer-Zentrale)
Juli: Besuch des Kultur-Lokschuppens in Neumünster (Geschichte der Eisenbahn in Schleswig-Holstein, Stand der Ausstellung aktuell)
Aug.: Sommerpause (aufgrund der Urlaubs- u. Schulferienzeit in den meisten Firmen und Instituten keine Veranstaltung)
Für den Rest des Jahres haben wir weitere interessante Veranstaltungen geplant, einiges ist schon in der konkreten Vorbereitung,
Sept.: Veranstaltung in Arbeit
Okt.: Besuch eines Feinmechanischen „Familienbetriebes“ im Großraum Hamburg
Nov.: Veranstaltung in Arbeit
Dez.: Traditioneller Kirchenbesuch und Orgelvorspiel in Hamburg - mit Damen (in Arbeit)
Bleiben Sie interessiert und halten Sie sich vorsorglich jeweils den zweiten Mittwoch im Monat für unsere Veranstaltungen frei.
Wir wünschen eine schöne und erholsame Sommerzeit und freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen
Juli 2024
Jochen Samow & Hellmut Nagel
Das Team vom Arbeitskreis Meer, Küste, Hafen
des VDI Hamburger Bezirksverein e.V.
Leitung
Diese Position ist zur Zeit vakant
Aufgaben des Arbeitskreises
Der VDE/VDI Arbeitskreis Mikroelektronik verfolgt auf lokaler Ebene die Ziele der VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM). Dazu gehören Informationen über Entwicklungstrends und Anwendungen der Mikroelektronik sowie die Förderung des Verständnisses für die Mikroelektronik und der angrenzenden Gebiete wie z.B. Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie.
Mit fachübergreifenden Veranstaltungen wie Referate und Workshops werden die aktuellen Entwicklungen und Anwendungen der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik vermittelt. Erreicht wird auf diese Weise ein praxisorientierter Wissensaustausch zwischen den Fachdisziplinen der Hochschulen, Forschungsinstitute und Unternehmen, die auf dem Gebiet der Mikroelektronik tätig sind.
Bei den gemeinsam mit der TuTech Innovation GmbH durchgeführten Veranstaltungen mit attraktiven, innovativen Themen wird ein großer Teilnehmerkreis angesprochen und darüber hinaus werden kompetente Referenten gewonnen. Daneben wird den Teilnehmern und Referenten sowie den beteiligten Firmen Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch und Aufbau fachübergreifender Netzwerke gegeben.
Schwerpunkte des Arbeitskreises
Die Themen für die Veranstaltungen werden je nach Aktualität ausgewählt und umfassen die Gebiete der
- Halbleitertechnologie und Nanotechnologie
- Mikroelektronik-Bausteine (µC, ASIC, FPGA)
- Mikrosysteme (Aktuatoren, Sensoren, Mikromechanische Systeme)
- Kommunikationssysteme und Netze (GSM; GPRS; UMTS; W-LAN)
- Multimedia Applikationen und mobile Systeme
- Anwendungen der Mikroelektronik für Medizintechnik & Lifescience
- Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie Fahrzeugtechnik
- Anwendung in der Mess- und Automatisierungstechnik
Zu den Veranstaltungen wird in der Regel schriftlich oder per E-Mail eingeladen. Für eine Aufnahme in den Verteiler wenden Sie sich bitte an die VDI-Geschäftsstelle. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme an unseren Veranstaltungen und Mitarbeit sowie Anregungen zur Pogrammgestaltung!
Leitung
Prof. Dr. Ing. Alexander Koch
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Professor für ProduktionsautomatisierungLeitung
Dipl.-Wirt. Ing. Matthias Göke
Metroplan / GeschäftsführerZiel und Aufgabenstellung
Viele Unternehmen erfahren einen zunehmenden Wettbewerbsdruck, der aus kürzeren Produktentwicklungszyklen, steigenden Kosten und zunehmender Kundenindividualisierung ihrer Produkte und Leistungen resultiert. Zusammen mit einer höheren Volatilität und Unsicherheit der Versorgungs- und Absatzmärkte werden Unternehmen hierdurch vor wachsende Herausforderungen hinsichtlich der Wandlungsfähigkeit und Produktivität ihrer Wertschöpfungsprozesse gestellt.
Für den langfristigen Unternehmenserfolg sind daher effiziente und agile betriebliche Strategien, Prozesse und Systeme in der Produktion und Logistik erforderlich, die eine kundenorientierte Arbeitsweise ermöglichen.
Hierfür bedarf es schlanke Wertschöpfungsprozesse, hochproduktive Produktionsverfahren und flexible Anlagen sowie eine optimale Integration der Lager- und Materialflusstechnik in den Betriebsablauf. Die Digitalisierung und Automatisierung der Prozesse spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Der Arbeitskreis „Produktion und Logistik“ befasst sich dahingehend mit Technologien, Konzepten und Prozessen in der Produktion und Logistik sowie den Methoden und Werkzeugen zur ganzheitlichen Planung von Produktions- und Logistiksystemen.
Dabei steht der vertrauensvolle Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen den Teilnehmern aus Industrie und Wissenschaft im Vordergrund. Neben Besichtigungen bei verschiedenen Unternehmen und Forschungseinrichtungen wird der angestrebte Austausch über fachliche Vorträge und Diskussionen zu ausgewählten Themen ermöglicht.
Schwerpunkte des Arbeitskreises
Der Arbeitskreis fokussiert dabei u.a., aber nicht ausschließlich, die folgenden 4 Themenschwerpunkte:
1. Ganzheitliche Fabrik- und Prozessplanung
Schlanke Wertschöpfungsprozesse, Werksstrukturplanung, Materialfluss- und Lagerplanung, Methoden und Hilfsmittel für effiziente Planungsprozesse sowie EDV-gestützte Fabrikplanung und Digitale Fabrik.
2. Innovative Produktionstechnologien und -verfahren
Neue Technologien und Fertigungsverfahren, u.a. der additiven Fertigung, Umformtechnik, Zerspanungstechnik, Fügetechnik und Montage.
3. Technische Logistik
Transport- und Lagereinheitenbildung, Materialfluss- und Fördertechnik, Lager- und Kommissioniersysteme, Transport- und Umschlagsysteme, Informationssysteme und Materialflusssteuerung sowie Logistik-Leitsysteme und Controllingsysteme, Simulation von Materialflusssystemen.
4. Digitalisierung und Automatisierung
Digitaler Zwilling, Cyber-Physische Systeme, Vernetzung von Anlagen und Betriebsmittel, Maschinenkommunikation, Datenanalyse und künstliche Intelligenz, modulare Produktionsanlagen (plug&produce), Automatisierungstechnik in der Produktion und Logistik, Robotikanwendung, Autonome Systeme
Leitung
Dr.-Ing. Jan Hauschild
Stellvertretende Leitung
Dr.-Ing. Fabian Plinke
Angaben zum Arbeitskreis
Das Thema Risikomanagement gewinnt in den unterschiedlichsten technischen und nichttechnischen Bereichen mehr und mehr an Bedeutung. Die Anwendung und Diskussion rund um den Risikobegriff ist vielschichtig - sie erstreckt sich von technischen Themen (z.B. Funktionale Sicherheit) über betriebswirtschaftlichen Themen (z.B. neue Geschäftsmodelle oder verschiedene Produktauslegungen), bis hin zu gesellschaftspolitischen Aspekten (z.B. technische Anlagen in Nähe öffentlicher Einrichtungen: CO-Pipeline, Windpark etc.).
Für ein umfassendes Risikomanagement innovativer Produkte und Konzepte bedarf es mehr als nur Schadensschwere x Eintrittswahrscheinlichkeit. Dabei hat es nicht nur auf technischer Seite (z.B. durch steigende Elektronik- & Softwareanteile) große Weiterentwicklungen gegeben, auch methodisch hat das Risikomanagement nachgezogen. Moderne Simulations- und Optimierungsverfahren ermöglichen neue oder erweiterte Ansätze der Risikomodellierung als datenbasierte Entscheidungsgrundlage.
In Kombination mit Standards, die in vielen Bereichen bzw. Branchen u.a. Implementierung eines Risikomanagements (ISO 31000), Automobilindustrie (ISO 26262), Luftfahrt (ARP 4761), Schifffahrt (ISM Code), Bahntechnik (DIN EN 5012x), Sicherheit von Maschinen (DIN EN ISO 12100, DIN EN ISO 13849), Medizinprodukte (DIN EN ISO 14971), Projektmanagement (DIN EN 62198), Sicherheit der Trinkwasserversorgung (DIN EN 15975) verfügbar sind, entsteht eine ganzheitliche Risikobetrachtung.
All diesen Anwendungen gemeinsam ist der zugrunde liegende Prozess bestehend aus den Bausteinen Risikoermittlung, Bewertung und Risikominderung, beim Management eingebunden in einen kontinuierlichen iterativen Prozess.
Schwerpunkte des Arbeitskreises
Schwerpunkt des Arbeitskreises ist es, einen branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch und Diskurs zu ermöglichen. Der Arbeitskreis richtet sich an Hersteller, Zulieferer, Betreiber, Sachverständige, Behörden, Planer und sonstige Interessierte. Hierbei liegt der Fokus auf dem Verständnis und Nutzen eines ganzheitlichen Risiko-, Sicherheits- und Zuverlässigkeitsmanagements als Entscheidungsgrundlage, der Diskussion moderner quantitativer Methoden und Modelle sowie der Umsetzung klassischer Verfahren wie z.B. FMEA (FMECA, FMEDA), Fehlerbaumanalyse (FTA), Markov, Simulation etc. Hierzu werden Vorträge zu Themen aus der Praxis, der Forschung und Entwicklung branchenübergreifend organisiert und durchgeführt.
Leitung
Dipl.-Ing. Britta Schulz
Stellvertretende Leitung
Diese Position ist zur Zeit vakant.
Schwerpunkte des Arbeitskreises
Der VDI-Arbeitskreis "Schiffbau und Schiffstechnik" schafft eine Plattform für Interessierte und Experten zum Austausch auf den Gebieten Schiffbau und Schiffstechnik.
Ziel des Arbeitskreises ist die Stärkung der Wahrnehmung der Maritimen Industrie mit ihren vielfältigen Perspektiven nach außen sowie die Förderung des Dialogs zur Sicherung der Innovationskraft innerhalb der Branche.
Die Einrichtung von Fachgruppen zur gezielten Themenfokussierung ist geplant.
In enger Zusammenarbeit mit Maritimes Cluster Norddeutschland e.V.
Leitung
Dr.rer.nat. Stefan Heitmann
Universität Hamburg Lothar-Collatz-Zentrum für Wissenschaftliches RechnenStellvertretende Leitung
Dipl.-Phys. Arafat Medini
RMS Regelungs- und Messtechnik Schäfer GmbH, EntwicklungsleiterZiele des Arbeitskreises
Förderung der Zusammenarbeit von Industrie und Hochschulen auf dem Gebiet der Schwingungstechnik und Akustik durch Fachvorträge, Erfahrungsaustausch und Weiterbildungsveranstaltungen.
Schwerpunkte des Arbeitskreises
- Rechnerische und experimentelle Simulation
- Psychoakustik (akustische Wahrnehmung)
- Schiffsschwingungen
- Lärmexposition
- Nichtlineare Systeme
- Umwelt- und Transportsimulation
- Technomathematische Lösungsverfahren
Leitung
Dipl.-Ing. Heiko Schiller
schiller engineering, InhaberStellvertretende Leitung
Dr.-Ing. Ingrid Rudolph
Schwerpunkte des Arbeitskreises
Der Begriff TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG umfasst Heizungs-, Sanitär-, Elektro- und Raumlufttechnik einschließlich Erzeugung, Verteilung, Nutzung und Rückgewinnung von Wärme und Kälte sowie der zugehörigen Mess-, Steuer- und Regeltechnik.
Der Arbeitskreis hat sich zum Ziel gesetzt, durch Erfahrungsaustausch und aktuelle Information zur Weiterbildung seiner Mitglieder und Interessenten beizutragen.
Schwerpunkte sind
- Energieeffiziente Verfahren, Systeme und Bauteile
- Neue Erkenntnisse aus Forschung und Versuch
- Vorschriften, Normen und Richtlinien
- Indoor Air Quality
- Kostensparende Betriebsweisen der Anlagen
- Praxisnaher Erfahrungsaustausch
- Kontaktbörse
Am Montag, dem 28.09.2020 fand ein Online-Vortrag unseres Arbeitskreises zum Thema: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen - Akustische Grundlagen, Neuerungen der VDI-Richtlinie 2081, Entwicklung eines neuartigen Schalldämpfers statt - Die Folien zum Vortrag finden Sie hier
VDI 2081 Blatt 1 behandelt die Vermeidung und Minderung von Geräuschemissionen, die durch raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) entstehen. Die durch RLT-Anlagen produzierten Geräusche können zu Belästigungen führen. Hauptquelle dieser Geräusche ist zumeist der Ventilator, aber auch Motor, Kompressoren, Klappen oder die strömende Luft selbst können Ursachen der akustischen Störungen sein.
Die VDI-Richtlinie wurde im Jahr 2019 überarbeitet.
Unser Referent, Herr Wolters, ist Mitglied im VDI-Richtlinienausschuss hat einen Überblick über die Bewertungsverfahren gegeben und Sie aus erster Hand über Neuerungen und Veränderungen informiert.
Weiterhin wurde über die Entwicklung eines neuartigen Schalldämpfers berichtet.
Leitung
Diese Position ist zur Zeit vakant.
Stellvertretende Leitung
Dr. rer.nat. Dipl.-Mineraloge Axel Baermann
Dr. Baermann & Partner MikroanalytikDer Arbeitskreis UWT beinhaltet die zwei Arbeitsgruppen:
1. Boden
Dr.rer.nat. Axel Baermann
2. Luft
N.N.
Schwerpunkte des Arbeitskreises
- Informationen über Probleme des Umweltschutzes
- Darstellung des Standes der Technik
- Grundlagen der Gesetzgebung und der technischen Maßnahmen
- VDI-Richtlinien
- Arbeitskreistreffen
- Erfahrungsaustausch
- Arbeitsgruppen-Arbeit
Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises
Der VDI-Arbeitskreis "Umweltschutztechnik" setzt sich zur Aufgabe, die Möglichkeiten moderner Technik und die ökologischen Erfordernisse einer zukunftsorientierten Industriegesellschaft einander näherzubringen. Er soll ein Forum zum Informationsaustausch und zur Meinungsbildung der Teilnehmer sein. Darüber hinaus beteiligt er sich auch an der öffentlichen Diskussion zu einschlägigen Problemen. Aktive Mitarbeit Interessierter ist möglich.
Zu seinen Aufgaben zählt er:
- Einblicke in den Stand von Wissenschaft/Technik unter umweltpolitischen Gesichtspunkten
- Informationsaustausch
- Möglichkeiten zur Weiterbildung
Der VDI Hamburger Bezirksverein e.V., Arbeitskreis Umweltschutztechnik, ist Partner im Netzwerk Schimmelberatung: www.netzwerk-schimmelberatung-hamburg.de
Netzwerk Schimmelberatung Hamburg: Pressemitteilung zum Thema "Energie sparen und Schimmel vermeiden"
Vortrag von Herrn Dipl.-Biol., Dipl.-Ing. Roland Braun zum Thema Innenraumluftqualität
Vortrag von Herrn Peter Thiel zum Thema Lüftungstechnische Maßnahmen
Leitung
Dr. Thomas Gartner
Stellvertretende Leitung
Diese Position ist zurzeit vakant.
Der Arbeitskreis "Werkstofftechnik" versteht sich als Plattform für einen Erfahrungs- und Informationsaustausch und ist für alle interessierten Ingenieure und Naturwissenschaftler der Metropolregion Hamburg offen. Im Vordergrund der Aktivitäten stehen unregelmäßig stattfindende Vortragsveranstaltungen, bei denen jeweils ein aktuelles Thema von (i.d.R. auswärtigen) Referenten erörtert und mit den Teilnehmern diskutiert wird. Dabei werden sowohl "State of the Art"-Techniken oder konrekte Anwendungen als auch "Neues aus der Grundlagenentwicklung" vorgestellt.
Es können auch gerne Themen/Referenten vorgeschlagen werden - wir werden dann versuchen, daraus eine interessante Veranstaltung zu planen!
Leitung
Dipl.-Ing. Bernd Schernikau
Stellvertretende Leitung
Dipl.-Wirtschaftsing. Frank Bröker
EBITengineers, Inhaber/GeschäftsführungSchwerpunkte des Arbeitskreises
Der Arbeitskreis Wertanalyse (WA) / Value Management (VM) bietet ein Forum für Interessenten und Experten.
Wir sorgen für die Verbreitung von VM / WA und vertiefen das Wissen auf diesem Gebiet.
Unternehmen unterstützen wir bei der Anwendung von WA / VM.
Wertanalyse ist eine innovationsförderrnde Methode zur marktgerechten Gestaltung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen und zur Lösung komplexer Probleme.
Value Management wird zur Steigerung der Werte in Organisationen eingesetzt. Ihre Anwendung ist in Unternehmen aller Größen und unterschiedlicher Branchen möglich, d.h. in Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistungsunternehmen.
Die Ergebnisse von WA und VM tragen zur Stärkung der Marktstellung und zum Unternehmenserfolg bei. Sie sind damit auch ein Beitrag zur Standort- und Arbeitsplatzsicherung. Für Mitarbeiter in Unternehmen sind Wertanalyse und Value Management die wichtigsten Managementwerkzeuge.
Informationen zu den VDI Young Engineers >> finden Sie unter Netzwerke und Aktivitäten.