Ihre Suchergebnisse
Podcasts
Auf in die Galaxis - als erste deutsche Astronautin zur ISS In der aktuellen Podcast-Folge erzählt Suzanna Randall, warum es einfach immer noch keine deutsche Astronautin im All gegeben hat.
Teil 1: Gehaltserhöhung mal wieder verpasst - was nun?! Das Jahresgespräch ist vorbei. Steht jedoch keine Gehaltserhöhung in Aussicht, könnte Frust entstehen. Wie sich das vermeiden lässt, ist Thema der VDI-Podcast-Folge
Wann bin ich eigentlich Ingenieur*in? Infolge der Einführung der akademischen Grade Bachelor und Master ist der direkte Zusammenhang zwischen dem Universitätstitel und der Berufsbezeichnung Ingenieur*in entfallen.
Diversity: Wie wichtig ist kulturelle Vielfalt im Ingenieurberuf? Barrieren und Hürden existieren vor allem im Kopf. Warum das so ist und wieso Diversity eine Haltung ist, die man lernen kann, verrät Maria Prahl in dieser Podcast-Folge.
Kündigung aus heiterem Himmel: Wie verhalte ich mich richtig? In der aktuellen Wirtschaftslage versuchen zahlreiche Unternehmen durch Kurzarbeit Kündigungen zu verhindern. Doch was, wenn es dennoch dazu kommt?
Smart Building: Intelligente Büros und digitale Immobilien In der VDI-Podcast-Folge erläutert Jan Wokittel, Digital Innovation Manager bei Roche, wie Ingenieur*innen im Gebäudemanagement die Zukunft gestalten können.
Angst vor der Leere nach dem Studium: Macht Corona meinen Abschluss kaputt? Immer mehr Studierende sind um ihre Karriere besorgt: Sie befürchten, die Corona-Krise könne negativen Einfluss auf ihren Studienabschluss haben.
Infektionskrankheiten: Was lehren uns Pandemien und bakterielle Resistenzen? Jürgen Hemberger, Institut für Biochemische Verfahren und Analysen, TH Mittelhessen und Vorsitzender des VDI-Fachbeirats Biotechnologie im VDI-Podcast über die Frage, ob die Medikamentenproduktion wegen der Corona-Krise nicht zwingend wieder nach Europa zurückverlegt werden muss.
Publikationen
VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2024 Der Ingenieurmonitor wird gemeinsam vom VDI e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und erscheint im Jahr einmal pro Quartal. Er präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Dieser Ingenieurmonitor hat den Schwerpunkt der älteren Beschäftigten.
Flexibilisierung der Stromerzeugung mittels Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit Aufbereitetes Biogas – in Form von Biomethan – kann Erdgas prinzipiell 1:1 substituieren. Es ist ein zu wenig genutztes Puzzleteil in der Energiewende. Bis zu 46 % der momentan durch Gaskraftwerke erzeugten Stromproduktion ließen sich aus Biogas decken. Ein Ausbau der Biogasproduktion in Deutschland würde die Unabhängigkeit von Energieimporten stärken und preisstabilisierend auf den Strom- und Gaspreis wirken. Biogas stärkt somit die Versorgungssicherheit in einem nachhaltigen Stromnetz und kann einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Trinkwasser – So bleibt es gesund und genusstauglich Trinkwasser in Deutschland zeichnet sich durch eine herausragende Qualität aus. Doch wie wird diese Qualität aufrechterhalten? Zahlreiche gesetzliche Anforderungen und technische Standards sind hier notwendig, um die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Trinkwasser jederzeit zu gewährleisten. Doch was können Verbraucher tun? Einen Überblik über die wichtigsten Aspekte gibt die Publikation.
Kraft-Wärme-Kopplung mit Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit Biomethan (aufbereitetes Biogas) kann Erdgas in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) prinzipiell substituieren. Ein Ausbau der Biogasproduktion in Deutschland könnte die Unabhängigkeit von Energieimporten stärken und preisstabilisierend auf den Strom- und Gaspreis wirken. Darüber hinaus ist die Stromerzeugung aus Biogas ein Beitrag zum Klimaschutz. Diese Publikation soll die Herausforderungen und Chancen von Biogas mit stationären KWK-Anlagen aufzeigen und Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger geben.
Kraft-Wärme-Kopplung als unverzichtbarer Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) sind in der Lage, gezielt, zeitlich steuerbar und hoch effizient elektrischen Strom zu erzeugen. Aus diesem Grund sind sie prädestiniert zur Unterstützung der Versorgungssicherheit, wenn Strom überwiegend aus regenerativen Quellen zur Verfügung steht. Mit Blick auf den Klimaschutz müssen die KWK-Anlagen zu diesem Zweck mit erneuerbaren Brennstoffen betrieben werden, vorzugsweise Biogas, Biomethan oder grünem Wasserstoff. Diese Publikation soll die Chancen der KWK-Anlagen bezüglich der Versorgungssicherheit aufzeigen und Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger geben.
VDI-Handlungsempfehlung Technik und Transformation im Dialog entwickeln Bei Transformationsthemen ist es notwendig, technologische Entwicklungen frühzeitig aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und Lösungen im Dialog zu entwickeln. Diese VDI-Handlungsempfehlung richtet sich insbesondere an Ingenieurinnen und Ingenieure, die beispielsweise Technologie- und Innovationsprojekte leiten und mit den komplexen Anforderungen des breiten Stakeholder-Umfelds umgehen müssen. Mit dem Ansatz des „Dialogue Thinking“ wird eine Methodik vorgestellt, die beschreibt, wie Dialoge systematisch als Werkzeug in Innovations- und Transformationsprozessen eingesetzt werden können.
VDI-/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2024 Der Ingenieurmonitor wird gemeinsam vom VDI e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und erscheint im Jahr einmal pro Quartal. Er präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Dieser Ingenieurmonitor hat den Schwerpunkt ausländische Beschäftigte im deutschen Arbeitsmarkt.
Publikation Metastudie Zukunft Deutschland 2050 Ziel der Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ ist, Wege aus der aktuellen Wachstums- und Innovationsschwäche Deutschlands aufzuzeigen. Als Grundlage dient die vorliegende, vom VDI Technologiezentrum erarbeitete Metastudie, die die aktuelle Positionierung Deutschlands im internationalen Vergleich darstellt. Die Studie basiert auf unterschiedlichen Quellen, die jeweils nach einheitlicher Systematik ausgewertet wurden, dazu zählen unter anderem zentrale Publikationen sowie Interviews mit Fachleuten.
Videos
Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ Deutschland steht vor vielen Herausforderungen: Klimakrise, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Demografie – umso wichtiger ist es, zu fragen, wie der Wirtschafts- und Technologiestandort langfristig wettbewerbsfähig bleibt. Der VDI arbeitet mit seiner Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ daran, Antworten zu finden. Wir laden Expertinnen, Experten und Interessierte zur gemeinsamen Debatte ein und wollen aktiv an einer starken Zukunft mitwirken.
VDI-WoMentorING: Präsenztreffen 2024 Ende September fand das Präsenztreffen des VDI-WoMentorING statt. Bei der Zeppelin Systems GmbH in Friedrichshafen trafen sich knapp 100 Ingenieurinnen, um von der Win-win-Situation zu profitieren, wenn erfahrene Expertinnen und Jobneulinge als Tandem ihre Perspektiven teilen.
VDI-Webinar: Modellbasierte Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume Die Praxis zeigt, dass bei Stadtklimaanalysen oft Fehler gemacht werden. Um valide Informationen zu liefern, müssen u.a. Methodik, Eingangsdaten, Darstellungs- und Berichtsform klar sein. Im Webinar werden wichtige Informationen zur modellbasierten Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume aufgezeigt.