Veröffentlichungen aus dem Themenfeld Politik und Gesellschaft
VDI-Policy Factsheet: "Flexibilisierung der Stromerzeugung mittels Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit"
November 2024: Aufbereitetes Biogas – in Form von Biomethan – kann Erdgas prinzipiell 1:1 substituieren. Es ist ein zu wenig genutztes Puzzleteil in der Energiewende. Bis zu 46 % der momentan durch Gaskraftwerke erzeugten Stromproduktion ließen sich aus Biogas decken. Ein Ausbau der Biogasproduktion in Deutschland würde die Unabhängigkeit von Energieimporten stärken und preisstabilisierend auf den Strom- und Gaspreis wirken. Biogas stärkt somit die Versorgungssicherheit in einem nachhaltigen Stromnetz und kann einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten.
VDI-Handlungsempfehlung: Technik und Transformation im Dialog entwickeln
Oktober 2024: Bei Transformationsthemen ist es notwendig, technologische Entwicklungen frühzeitig aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und Lösungen im Dialog zu entwickeln. Diese VDI-Handlungsempfehlung richtet sich insbesondere an Ingenieurinnen und Ingenieure, die beispielsweise Technologie- und Innovationsprojekte leiten und mit den komplexen Anforderungen des breiten Stakeholder-Umfelds umgehen müssen. Mit dem Ansatz des „Dialogue Thinking“ wird eine Methodik vorgestellt, die beschreibt, wie Dialoge systematisch als Werkzeug in Innovations- und Transformationsprozessen eingesetzt werden können.
VDI-Stellungnahme Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie NKWS
Im Juni 2024 hat das BMUV den Entwurf der NKWS veröffentlicht. Vorausgegangen war ein breit angelegter Dialogprozess, in den Ideen und Anregungen von Akteuren aus Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und des VDI eingeflossen sind. Die Positionen des VDI legte VDI-Direktor Adrian Willig im 2. Dialog-Forum zur NKWS mit Ministerin Steffi Lemke dar. Der VDI begrüßt die Erstellung einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie und sieht darin einen wichtigen Beitrag für die notwendige Transformation hin zu einer zirkulären Wirtschaft.
VDI-Policy Factsheet: „New Space für robuste Satellitennetze“
April 2024: In der Raumfahrt findet aktuell eine ähnliche Entwicklung wie vorher bei IT-Systemen statt: von multifunktionalen Großsystemen hin zu vernetzten kleinen Einheiten. Dies ist ein Kern der „New Space“-Ansätze. Robuste Multi-Satellitensysteme sind entscheidend für zuverlässige weltraumgestützte Informationsquellen, wie Telekommunikations-, Navigations- und Erdbeobachtungssysteme. In Deutschland besteht trotz hohen Technologiepotenzials jedoch großer Nachholbedarf, um die Herstellung von Satelliten hochzufahren. Es braucht eine Forschungsförderung und nationalstaatliche Aufträge.
VDI-Policy Factsheet: "Mobilität der Zukunft: die Rolle der Raumfahrt für das autonome Fahren"
Januar 2024: Autonomes Fahren ist entscheidend für die zukünftige Mobilität und hängt stark von Raumfahrttechnologien wie Satellitenkommunikation, -navigation und Erdbeobachtung ab. Diese Technologien verbessern die Verkehrssicherheit und -effizienz, aber die aktuellen Regulierungen für Servicegarantien und Haftung sind nicht zeitgemäß. Eine umfassende Regelung ist erforderlich, um die Anforderungen verschiedener Verkehrsbereiche für die Zukunft anzupassen.
VDI-Policy Factsheet: "Kreislaufwirtschaft für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen“
Dezember 2023: Zwischen 1996 und 2016 stieg der Rohstoffkonsum des deutschen Gesundheitssektors um knapp 80 Prozent und steht damit an vierter Stelle aller deutschen Wirtschaftssektoren. Es braucht unter anderem wirksame Rahmenbedingungen für eine Steigerung der Aufbereitung von Medizinprodukten und die Förderung zirkulärer Geschäftsmodelle. Dies kann die aktuell hohe Verwendung von Einwegprodukten gezielt reduzieren, Kreisläufe etablieren und so Ressourcen schonen.
VDI-Kurzstudie: Wie denkt Deutschland über Innovationen und Wertschöpfung?
Mai 2023: Eine Kurzstudie des VDI und der VDI/VDE Technik + Innovation GmbH zeigt: 97,8% der Bevölkerung erkennen die Bedeutung technischer Innovationen für Deutschlands Erfolg. Allerdings ist die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands kritisch. Die Studie basiert auf einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage und ergänzenden Experteninterviews aus Technik, Wirtschaft und Sozialwissenschaften.
Download VDI-Kurzstudie
VDI-White-Paper: „Circular Economy für Kunststoffe neu denken“
November 2022: Die Umstellung auf eine Circular Economy für Kunststoffe erfordert eine ganzheitliche Betrachtung des Kreislaufs. Der VDI-Round-Table bietet im Dokument „Circular Economy für Kunststoffe neu denken“ Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft. Wichtig sind Lenkungsinstrumente, die den gesamten Kreislauf beeinflussen und Planungssicherheit für alle Beteiligten gewährleisten.
Download VDI-White-Paper
VDI-Stellungnahme zum ersten Entwurf der EE-Novelle 2023
März 2022: Stellungnahme zum BMWK-Entwurf eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor, EEG-Novelle 2023, Stand 04.03.2022
VDI-Green Paper "Rethinking the circular economy for plastics"
March 2022: This paper is the result of a comprehensive dialogue process over about two years between experts from industry, science, NGOs and politics. The aim was to map the entire plastics cycle from the chemical industry, plastics processors and OEMs, via commerce and consumers, to recycling companies.
Wasserstoffreadiness von stationären Verbrennungsmotoren
November 2021: Die Deckung sämtlicher Strombedarfe aus regenerativen Quellen kann ohne Speicher nicht gelingen. Solche Speicher werden noch in den nächsten, entscheidenden Dekaden chemische Speicherstoffe sein, z.B. Wasserstoff. Die Rückwandlung von chemisch gespeicherter, regenerativer Energie in Strom und Wärme kann durch verschiedene Techniken erfolgen. Hierzu bieten sich stationäre Verbrennungsmotoren an, die diese Aufgabe mit hohen Gesamtwirkungsgraden (bei KWK >90%) und geringen Investitionskosten erfüllen.
VDI-Policy Factsheet Ressourcenpolitik mit dem Klimaschutz verknüpfen
Oktober 2021: Bisherige Strategien zur Treibhausgasreduktion konzentrieren sich auf direkte Emissionen und Energieeffizienz. Die Rolle der Rohstoffgewinnung, die weltweit die Hälfte der Emissionen ausmacht, wird oft unterschätzt. Für effektiven Klima- und Ressourcenschutz sind Kenntnisse über Ressourceneinsatz und dessen Auswirkungen unerlässlich.
Zukunftsagenda - Empfehlungen für die 20. Legislaturperiode
August 2021: Im Wahljahr 2021 fokussiert sich der VDI auf vier Schlüsselbereiche: Energie und Klimaschutz, zukünftige Mobilität, digitale Transformation sowie Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Der Deutsche Bundestag steht vor wichtigen, zukunftsweisenden Entscheidungen in diesen technologieintensiven Feldern. Der VDI gibt hierzu Empfehlungen.
Inanspruchnahme von Weiterbildungsmaßnahmen muss für Ingenieur*innen attraktiver werden
August 2021: Ingenieur*innen sind zentral für Herausforderungen wie digitale Transformation und grüne Technologien. Um mit schnellen Veränderungen und Innovationen in Deutschland mithalten zu können, ist hoher Weiterbildungsbedarf gegeben. Die aktuelle Weiterbildungsbeteiligung ist jedoch gering. Eine Lösung liegt im Abbau von Barrieren durch passgenaue, transparente Weiterbildungsangebote.
Ergebnisse der VDI-Mitgliederumfrage: Zukunftsfeld Energie & Klimaschutz
April 2021:In der VDI-Mitgliederumfrage zur Bundestagswahl fordern rund 70 Prozent der über 9000 Befragten, dass die zukünftige Bundesregierung die Aktivitäten zur Energiewende und zum Klimaschutz priorisiert verfolgt. Insbesondere die Versorgungssicherheit sowie die Bezahlbarkeit der Energiewende werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als „sehr wichtige“ oder „wichtige“ energie- und klimapolitische Ziele eingestuft.
Ergebnisse der VDI-Mitgliederumfrage: Zukunftsfeld Mobilität der Zukunft
April 2021: 85% der Teilnehmenden einer VDI-Mitgliederbefragung zur Bundestagswahl sehen das größte Potenzial für zukünftige Autos in Brennstoffzellen-Elektroantrieben, 67% in batteriebetriebenen Elektroantrieben. Bei der Förderung von automatisiertem und autonomem Fahren sind die Meinungen geteilt: Etwa 50% sind gegen verstärkte Förderung durch die Bundesregierung, während ca. 48% dafür sind.
Ergebnisse der VDI-Mitgliederumfrage: Zukunftsfeld Digitale Transformation
April 2021: In der VDI-Mitgliederbefragung zur Bundestagswahl geben knapp 90 Prozent der über 9000 Befragten an, dass sie mit den Aktivitäten der Bundesregierung zur digitalen Transformation nicht zufrieden sind. Insbesondere in den Bereichen Bildung und öffentliche Verwaltung wird die Notwendigkeit gesehen, dass die Digitalisierung erheblich schneller vorangetrieben werden muss.
Download Ergebnisse zum Zukunftsfeld Digitale Transformation
Ergebnisse der VDI-Mitgliederumfrage: Zukunftsfeld Circular Economy
April 2021: Fast 95% der Teilnehmenden einer VDI-Mitgliederumfrage zur Bundestagswahl halten die Unabhängigkeit von natürlichen Rohstoffen durch zirkuläre Wertschöpfung für sehr dringlich oder dringlich. Sie fordern, dass die Bundesregierung ihre Bemühungen verstärkt, vor allem durch Forschungsförderung, Standards, Normen und politische Vorgaben.
Technische Bildung in den allgemeinbildenden Schulen verankern
November 2020: Technische Bildung ist essenziell, um die technologisierte, digitalisierte Welt zu verstehen und mitzugestalten. Sie ist für Herausforderungen wie Klimawandel und Energiewende notwendig und geht über naturwissenschaftliche Fächer hinaus. VDI arbeitet mit Technikpädagogen an Empfehlungen für eine anwendungsbezogene, interdisziplinäre technische Bildung, die diverse Lernbereiche verbindet und Stärken verschiedener Fachperspektiven integriert.
Ingenieurgesetze auf den Schutz der Berufsbezeichnung "Ingenieurin" und "Ingenieur" begrenzen
November 2020: In Deutschland ist die Berufsbezeichnung „Ingenieurin“ oder „Ingenieur“ in den Ingenieurgesetzen der Bundesländer geregelt, deren Vereinheitlichung für Rechtssicherheit nötig ist. Die Umsetzung des Musteringenieurgesetzes (MIngG) von 2018 wird debattiert. Der VDI empfiehlt, sich auf den Schutz der Berufsbezeichnung zu beschränken, um Hochschulfreiheit nicht einzuschränken.
Infektionsschutz hat höchste Priorität für Schulen: Technische Luftreinigung und Stoßlüften kombinieren
Oktober 2020: In Innenräumen ist das SARS-CoV-2-Ansteckungsrisiko hoch, da sich Viren über Aerosole ausbreiten. Schulen ohne Lüftungsanlagen sind besonders betroffen. Schnelle technische Lösungen sind nötig, um das Risiko zu senken, besonders durch Kombinationen aus technischen und organisatorischen Maßnahmen.
Ohne Wasserstofftechnologien keine Treibhausgasneutralität bis 2050
Oktober 2020: "Grüner" Wasserstoff, hergestellt durch Elektrolyse mit Strom aus erneuerbaren Energien, ist klimaneutral und kann fossile Energieträger ersetzen. Er dient als flexibler Verbraucher und ist transportfähig, nutzbar in Chemie und Metallurgie. Sein Einsatz in verschiedenen Sektoren wie Strom, Wärme, Verkehr und Industrie ermöglicht die angestrebte Sektorkopplung in der Energiewende.
Antibiotikaresistenzen mit Hygienetechnik vermeiden
Oktober 2020: Die COVID-19-Pandemie verdeutlicht die Gefahr von Infektionskrankheiten. Viele Antibiotika sind unwirksam gegen resistente Bakterien, wodurch jährlich etwa 500.000 Menschen sterben. Bis 2050 könnten es bis zu 10 Millionen Todesfälle jährlich sein. Dringend benötigt werden neue Antibiotika und effektivere Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Resistenzen. Intelligente Hygienetechnik kann laut VDI einen wichtigen Beitrag leisten.
Smart Meter: Erfolgreicher Einsatz erfordert intelligenten Rollout
September 2020: Smart Meter sind für die Energiewende und die Abstimmung von Stromangebot und -nachfrage wichtig. Die Einführung dieser Messsysteme verzögert sich jedoch seit Jahren, obwohl eine abgesicherte Energieinfrastruktur mit Blick auf Klimawandel, Digitalisierung und Cybersicherheit ohne Alternative ist. Ein effizienter, strukturierter und kosteneffizienter Rollout ist laut VDI für die Energiewende unabdinglich.
Fotovoltaik im Energiesystem: der Joker der Energiewende?
September 2020: Die Fotovoltaik kann eine Schlüsseltechnologie bei der Defossilierung des Energiesystems werden. Sie und reduziert zusammen mit Windenergie Treibhausgasemissionen. In Deutschland sind die Kosten für Fotovoltaik-Großanlagen bereits unter 0,04 Euro pro Kilowattstunde gesunken und werden durch die Langlebigkeit der Anlagen weiter sinken.
Freiberufliche Ingenieur*innen als Solo-Selbstständige gesetzlich besser stellen
September 2020:Freiberufliche Ingenieur*innen sind in innovativen Unternehmensprojekten sehr gefragt, da sie tiefgehendes Spezialwissen flexibel einbringen. Die digitale Transformation verstärkt diesen Trend. Allerdings erschweren gesetzliche Regelungen ihre Arbeit. Der VDI sieht daher Anpassungsbedarf, insbesondere beim Statusfeststellungsverfahren für Freiberufler.
Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge: gezielte Förderung beider Technologien
August 2020: Die Elektromobilität mit Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeugen kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der umwelt- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung leisten. Aus Sicht des VDI konzentriert sich die aktuelle politische Diskussion zur Elektromobilität zu sehr auf batteriebetriebene Fahrzeuge.
Mit technischer Bildung die digitale Transformation verstehen
August 2020: Die digitale Transformation beeinflusst Arbeit und Leben. In Schulen werden digitale Fähigkeiten zunehmend wichtig. Schulen sollten Wissen und Kompetenzen für die digitale Welt vermitteln, inklusive kritischer Betrachtung und Bewertung der digitalen Transformation. Der VDI betont die Notwendigkeit digitaler Infrastruktur in Schulen und fordert eine adäquate Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte.
VDI-Positionspapiere Progressive Web App
Die kostenlose Positionspapiere Applikation des VDI e.V. und bietet Ihnen einen übersichtlichen Zugriff auf unsere Positionierung zu branchenrelevanten Themen – direkt von Ihrem Smartphone oder Tablet aus.
Hier gelangen Sie zur Anleitung der Positionspapiere-App.