
Gemeinsam haben Industrie, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte
in Bezug auf die Verbesserung der Luftqualität erzielt.
Im Fachbereich IV „Umweltmesstechnik“ entwickeln und standardisieren wir die Messtechnik zur Überwachung
der Luftqualität stetig weiter, um diese Erfolgsgeschichte auch in Zukunft fortzuschreiben.
KRdL-Fachbereich Umweltmesstechnik
Luftschadstoffe sind ein komplexes Gemisch anorganischer und organischer Chemikalien. Zur korrekten Bestimmung sind nicht nur moderne Messverfahren nötig. Ingenieur*innen und Naturwissenschaftler*innen benötigen auch die fachliche Expertise. Der KRdL-Fachbereich Umweltmesstechnik des VDI erarbeitet entsprechende Standards.
Saubere Luft ist eine der wichtigsten Grundlagen unseres Lebens. Bürger*innen, aber auch Behörden, müssen sich auf korrekte Messergebnisse verlassen. Hier sind Ingenieur*innen und Naturwissenschaftler*innen des KRdL-Fachbereichs IV Umweltmesstechnik gefragt. Sie erarbeiten auf Grundlage des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Standards und dokumentieren den Stand der Messtechnik – in enger Zusammenarbeit mit den internationalen Normungsorganisationen CEN und ISO.
Messung und Qualitätssicherung
Ein Schwerpunkt des Fachbereichs ist die Messtechnik für Luftschadstoffe in unterschiedlichen Medien. Qualitätssichernde Maßnahmen rund um die Kalibrierung bzw. die Eignungsprüfung kommen mit hinzu. Außerdem werden Ringversuche durchgeführt. Expert*innen der Umweltmesstechnik etablieren auch Referenzmessverfahren, um die Einhaltung von Grenz- oder Richtwerten zu überwachen. Und nicht zuletzt werden Immissions- und Emissionsmessungen geplant.
Ausschüsse zu Fachthemen
Im Fachbereich Umweltmesstechnik organisieren sich Ingenieur*innen und Naturwissenschaftler*innen anhand thematischer Schwerpunkte. Der Ausschuss „Emissionsmessverfahren“ befasst sich mit Fragen zur Probenentnahme und Analytik von Luftschadstoffen sowie zur Bestimmung von anlagenspezifischen Parametern.
Im Ausschuss „Immissionsmessverfahren“ geht es um Verfahren zur Ermittlung von Luftschadstoffen in der Außenluft. Mit allen weiteren Aspekten beschäftigt sich der Ausschuss „Messtechnische Sonderfragen“. Zur Untersuchung der Luftqualität in Innenräumen bündeln Expert*innen im Ausschuss „Innenraumluft“ ihre Expertise. Thema des Gemeinschaftsausschusses "Bioaerosole und biologische Agenzien" sind mikrobielle Emissionen.
Fachbeirat ehrt verdiente Ehrenamtler
Drei ehrenamtlich Mitarbeitende des Fachbereichs „Umweltmesstechnik“ werden am 25. März 2025 in Düsseldorf für ihre Verdienste um die Luftreinhaltung geehrt.
Der Vorsitzende des Fachbereichs, Dr. Harald Creutznacher, überreicht zwei VDI-Ehrenmedaillen an Dr. Andrea Gärtner, langjährige Fachbereichsleiterin im Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW LANUK (früher LANUV) und an Professor Christian Ehrlich von der Hochschule Merseburg. Christian Ehrlich bringt seit fast drei Jahrzehnten mit Engagement und Weitblick nicht nur die Richtlinienarbeit, sondern vor allem die europäische und internationale Normung voran: Er vertritt und stärkt die deutsche Position zur Luftreinhaltung auf den jährlichen Plenarsitzungen und trägt zum gegenseitigen Verständnis bei.
Andrea Gärtner freut sich ganz besonders darüber, dass auch ihr als „Ehemalige“ eine solch hohe VDI-Auszeichnung zuteilwird. Die KRdL würdigt damit vor allem das Engagement als langjährige, stellvertretende Vorsitzende des Gemeinschaftsausschusses „Bioaerosole und biologische Agenzien“. Ihr ist es zu verdanken, dass die Probenahme von Bioaerosol-Emissionen mittels des Impinger-Verfahrens in Deutschland und Europa etabliert werden konnte.
Eine VDI-Ehrenplakette geht an Dr. Lothar Grün, Firmengründer des Messinstituts eco-Luftqualität + Raumklima GmbH, Köln. Seit mehr als 25 Jahren unterstützt Lothar Grün die Richtlinienarbeit der KRdL mit seiner Expertise bei der Erfassung und Analyse von Mikroorganismen in der Außenluft und im Innenraum.
Die Sitzung des Fachbeirats „Umweltmesstechnik“ der KRdL bietet ein adäquates Forum, besonders langjährig aktiven Ehrenamtlichen herzlich `danke´ zu sagen. Mit den Geehrten freuen sich die übrigen Fachbeiratsmitglieder und die Mitarbeitenden der KRdL-Geschäftsstelle.
Wichtige Dokumente aus dem Fachbereich Umweltmesstechnik
Interessante Links
VDI-Richtlinien des KRdL-Fachbereich Umweltmesstechnik
Veranstaltungen im Bereich VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss
Leider ergab Ihre Suche keinen Treffer. Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen.
