Direkt zum Inhalt
DIT Fachsession Automatisiertes Fahren/Mobilität

Mobilität der Zukunft gestalten

Bild: Kinwun/iStock Getty Images Plus via Getty Images

Ob in der Luft, auf der Schiene oder auf der Straße – wir sind so mobil wie nie zuvor. Menschen und Waren reisen rund um die Welt  – das prägt unsere moderne Gesellschaft. Doch unsere Mobilität hat auch eine Kehrseite: wachsendes Verkehrsaufkommen und Staus, steigende Umweltbelastung und immer höhere Sicherheitsanforderungen. Hier braucht es innovative Lösungen. Automatisiertes Fahren gilt dabei als Schlüsseltechnologie, um Mobilität sicherer, effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.

Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft könnten Assistenzsysteme die Zahl der Verkehrsunfälle um bis zu 20% reduzieren. Dies hängt allerdings von vielen Faktoren, wie dem Alter der Verkehrsflotte ab.

Automatisierung über verschiedene Mobilitätsträger hinweg

Doch revolutionieren Automatisierung und Digitalisierung die Art und Weise, wie Menschen und Güter transportiert werden? Die Zukunft rückt näher, denn egal ob fahrerlose Shuttle, autonome Flugtaxis, fahrerlose Züge oder selbststeuernde Schiffe – die Mobilität wird sich weiter verändern. Außerdem tragen diese Technologien dazu bei, Mobilität nachhaltiger, flexibler und integrativer zu gestalten.

Warum ist Mobilität ein so wichtiges Zukunftsthema?

Der Verkehrssektor ist weltweit für etwa 20 % der CO2-Emissionen verantwortlich. Die Umstellung auf automatisierte und elektrifizierte Systeme kann diese Emissionen drastisch reduzieren. Gleichzeitig schaffen Automatisierung und Vernetzung die Basis für intelligente Verkehrssysteme, die nicht nur die Umweltbelastung senken, sondern auch die Lebensqualität in urbanen Räumen verbessern. Der Zugang zu Mobilität wird inklusiver, etwa durch barrierefreie Systeme und digitale Anwendungen, die individuell auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zugeschnitten sind.

Die Fachsession „Mobilität und Automatisiertes Fahren“ auf dem DIT 2025

Die Fachsession „Mobilität und Automatisiertes Fahren“ auf dem DIT 2025 bringt Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen von Automatisierung und in der Mobilität umfassend zu diskutieren und innovative Lösungsansätze vorzustellen.

Dipl.-Ing. Alexander Bloch, Motorjournalist, moderiert die Session. Zu Beginn fragt Prof. Dr.-Ing. Steven Peters, Institutsleiter Automotive Engineering, TU Darmstadt, „Automatisiertes Fahren – warum, wo und wann?“ und spricht über die deutsche Führungsposition beim automatisierten Fahren, die deutsche Beteiligungen beim fahrerlosen Lkw-Transport im Süden der USA, über Robotaxis und darüber, warum für Deutschland und die EU insbesondere Transport und ÖPNV interessant sind.

Danach erklärt Dr.-Ing. Christoph Höhmann, Technical Compliance Automated Driving, Mercedes-Benz Group AG unter dem Titel „Vertrauenswürdige hochautomatisierte Fahrsysteme durch interdisziplinäre Entwicklung“ den Paradigmenwechsel beim Übergang von SAE Level 2 zu Level 3 und wie Systeme vertrauenswürdig hinsichtlich Sicherheit und Verkehrsregeleinhaltung gestaltet werden müssen.

Zudem spricht Dipl.-Ing. Richard Damm, Präsident des Kraftfahrt-Bundesamtes, über Perspektiven und regulatorischen Herausforderungen des automatisierten Fahrens und Prof. Dr. rer. nat. Barbara Lenz, ehemalige Direktorin des DLR-Instituts für Verkehrsforschung, beleuchtet in Ihrem Impuls unter anderem die Akzeptanz für das automatisierte Fahren. Im Anschluss stellen Sie sich den Fragen in einer Podiumsdiskussion.

Die Fachsession bietet wertvolle Einblicke für alle, die an der Mobilität der Zukunft mitarbeiten oder sich für die neuesten Trends rund um das automatisierte Fahren interessieren. Nutzen Sie die Chance auf den Austausch mit der VDI-Fachcommunity auf dem DIT 2025.

Autorin: Gudrun Huneke

Fachlicher Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Christoph Kerkhoff
VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik
E-Mail: kerkhoff@vdi.de

Artikel teilen