Direkt zum Inhalt
Zertifikatslehrgang

Mit "New Business Management" zu mehr Innovationen

Bild: Luis Alvarez via Getty Images

Deutschland fehlt es an Innovationskraft. Um langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben, braucht es neue Ideen und strategisches Innovationsmanagement. An diesem Punkt setzt der VDI Zertifikatslehrgang „Fachingenieur New Business Management VDI“ an. Ein Expertenteam vermittelt praxisnah, wie Innovationen strategisch identifiziert, bewertet, umgesetzt und in den Markt eingeführt werden können. 

VDI: Herr Prof. Dr. Gerberich, bitte stellen Sie sich kurz vor. 

Prof. Dr. Claus Gerberich:
Derzeit bin ich als Dozent, Berater und Coach tätig. Des Weiteren arbeite ich als persönlicher Berater von Top Management und Aufsichtsorganen renommierter internationaler Unternehmen in den Bereichen Strategisches Management, Innovationsmanagement, Business Development, Marketing und Sales.

VDI: Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit und die aktuellen Herausforderungen von Unternehmen? 

Prof. Dr. Claus Gerberich: Die aktuellen Herausforderungen, bedingt durch zahlreiche Krisen und den Technologiewandel sind sehr vielfältig, alte Erfolgsfaktoren funktionieren nicht mehr, neue Geschäftsmodelle müssen entwickelt werden und die Veränderungsbereitschaft muss steigen, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands  wird immer mehr bezweifelt. Die Unternehmenstransformation ist angesagt, denn reines Change Management reicht nicht mehr aus. Neues Denken und Handeln sind hier gefragt.

VDI: Stichwort Partner und Investoren: Welche Rolle und Bedeutung haben sie für das eigene Unternehmen? 

Prof. Dr. Claus Gerberich: Kooperationen und Partnerschaften werden zu einem zentralen Erfolgsfaktor, Unternehmen müssen sich öffnen und mit Partnern auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Netzwerke, die branchen- und regionenübergreifend sind, sind wichtige Elemente des Erfolgs. Das bedeutet aber auch eine andere Einstellung. Das klassische „Not invented here“ wird zu einem kritischen Engpass. Offenheit und gemeinsames Lernen stehen im Fokus.

VDI: Inwiefern beeinflusst die VUCA-Welt die Arbeitskultur sowie die Mitarbeitendenmotivation und wie können Unternehmen darauf reagieren? 

Prof. Dr. Claus Gerberich:  VUCA und die Digitalisierung sowie, Künstliche Intelligenz verändern nicht nur Geschäftsmodelle, sondern auch die Führung, die Organisation und die Rollen der Mitarbeitenden. Agilität und Veränderungsbereitschaft wird zu einer Basistugend. Permanentes Lernen auf allen Ebenen ist die Basis für den zukünftigen Erfolg.

VDI: Technologien, Märkte, Kompetenzen, Organisationen und Geschäftsmodelle müssen sich schnell und flexibel neuen Herausforderungen und dem stetigen Wandel stellen können. Wie kann man die Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens erkennen bzw. Wege der Verbesserung finden? 

Prof. Dr. Claus Gerberich:
Offenheit nach innen und außen, Agilität und Flexibilität in allen Bereichen wird gefordert. Nur durch ein Denken outside of the Box wird Bestehendes in Frage gestellt.

Zertifikatslehrgang Fachingenieur New Business Management VDI

Deutschland fehlt es an Innovationsfähigkeit?! Ändern Sie das jetzt und informieren Sie sich über den Zertifikatslehrgang „Fachingenieur New Business Management VDI“!
Hier vermitteln Experten aus Industrie, Forschung, Beratung und Hochschule, wie die zielgerichtete Identifikation von Innovationen, deren Bewertung, Umsetzung und Einführung in den Markt unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte und der Bedürfnisse der Zielgruppe gelingt.

Mehr Infos

VDI: Wie können Technologie-Trends identifiziert und umgesetzt werden?
 

Prof. Dr. Claus Gerberich: Technologien und ihre Verbreitung haben heute eine enorme Geschwindigkeit im Vergleich zu früher. Es hat 70 Jahre gedauert bis es auf der Welt 100 Mio. Fahrzeuge gab, seit Carl Benz das erste Auto erfunden hat. Chat GPT dagegen brauchte wenige Wochen bis 1 Mrd. User davon Gebrauch gemacht haben, Technologie Scouting und Forecasting in Verbindung mit Szenario Techniken müssen zum Standard eines Technologie Managements gehören, Innovators und Early Adaptors sind hierfür wichtige Partner. Frühzeitiges Einsteigen in neue Technologien ist immer wichtiger geworden, Vorgehensweisen wie: „Das haben wir schon immer so gemacht“ können für die Existenzsicherung gefährlich werden.
 
VDI: Future Skills – welche Fähigkeiten brauchen wir in der digitalen Welt? 

Prof. Dr. Claus Gerberich: Der Wandel in den Fähigkeiten ist ein Schlüsselfaktor des Erfolgs. Neben den technologischen Skills sind es primär kommunikative, soziale und Führungskompetenzen, die an Bedeutung gewinnen. Im Leading Bereich erleben wir einen Wandel weg von der transaktionalen und hin zur transformationalen Führung. Das klassische, hierarchische Denken wird immer mehr von interdisziplinären Teams verdrängt. Ein laufendes Reskilling aller Mitarbeitenden muss initiiert und begleitet werden.
 
VDI: Warum sollten Unternehmen Kreativität fördern und wie kann Kreativität konkret in Unternehmen gefördert werden? 
Prof. Dr. Claus Gerberich:
Kreativität ist die Basis für eine erfolgreiche Innovationstätigkeit und Innovation wird zum Erfolgsfaktor Nummer Eins. Kreativität kann nicht angeordnet werden, sondern muss in der Innovations- und Unternehmenskultur entstehen. Die Unternehmenskultur muss sich von einer Misstrauens- zu einer Vertrauenskultur wandeln, dies muss von oben getragen und gelebt werden. Schon Albert Schweitzer sagte „Es gibt viele Führungsstile, allein die Führung durch Vorbildfunktion ist jedoch erfolgreich“.  
 
VDI: Zukunftsausblick: Welche Trends und Entwicklungen prognostizieren Sie für die kommenden fünf bis sechs Jahre? 

Prof. Dr. Claus Gerberich:
Die Zukunft vorhersehen können wir nicht, aber wir müssen für die Zukunft gerüstet sein. Das muss von allen im Unternehmen getragen und gelebt werden.
Die wichtigen Mega Trends der Digitalisierung, der Individualisierung und intelligente, vernetzte Systeme werden unsere Gesellschaft sowie unsere Wirtschaft prägen, denn die Zukunft beginnt heute. 
 
VDI: Sie sind Teil des neuen VDI-Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur*in New Business Management VDI“. Was lernen Teilnehmende dort, um den genannten Herausforderungen erfolgreich zu begegnen? 

Prof. Dr. Claus Gerberich:
Der VDI Zertifikatslehrgang New Business Management vermittelt nicht nur die Methoden und Instrumente, sondern schafft auch das ganzheitliche Denken und Handeln. Die tragenden Gedanken unseres großen Biologen Frederic Vester zum Vernetzten Denken müssen nun Realität werden. Dieses Ziel verfolgt der VDI Lehrgang, indem er mit neuen Methoden des Lernens und des Vernetzens operiert und Neugier auf das Kommende schafft. Dabei werden nicht nur Methoden, sondern aus Best Practices und den Erfahrungen anderer erlernt.

Prof. Dr. Claus W. Gerberich, Verwaltungsrat, Gerberich Consulting AG, Ennetbürgen

Prof. Dr. Claus W. Gerberich studierte Maschinenbau an der Universität Karlsruhe, Betriebswirtschaft an der Universität Mannheim und promovierte am MIT in Cambridge.

Er war 25 Jahre in der Industrie in führender Position tätig (BASF und SCA) und 18 Jahre in Vorstandspositionen (Adidas, Schöller Mövenpick, Battelle Europe Genf und Staff Zumtobel). Als geschäftsführender Gesellschafter hat er Gerberich Maschinenfabrik (Öl- und Gaskühler) internationalisiert.

Seit mehr als zehn Jahren ist er Mitglied der Geschäftsleitung der MAB Business School und Partner der St. Gallen International Management Consulting.

Fachliche Ansprechpartnerin:
Dr.-Ing. Daniela Hein
VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung
E-Mail: hein@vdi.de

Artikel teilen