Direkt zum Inhalt
VDI-Podcast

Drohnen: Zukünftiges Massenphänomen oder Nischenprodukt?

Bild: ART STOCK CREATIVE / Shutterstock.com

In der öffentlichen Wahrnehmung sind Drohnen schon jetzt Teil des Alltags. Mit der Realität hat dieses Bild aber wenig zu tun. Stand heute ist Deutschland für den kommerziellen Drohnenbetrieb schwieriges Terrain, vor allem bei Flügen außerhalb des Sichtfelds. In der Drohnenindustrie ist von Chaos die Rede. Wir erfahren in dieser Podcast-Folge von „Technik aufs Ohr“, welche Hürden es bei der kommerziellen Drohnennutzung noch zu überspringen gilt und wo Drohnen bereits erfolgreich im Einsatz sind. Zu Gast ist Professor Christian Arbinger, Managing Partner der DiMOS Operations GmbH und Mitglied im VDI-Fachbeirat Luft- und Raumfahrttechnik.

In dieser Episode setzen wir uns die Science-Fiction-Brille auf und werfen einen Blick in die Zukunft der Drohnenmobilität. Auf diese Reise begleitet uns Christian Arbinger von DiMOS („Digital Mobility Operating Systems“) mit Sitz im bayrischen Kiefersfelden – eine Ausgründung der DLR GfR mbH (Betreiber der Galileo Satelliten und zertifizierte Flugsicherungsorganisation). DiMOS beschäftigt sich mit sicheren Datendiensten zur Kommunikation, Navigation und Überwachung des gesamten Verkehrsgeschehens in Deutschland für eine automatisierte Mobilität der Zukunft. 

Ob Lieferung von Paketen oder anderen Gegenständen: „Da bekommen viele Menschen Schnappatmung“, sagt unser Gast. Die Philosophie ist wie überall im Leben: „Die Dosis entscheidet über Gift oder Heilmittel. Bei Anwendungen im Rettungswesen sehen wir eine höhere Akzeptanz, also zum Beispiel bei der Vermisstensuche mit Drohnen.“ Eine Drohne mit Sensoren an Bord kann Strecken auch viel schneller bewältigen oder an Orte gelangen, die mit  Auto oder Hubschrauber schwer zu erreichen sind.
 

Vertrauen in Technik ist entscheidend

Vor allem Akzeptanz und Vertrauen in die Drohnentechnik sind entscheidend für den Durchbruch. „Zum Beispiel ist das Gebäudemonitoring ein relevanter Use Case“, gibt Arbinger an. Seit diesem Jahr gibt es eine aktualisierte EU-Drohnenverordnung. Die neue VDI-Publikation "Betriebssicherheit von UAS" soll  Anwender*innen bei der praxisnahen Auslegung behördlich geforderter Mindeststandards unterstützen.

Marco spricht unseren Experten darauf an, ob wir der Regulierung dennoch hinterherlaufen. Denn Drohnen werden im Privatgebrauch immer häufiger genutzt – und fliegen des Öfteren über Grundstücke der Nachbarn. „Das fördert natürlich nicht die Akzeptanz der Bevölkerung“, so Christian Arbinger.

Kontaktloser Transport erfährt Schub durch Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie hat viele Branchen auf den Kopf gestellt und die Digitalisierung in Deutschland weiter vorangetrieben. „Kontaktloser Transport, zum Beispiel von Proben oder Medikamenten, ist und wird immer wichtiger.“ Dass öffentliche Drohnen nicht mit privaten Geräten im Luftraum kollidieren, stellt die Basis dar. „Im ländlichen Raum Menschen an einen Mobilitäts-Hub zu bringen, stellt für mich den richtigen Weg dar“, sagt Arbinger im Podcast. 

Kann oder sollten Drohnen also überhaupt ein Massenphänomen werden? Die Antwort hört Ihr hier. Nur so viel: „Die Mobilität wird sich grundlegend verändern.“

Autorin:  Sarah Janczura

Hinweis​​​​​​:„Der Podcast „Technik aufs Ohr“ ist eine gemeinsame Produktion von VDI e.V. und ingenieur.de (VDI Verlag GmbH). Jegliche Werbung während der Podcast-Folge erfolgt ausschließlich über die VDI Verlag GmbH. Der VDI e.V. erzielt hieraus keinerlei Einnahmen.

Artikel teilen