Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
22.12.2022 #in10 Jahren: Innovationen auf dem Markt - Wie kann Transfer besser gelingen?

#in10 Jahren: Innovationen auf dem Markt - Wie kann Transfer besser gelingen? Der aktuelle OECD-Innovationsbericht beklagt, dass Deutschland der geforderten Veränderungsgeschwindigkeit nicht nachkommt und fordert eine neu aufgestellte – vor allem mutigere – Innovationspolitik.  

Podcast
18.08.2022 #in10Jahren – Klimawandel, Fake News, Pandemien: Wie können wir auch in Zukunft sicher leben?

#in10Jahren – Klimawandel, Fake News, Pandemien: Wie können wir auch in Zukunft sicher leben? Wie sehen Maßnahmen zur zivilen Sicherheit heute aus und welche Technologien greifen? Was kann jede und jeder Einzelne selbst tun?

Podcast
09.06.2022 #in10Jahren: Potenziale der Digitalisierung im Gesundheitswesen

#in10Jahren: Potenziale der Digitalisierung im Gesundheitswesen Diagnostik für zu Hause, Sensoren unter der Haut und Fern-OPs: So kann die Medizintechnik in zehn Jahren aussehen. 

Podcast
30.03.2023 #klimaanpassung: Gefahr an der Küste – wie passen wir uns dem steigenden Meeresspiegel an?

#klimaanpassung: Gefahr an der Küste – wie passen wir uns dem steigenden Meeresspiegel an? Der Klimawandel und der dadurch steigende Meeresspiegel bedrohen küstennahe Städte und Orte. Wie können wir sie vor den Folgen schützen?

Podcast
30.04.2020 5G: Wann bekommt Deutschland schnelles mobiles Internet?

5G: Wann bekommt Deutschland schnelles mobiles Internet? Schnelles mobiles Internet, flächendeckend in ganz Deutschland. Im Podcast spricht Netzwerkplaner Guido Weissbrich von Vodafone über den aktuellen Stand.

Podcast
18.06.2020 Angst vor der Leere nach dem Studium: Macht Corona meinen Abschluss kaputt?

Angst vor der Leere nach dem Studium: Macht Corona meinen Abschluss kaputt? Immer mehr Studierende sind um ihre Karriere besorgt: Sie befürchten, die Corona-Krise könne negativen Einfluss auf ihren Studienabschluss haben.

Podcast
06.07.2023 Anna Christmann über Zukunftsfonds: Sichern sie unsere Innovationsfähigkeit?

Anna Christmann über Zukunftsfonds: Sichern sie unsere Innovationsfähigkeit? Zukunftstechnologien sind der Schlüssel für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Bundesregierung unterstützt die Innovationsfähigkeit mit einem DeepTech & Climate Fonds. Was es damit auf sich hat und wie es um den Zukunftsstandort Deutschland steht, erläutert Anna Christmann (Die Grünen).

Podcast
03.09.2020 Auf in die Galaxis - als erste deutsche Astronautin zur ISS

Auf in die Galaxis - als erste deutsche Astronautin zur ISS In der aktuellen Podcast-Folge erzählt Suzanna Randall, warum es einfach immer noch keine deutsche Astronautin im All gegeben hat.

Publikationen

Publikation
01.02.2023 Den Standort Deutschland stärken - Technische Allgemeinbildung an Schulen

Den Standort Deutschland stärken - Technische Allgemeinbildung an Schulen Die Megatrends Digitalisierung und Dekarbonisierung machen den Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland notwendig. Ingenieurinnen und Ingenieure werden angesichts der aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung und des Übergangs zu einer zirkulären Wertschöpfung eine herausragende Rolle spielen müssen. Die technische Allgemeinbildung der Gesamtbevölkerung muss aber gleichzeitig auch verbessert werden, um bei den Herausforderungen eine Technikmündigkeit zu ermöglichen. Diese zusammen mit einer Transparenz der technischen Lösungen verbessern die Akzeptanz in der Gesellschaft und führen zum Konsens bzw. zum Erfolg von Transformationsprozessen. Der VDI setzt sich bereits seit vielen Jahren für mehr technische Bildung in Schulen ein. Es sollte ein Umfeld geschaffen werden, in dem das technische Denken und Gestalten der Kinder gefördert wird. 

Publikation
21.06.2021 Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 Mit der Energiewende und dem zunehmend effizienten, netzsynchronen und marktorientierten Ausbau der erneuerbaren Energien gestalten wir unsere Strom- und  Energieversorgung vollkommen neu. Im Jahr 2030 wollen wir 30 Prozent unseres Primärenergieverbrauchs und sogar 65 Prozent unseres Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien decken. Der höhere Anteil von erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung, aber auch bei der direkten Nutzung z.B. im Wärmebereich, erfordert eine größere Flexibilität unseres gesamten Energiesystems. Energiespeicher werden hier neben flexiblen Erzeugerinnen und Erzeugern und Verbraucherinnen und Verbrauchern eine wichtige Rolle spielen und Flexibilität in zeitlicher Hinsicht bieten, während wir mit dem Netzausbau und dem Anschluss der genannten Optionen diese Flexibilität in räumlicher Hinsicht erschließen. Vor diesem Hintergrund ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der technischen Normen und Standards für Energiespeicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von enormer Wichtigkeit. Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen nunmehr in zweiter Auflage vorliegt, gibt einen Überblick über den Stand der Normierung von Energiespeichern und zeigt auf, welche Arbeit noch vor uns liegt.

Publikation
01.02.2023 Die digitale Fabrik - Treiber der digitalen Transformtion

Die digitale Fabrik - Treiber der digitalen Transformtion Die digitale Transformation verändert Fabriken. Dieser Wandel zu smarten, wandelbaren Fabriken ist ohne die Methoden und  Werkzeuge der digitalen Fabrik ist nicht zu erreichen. Deren umfassende und konsequente Umsetzung schafft beste Voraussetzungen für die Planung und Realisierung von modernen Fabriken. Die VDI-Roadmap liefert wesentliche Thesen zur künftigen Entwicklung der digitalen Fabrik, insbesondere für  Fabrik-, Anlagen- und Arbeitsplatzplanende sowie in Management, Beratung und Wissenschaft Tätige der Produktionstechnik.

Publikation
06.06.2024 Die Energieversorgung Deutschlands

Die Energieversorgung Deutschlands Zur Erreichung der Klimaneutralität muss das Energiesystem transformiert werden – nicht nur in Deutschland und Europa, sondern weltweit. Derzeit stellt uns diese Transformation vor eine Vielzahl neuer Herausforderungen. Eine faktenbasierte systematische Herangehensweise ist die unabdingbare Grundlage, um diese Transformation erfolgreich zu bewältigen.  Der Ausbau der nachhaltigen Energieerzeugung ist sowohl ökologisch als auch volkswirtschaftlich vorteilhaft, da die Versorgungssicherheit gesteigert, Energiepreise stabilisiert und der Klimaschutz unterstützt werden. Voraussetzung für die Erreichung einer nachhaltigen, sicheren und ökonomischen Energieversorgung ist die Beschleunigung des Markthochlaufs der dafür notwendigen Technologien. 

Publikation
13.01.2023 Die richtige Methode im Projekt finden

Die richtige Methode im Projekt finden Der VDI-Methodenfinder ist eine Onlinedatenbank zu Werkzeugen, Methoden und Tools des Projektmanagements (www.vdi.de/methodenfinder) mit dem Ziel, praxisorientierte Hilfsmittel zur schlanken und wirkungsvollen Projektarbeit zur Verfügung zu stellen. In der vorliegenden Publikation finden sich begleitentend dazu Erfahrungsberichte aus unterschiedlichen Situationen des Projektmanagementalltags. Sie gibt weitere Informationen zur Anwendung der Datenbank und soll dazu anregen, Neues auszuprobieren oder altbekannte Methoden anzupassen.

Publikation
19.01.2024 Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance

Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance Die Digitalisierung in der Medizintechnik stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine große Chance für das deutsche Gesundheitswesen dar und ermöglicht eine effizientere und präzisere Diagnose und Behandlung von Patientinnen und Patienten. Die Studie zeigt viele positive Beispiele, wie auch in Deutschland die Digitalisierung bereits erfolgreich in den medizinischen Alltag integriert werden konnte.

Publikation
01.02.2023 Digitalisierung schafft Transparenz für die Kreislaufwirtschaft

Digitalisierung schafft Transparenz für die Kreislaufwirtschaft Industrie und Gewerbe stehen für etwa 45 % des Endenergieverbrauchs in Deutschland. Es geht also darum, Produkte nach dem Ende ihrer Nutzung möglichst energieschonend in den Produktionsprozess zurückzuführen. Dazu müssen neben den technischen Voraussetzungen regulatorische Randbedingungen geschaffen werden. Die digitalen Lösungen werden wesentliche Grundlagen zur Erreichung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft darstellen. Neben der technischen Realisierung hängt der Erfolg der Kreislaufwirtschaft von der Fähigkeit der Industrie zu einem fairen und offenen Umgang mit den dazu relevanten Informationen ab. Schafft die deutsche Industrie diesen Kulturwandel, wird dieser zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der Zukunft.

Publikation
01.10.2020 Diskussionspapier Fachkräftesicherung in Zeiten konjunktureller Abkühlung

Diskussionspapier Fachkräftesicherung in Zeiten konjunktureller Abkühlung In der digitalen Transformation werden gerade Ingenieurberufe, die einen hohen Beitrag zu deren positiver Gestaltung liefern können, am Arbeitsmarkt sehr nachgefragt sein. Der VDI-Fachbeirat Beruf und Arbeitsmarkt hat in einem Diskussionspapier die Folgen der Corona-Pandemie für den Ingenieurarbeitsmarkt aufgezeigt.

Videos

Video Bild: Fotofee Christiane Schmidt
Nur für Mitglieder
09.12.2021 Netzwerk Sessions Spezial - VDI NRW trifft Landespolitik
Prof. Georg Bretthauer mit Grashof-Denkmünze ausgezeichnet
Video Bild: Bernd Lammel/Bundesfoto
01.06.2023 Prof. Dr. Georg Bretthauer mit Grashof-Denkmünze ausgezeichnet

Prof. Dr. Georg Bretthauer mit Grashof-Denkmünze ausgezeichnet VDI-Präsident Lutz Eckstein überreichte Bretthauer die Medaille im Rahmen des Deutschen Ingenieurtages in Berlin. Bretthauer hat sich ehrenamtlich engagiert und somit einen großen, nachhaltigen Beitrag für die Zusammenarbeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren in der Regelungs- und Automatisierungstechnik geleistet.

Video Bild: Heiko Hansen
Nur für Mitglieder
30.09.2021 Schallschutzqualitäten im Wohnungsbau – Was kann erwartet werden?
Video Bild: Christian Strehlow oe.b.u.v. SV Berlin
Nur für Mitglieder
21.09.2023 Trinkwasserinstallationen fachgerecht außer Betrieb nehmen – Trinkwasserhygiene bei…
Video Bild: pixabay/cocoparisienn
Nur für Mitglieder
27.07.2023 VDI 6023 - Neue Möglichkeit zur Absicherung der Betreiberverantwortung für Trinkwasserinstallationen
Video Bild: Westend61 via Getty Images
Nur für Mitglieder
07.02.2024 Webinar: 11 Erfolgsfaktoren für Ingenieur*innen