Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
05.03.2020 Der Arbeitsvertrag: Worauf muss ich eigentlich achten?

Der Arbeitsvertrag: Worauf muss ich eigentlich achten? Auf was muss ich achten, wenn ich einen neuen Arbeitsvertrag in den Händen halte? Podcast mit Bettina Werres, Rechtsanwältin im VDI.

Podcast
14.05.2020 Die Brennstoffzelle: grüne Mobilität von morgen?

Die Brennstoffzelle: grüne Mobilität von morgen? Die Brennstoffzelle gilt als vielversprechende und fast klimaneutrale Antriebstechnik der Zukunft. Podcast mit Angelika Heinzel, Professorin an der Uni Duisburg-Essen und Mitautorin der VDI/VDE-Studie "Brennstoffzelle für die Elektromobilität von morgen".

Podcast
30.01.2020 Die Wildbiene vor dem Abflug?

Die Wildbiene vor dem Abflug? Die Wildbienen sind stark bedroht und stehen deswegen unter Artenschutz. Auch die Politik hat das Problem erkannt und kämpft inzwischen für den Schutz der kleinen Summer.

Podcast
13.04.2023 Digitale Chance Deutschland: Direkte Einblicke in die Nachhaltigkeit und Entwicklung bei Google

Digitale Chance Deutschland: Direkte Einblicke in die Nachhaltigkeit und Entwicklung bei Google Google möchte bis 2030 komplett CO2-freien Strom für seine Rechenzentren nutzen. Wie das gelingen soll, ist Thema in einer neuen VDI-Podcast-Folge.

Podcast
19.01.2023 Digitale Nase: Wie Sensorik gute Innenraumluft steigert

Digitale Nase: Wie Sensorik gute Innenraumluft steigert Geruchssinn digitalisieren – klingt irgendwie nach Science Fiction. Was Gassensoren schon heute besser als menschliche Nasen leisten und wie Sensorik gute Innenraumluft steigert, gibt es in einer neuen Podcast-Folge „Technik aufs Ohr“

Podcast
04.03.2021 Digitalisierung im Bau: Reicht BIM aus, um die Wende zu schaffen?

Digitalisierung im Bau: Reicht BIM aus, um die Wende zu schaffen? Hat die Bauwirtschaft die Digitalisierung verschlafen und reicht die Einführung von BIM im Unternehmen aus für den Paradigmenwechsel in der Bauwirtschaft?

Podcast
23.07.2020 Diversity: Wie wichtig ist kulturelle Vielfalt im Ingenieurberuf?

Diversity: Wie wichtig ist kulturelle Vielfalt im Ingenieurberuf? Barrieren und Hürden existieren vor allem im Kopf. Warum das so ist und wieso Diversity eine Haltung ist, die man lernen kann, verrät Maria Prahl in dieser Podcast-Folge.

Podcast
15.04.2021 eMobile Academy: Technik und Mensch zusammenbringen

eMobile Academy: Technik und Mensch zusammenbringen In dieser Podcast-Folge zeigen wir auf, wie Mensch und Technologie zusammenkommen können. Gast Bernward Clausing spricht über die  eMobile Academy.

Publikationen

Publikation
01.02.2023 Den Standort Deutschland stärken - Technische Allgemeinbildung an Schulen

Den Standort Deutschland stärken - Technische Allgemeinbildung an Schulen Die Megatrends Digitalisierung und Dekarbonisierung machen den Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland notwendig. Ingenieurinnen und Ingenieure werden angesichts der aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung und des Übergangs zu einer zirkulären Wertschöpfung eine herausragende Rolle spielen müssen. Die technische Allgemeinbildung der Gesamtbevölkerung muss aber gleichzeitig auch verbessert werden, um bei den Herausforderungen eine Technikmündigkeit zu ermöglichen. Diese zusammen mit einer Transparenz der technischen Lösungen verbessern die Akzeptanz in der Gesellschaft und führen zum Konsens bzw. zum Erfolg von Transformationsprozessen. Der VDI setzt sich bereits seit vielen Jahren für mehr technische Bildung in Schulen ein. Es sollte ein Umfeld geschaffen werden, in dem das technische Denken und Gestalten der Kinder gefördert wird. 

Publikation
21.06.2021 Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 Mit der Energiewende und dem zunehmend effizienten, netzsynchronen und marktorientierten Ausbau der erneuerbaren Energien gestalten wir unsere Strom- und  Energieversorgung vollkommen neu. Im Jahr 2030 wollen wir 30 Prozent unseres Primärenergieverbrauchs und sogar 65 Prozent unseres Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien decken. Der höhere Anteil von erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung, aber auch bei der direkten Nutzung z.B. im Wärmebereich, erfordert eine größere Flexibilität unseres gesamten Energiesystems. Energiespeicher werden hier neben flexiblen Erzeugerinnen und Erzeugern und Verbraucherinnen und Verbrauchern eine wichtige Rolle spielen und Flexibilität in zeitlicher Hinsicht bieten, während wir mit dem Netzausbau und dem Anschluss der genannten Optionen diese Flexibilität in räumlicher Hinsicht erschließen. Vor diesem Hintergrund ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der technischen Normen und Standards für Energiespeicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von enormer Wichtigkeit. Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen nunmehr in zweiter Auflage vorliegt, gibt einen Überblick über den Stand der Normierung von Energiespeichern und zeigt auf, welche Arbeit noch vor uns liegt.

Publikation
01.02.2023 Die digitale Fabrik - Treiber der digitalen Transformtion

Die digitale Fabrik - Treiber der digitalen Transformtion Die digitale Transformation verändert Fabriken. Dieser Wandel zu smarten, wandelbaren Fabriken ist ohne die Methoden und  Werkzeuge der digitalen Fabrik ist nicht zu erreichen. Deren umfassende und konsequente Umsetzung schafft beste Voraussetzungen für die Planung und Realisierung von modernen Fabriken. Die VDI-Roadmap liefert wesentliche Thesen zur künftigen Entwicklung der digitalen Fabrik, insbesondere für  Fabrik-, Anlagen- und Arbeitsplatzplanende sowie in Management, Beratung und Wissenschaft Tätige der Produktionstechnik.

Publikation
06.06.2024 Die Energieversorgung Deutschlands

Die Energieversorgung Deutschlands Zur Erreichung der Klimaneutralität muss das Energiesystem transformiert werden – nicht nur in Deutschland und Europa, sondern weltweit. Derzeit stellt uns diese Transformation vor eine Vielzahl neuer Herausforderungen. Eine faktenbasierte systematische Herangehensweise ist die unabdingbare Grundlage, um diese Transformation erfolgreich zu bewältigen.  Der Ausbau der nachhaltigen Energieerzeugung ist sowohl ökologisch als auch volkswirtschaftlich vorteilhaft, da die Versorgungssicherheit gesteigert, Energiepreise stabilisiert und der Klimaschutz unterstützt werden. Voraussetzung für die Erreichung einer nachhaltigen, sicheren und ökonomischen Energieversorgung ist die Beschleunigung des Markthochlaufs der dafür notwendigen Technologien. 

Publikation
13.01.2023 Die richtige Methode im Projekt finden

Die richtige Methode im Projekt finden Der VDI-Methodenfinder ist eine Onlinedatenbank zu Werkzeugen, Methoden und Tools des Projektmanagements (www.vdi.de/methodenfinder) mit dem Ziel, praxisorientierte Hilfsmittel zur schlanken und wirkungsvollen Projektarbeit zur Verfügung zu stellen. In der vorliegenden Publikation finden sich begleitentend dazu Erfahrungsberichte aus unterschiedlichen Situationen des Projektmanagementalltags. Sie gibt weitere Informationen zur Anwendung der Datenbank und soll dazu anregen, Neues auszuprobieren oder altbekannte Methoden anzupassen.

Publikation
19.01.2024 Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance

Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance Die Digitalisierung in der Medizintechnik stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine große Chance für das deutsche Gesundheitswesen dar und ermöglicht eine effizientere und präzisere Diagnose und Behandlung von Patientinnen und Patienten. Die Studie zeigt viele positive Beispiele, wie auch in Deutschland die Digitalisierung bereits erfolgreich in den medizinischen Alltag integriert werden konnte.

Publikation
01.02.2023 Digitalisierung schafft Transparenz für die Kreislaufwirtschaft

Digitalisierung schafft Transparenz für die Kreislaufwirtschaft Industrie und Gewerbe stehen für etwa 45 % des Endenergieverbrauchs in Deutschland. Es geht also darum, Produkte nach dem Ende ihrer Nutzung möglichst energieschonend in den Produktionsprozess zurückzuführen. Dazu müssen neben den technischen Voraussetzungen regulatorische Randbedingungen geschaffen werden. Die digitalen Lösungen werden wesentliche Grundlagen zur Erreichung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft darstellen. Neben der technischen Realisierung hängt der Erfolg der Kreislaufwirtschaft von der Fähigkeit der Industrie zu einem fairen und offenen Umgang mit den dazu relevanten Informationen ab. Schafft die deutsche Industrie diesen Kulturwandel, wird dieser zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der Zukunft.

Publikation
01.10.2020 Diskussionspapier Fachkräftesicherung in Zeiten konjunktureller Abkühlung

Diskussionspapier Fachkräftesicherung in Zeiten konjunktureller Abkühlung In der digitalen Transformation werden gerade Ingenieurberufe, die einen hohen Beitrag zu deren positiver Gestaltung liefern können, am Arbeitsmarkt sehr nachgefragt sein. Der VDI-Fachbeirat Beruf und Arbeitsmarkt hat in einem Diskussionspapier die Folgen der Corona-Pandemie für den Ingenieurarbeitsmarkt aufgezeigt.

Videos

Video Bild: Bellingrath-Kimura
Nur für Mitglieder
27.05.2021 Agrarsysteme in 2050 – Wie soll die Zukunft aussehen und wie können digitale Tools dazu beitragen?
Video Bild: KIT
Nur für Mitglieder
02.09.2021 Antriebstechnik - Umweltbilanzierung als Werkzeug der Entwicklung
Video Bild: M. Kessel, Arcadis Germany GmbH
04.03.2021 Asbest - Zeitbombe im Gebäudebestand

Asbest - Zeitbombe im Gebäudebestand Aus der Reihe der VDI-NRW Netzwerksessions:  Asbest - früher Wunderfaser, heute Teufelszeug, mit dem wir alle täglich konfrontiert sind. Zeitbombe im Gebäudebestand - oder ist die Bombe schon längst geplatzt und wir wollen die tausenden von Asbesttoten jedes Jahr in Deutschland nur nicht sehen? Referent: Dipl.-Ing. Martin Kessel, Arcadis Germany GmbH, Senior Projektmanager

Video Bild: Christian Strehlow, ö.b.u.v. SV Berlin
Nur für Mitglieder
30.03.2023 AV-Kommunikationstechnik im Wandel der Digitalisierung und Vorstellung der Richtlinie VDI 2166 Blatt…
Video Bild: VDI
Nur für Mitglieder
24.06.2021 BIM - Nachweis der Digitalität - Ich baue mir die Welt. Virtuell!
Video Bild: Marcus Clauß
Nur für Mitglieder
18.02.2021 Bioaerosole – von der Bewertung zur Messung
Video Bild: Photon photo/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
22.07.2021 Business Transformation - Chancen erkennen in Zeiten der Veränderung
Acht Nachwuchsingenieure bilden das Projektteam
Video Bild: Tom Bauer Foto
06.05.2024 Das war der VDI Young Engineers Kongress 2024

Das war der VDI Young Engineers Kongress 2024 Die Veranstaltung fand vom 17. bis 20. April mit elf hochkarätigen Unternehmenspartnern in München statt. Über 200 Nachwuchsingenieure und Gäste nahmen an der Veranstaltung teil.