Direkt zum Inhalt

Publikationen

Publikation
06.06.2024 Die Energieversorgung Deutschlands

Die Energieversorgung Deutschlands Zur Erreichung der Klimaneutralität muss das Energiesystem transformiert werden – nicht nur in Deutschland und Europa, sondern weltweit. Derzeit stellt uns diese Transformation vor eine Vielzahl neuer Herausforderungen. Eine faktenbasierte systematische Herangehensweise ist die unabdingbare Grundlage, um diese Transformation erfolgreich zu bewältigen.  Der Ausbau der nachhaltigen Energieerzeugung ist sowohl ökologisch als auch volkswirtschaftlich vorteilhaft, da die Versorgungssicherheit gesteigert, Energiepreise stabilisiert und der Klimaschutz unterstützt werden. Voraussetzung für die Erreichung einer nachhaltigen, sicheren und ökonomischen Energieversorgung ist die Beschleunigung des Markthochlaufs der dafür notwendigen Technologien. 

Publikation
05.06.2024 Hygieneanforderungen an die Lüftungstechnik in Fahrzeugen

Hygieneanforderungen an die Lüftungstechnik in Fahrzeugen Beim Führen von Fahrzeugen sind die Raumluftqualität und das Raumklima nicht nur Komfort-, sondern auch wesentliche Sicherheitsaspekte: Überhitzte Raumluft z. B. belastet den Kreislauf und kann Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit mindern. Gerade im Fahrzeug kann der stete Eintrag organischer, mikrobiologischer, allergener und chemischer Verunreinigungen in die vergleichsweise kleine Fahrgastzelle zu einer hohen Schadstoffkonzentration in der Atemluft führen. Somit sammeln sich vielerlei Belastungsaspekte, unter denen gerade auch allergie- oder asthmageplagte sowie chemikaliensensible Menschen leiden können.

Publikation
24.05.2024 Biotechnologie – Innovationen für Mensch und Umwelt

Biotechnologie – Innovationen für Mensch und Umwelt Die Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie für den Standort Deutschland. In Synergie mit den Ingenieurwissenschaften und der Informatik ermöglicht sie Innovationen für die Bereiche Gesundheit, Klima und Umwelt. Die Publikation zeigt wichtige Anwendungsgebiete und nennt Handlungsempfehlungen, wie es gelingen kann, Deutschland zu einem führenden Biotechnologie-Standort zu machen.

Publikation
07.05.2024 Modellbasierte Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume

Modellbasierte Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume Es ist notwendig, stadtklimatische Verhältnisse zu analysieren, um auf steigende Temperaturen und zunehmende Hitzewellen adäquat reagieren zu können. Für eine effektive Planung müssen in Ausschreibungen für entsprechende Gutachten klare Ziele, Methoden, Eingangsdaten sowie die Form der Darstellung und Berichterstattung festgelegt werden. Die Handlungsempfehlung dient dazu, ausschreibende Stellen bei diesem Prozess zu unterstützen.

Publikation
21.03.2024 KRdL-Tätigkeitsbericht 2023: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse

KRdL-Tätigkeitsbericht 2023: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse Der Bericht informiert über die Tätigkeitsfelder und die Organisation des Gremiums "VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss" und beinhaltet Informationen über dessen Ausschüsse, Richtlinien, Fachbereiche, Förderkreise, europäische und internationale Aktivitäten sowie Arbeitsergebnisse des Jahres 2023.

Publikation
02.02.2024 Elektromobilität: Herausforderungen und Lösungen

Elektromobilität: Herausforderungen und Lösungen Die Publikation stellt auf die Elektromobilität zielende VDI-Aktivitäten vor und gibt dabei, über die aktuellen Themenschwerpunkte hinaus, auch einen Ausblick auf mögliche zukünftige Regelsetzungsvorhaben, die während eines VDI-Workshops mit Fachleuten aus allen interessierten Kreisen gemeinsam erarbeitet und priorisiert wurden. Auch blickt diese Agenda über den Tellerrand des VDI e.V. und beleuchtet in einem Überblick weitere Aktivitäten zum Themenfeld Elektromobilität innerhalb der VDI-Gruppe.

Publikation
19.01.2024 Mobilität der Zukunft: die Rolle der Raumfahrt für das autonome Fahren

Mobilität der Zukunft: die Rolle der Raumfahrt für das autonome Fahren Autonomes Fahren ist entscheidend für die zukünftige Mobilität und hängt stark von Raumfahrttechnologien wie Satellitenkommunikation, -navigation und Erdbeobachtung ab. Diese Technologien verbessern die Verkehrssicherheit und -effizienz, aber die aktuellen Regulierungen für Servicegarantien und Haftung sind nicht zeitgemäß. Eine umfassende Regelung ist erforderlich, um die Anforderungen verschiedener Verkehrsbereiche für die Zukunft anzupassen.

Publikation
11.12.2023 VDI-Ökobilanz-Studie zu verschiedenen Antriebssystemen

VDI-Ökobilanz-Studie zu verschiedenen Antriebssystemen Den Verkehrssektor nachhaltiger zu gestalten, stellt eine enorme Herausforderung dar. Aber welche Strategie bei der Wahl der Antriebsart und dem zugehörigen Energieträger ist die richtige? Um die Wirkungen der unterschiedlichen Antriebssysteme auf das Klima bewerten zu können, hat der VDI eine neue Ökobilanzanalyse durchgeführt und batterieelektrische, hybride und rein verbrennungsmotorische PKW-Antriebe verglichen. Einen Überblick zum Thema finden Sie auch auf www.vdi.de/oekobilanz