Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
20.08.2020 Teil 1: Gehaltserhöhung mal wieder verpasst - was nun?!

Teil 1: Gehaltserhöhung mal wieder verpasst - was nun?! Das Jahresgespräch ist vorbei. Steht jedoch keine Gehaltserhöhung in Aussicht, könnte Frust entstehen. Wie sich das vermeiden lässt, ist Thema der VDI-Podcast-Folge

Podcast
06.08.2020 Wann bin ich eigentlich Ingenieur*in?

Wann bin ich eigentlich Ingenieur*in? Infolge der Einführung der akademischen Grade Bachelor und Master ist der direkte Zusammenhang zwischen dem Universitätstitel und der Berufsbezeichnung Ingenieur*in entfallen.

Podcast
23.07.2020 Diversity: Wie wichtig ist kulturelle Vielfalt im Ingenieurberuf?

Diversity: Wie wichtig ist kulturelle Vielfalt im Ingenieurberuf? Barrieren und Hürden existieren vor allem im Kopf. Warum das so ist und wieso Diversity eine Haltung ist, die man lernen kann, verrät Maria Prahl in dieser Podcast-Folge.

Podcast
09.07.2020 Kündigung aus heiterem Himmel: Wie verhalte ich mich richtig?

Kündigung aus heiterem Himmel: Wie verhalte ich mich richtig? In der aktuellen Wirtschaftslage versuchen zahlreiche Unternehmen durch Kurzarbeit Kündigungen zu verhindern. Doch was, wenn es dennoch dazu kommt? 

Podcast
25.06.2020 Smart Building: Intelligente Büros und digitale Immobilien

Smart Building: Intelligente Büros und digitale Immobilien In der VDI-Podcast-Folge erläutert Jan Wokittel, Digital Innovation Manager bei Roche, wie Ingenieur*innen im Gebäudemanagement die Zukunft gestalten können.

Podcast
18.06.2020 Angst vor der Leere nach dem Studium: Macht Corona meinen Abschluss kaputt?

Angst vor der Leere nach dem Studium: Macht Corona meinen Abschluss kaputt? Immer mehr Studierende sind um ihre Karriere besorgt: Sie befürchten, die Corona-Krise könne negativen Einfluss auf ihren Studienabschluss haben.

Podcast
10.06.2020 Infektionskrankheiten: Was lehren uns Pandemien und bakterielle Resistenzen?

Infektionskrankheiten: Was lehren uns Pandemien und bakterielle Resistenzen? Jürgen Hemberger, Institut für Biochemische Verfahren und Analysen, TH Mittelhessen und Vorsitzender des VDI-Fachbeirats Biotechnologie im VDI-Podcast über die Frage, ob die Medikamentenproduktion wegen der Corona-Krise nicht zwingend wieder nach Europa zurückverlegt werden muss.

Podcast
28.05.2020 Karrieresprung: Wie führe ich richtig?

Karrieresprung: Wie führe ich richtig? Wie gehe ich meine erste Führungsposition an und wie entwickle ich mich als Chef*in weiter? VDI-Podcast mit Nils Schmidt, Vorstand beim DFK.

Publikationen

Publikation
27.06.2024 Gebrauchsdauer in der funktionalen Sicherheit - Ende der Gebrauchsdauer erreicht - was nun?

Gebrauchsdauer in der funktionalen Sicherheit - Ende der Gebrauchsdauer erreicht - was nun? Diese Handlungsempfehlung bietet einen Überblick über Einflussfaktoren auf die Gebrauchsdauer von Maschinen und Anlagen und deren Instandhaltung. Sie gibt wichtige Hinweise zur richtigen Vorgehensweise bei Erreichen oder Überschreiten der Gebrauchsdauer sicherheitsrelevanter Komponenten. Zudem fasst sie die aktuellen Regelwerke zur Gebrauchsdauer zusammen.

Publikation
06.06.2024 Die Energieversorgung Deutschlands

Die Energieversorgung Deutschlands Zur Erreichung der Klimaneutralität muss das Energiesystem transformiert werden – nicht nur in Deutschland und Europa, sondern weltweit. Derzeit stellt uns diese Transformation vor eine Vielzahl neuer Herausforderungen. Eine faktenbasierte systematische Herangehensweise ist die unabdingbare Grundlage, um diese Transformation erfolgreich zu bewältigen.  Der Ausbau der nachhaltigen Energieerzeugung ist sowohl ökologisch als auch volkswirtschaftlich vorteilhaft, da die Versorgungssicherheit gesteigert, Energiepreise stabilisiert und der Klimaschutz unterstützt werden. Voraussetzung für die Erreichung einer nachhaltigen, sicheren und ökonomischen Energieversorgung ist die Beschleunigung des Markthochlaufs der dafür notwendigen Technologien. 

Publikation
05.06.2024 Hygieneanforderungen an die Lüftungstechnik in Fahrzeugen

Hygieneanforderungen an die Lüftungstechnik in Fahrzeugen Beim Führen von Fahrzeugen sind die Raumluftqualität und das Raumklima nicht nur Komfort-, sondern auch wesentliche Sicherheitsaspekte: Überhitzte Raumluft z. B. belastet den Kreislauf und kann Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit mindern. Gerade im Fahrzeug kann der stete Eintrag organischer, mikrobiologischer, allergener und chemischer Verunreinigungen in die vergleichsweise kleine Fahrgastzelle zu einer hohen Schadstoffkonzentration in der Atemluft führen. Somit sammeln sich vielerlei Belastungsaspekte, unter denen gerade auch allergie- oder asthmageplagte sowie chemikaliensensible Menschen leiden können.

Publikation
24.05.2024 Biotechnologie – Innovationen für Mensch und Umwelt

Biotechnologie – Innovationen für Mensch und Umwelt Die Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie für den Standort Deutschland. In Synergie mit den Ingenieurwissenschaften und der Informatik ermöglicht sie Innovationen für die Bereiche Gesundheit, Klima und Umwelt. Die Publikation zeigt wichtige Anwendungsgebiete und nennt Handlungsempfehlungen, wie es gelingen kann, Deutschland zu einem führenden Biotechnologie-Standort zu machen.

Publikation
07.05.2024 Modellbasierte Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume

Modellbasierte Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume Es ist notwendig, stadtklimatische Verhältnisse zu analysieren, um auf steigende Temperaturen und zunehmende Hitzewellen adäquat reagieren zu können. Für eine effektive Planung müssen in Ausschreibungen für entsprechende Gutachten klare Ziele, Methoden, Eingangsdaten sowie die Form der Darstellung und Berichterstattung festgelegt werden. Die Handlungsempfehlung dient dazu, ausschreibende Stellen bei diesem Prozess zu unterstützen.

Publikation
01.05.2024 Schraubtechnikglossar – Fastening technology glossary

Schraubtechnikglossar – Fastening technology glossary Aufgrund der historisch gewachsenen und teilweise parallel erarbeiteten Richtlinien im Fachgebiet der Schraubtechnik werden Begriffe teilweise unterschiedlich definiert und genutzt. Der VDI/VDE-GMA Fachausschuss 4.43 Mess-und Prüfverfahren für die Schraubtechnik hat dieses Problem erkannt und schlägt mit diesem Glossar einheitliche Definitionen und Benennungen vor. Das Glossar wird laufend gepflegt und erweitert.

Publikation
18.04.2024 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 4. Quartal 2023

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 4. Quartal 2023 Der Ingenieurmonitor wird gemeinsam vom VDI e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und erscheint im Jahr einmal pro Quartal.  Er präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Die Ausgabe des 4. Quartals 2023 beinhaltet einen Sonderteil, der den Erfordernissen des Klimaschutzes gewidmet ist. Jetzt kostenlos herunterladen und mehr erfahren.

Publikation
21.03.2024 KRdL-Tätigkeitsbericht 2023: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse

KRdL-Tätigkeitsbericht 2023: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse Der Bericht informiert über die Tätigkeitsfelder und die Organisation des Gremiums "VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss" und beinhaltet Informationen über dessen Ausschüsse, Richtlinien, Fachbereiche, Förderkreise, europäische und internationale Aktivitäten sowie Arbeitsergebnisse des Jahres 2023.

Videos

Junger IT-ler am Computer
Video Bild: nullplus/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
05.03.2024 Webinar: Wie man seine IT-Sicherheit durch beauftragtes Hacken erhöhen kann
Junge Frau steckt Münze in Sparschwein
Video Bild: nomadnes via Getty Images
Nur für Mitglieder
20.02.2024 Webinar: ETFs, Aktien-Fonds und Einzelaktien
Video Bild: Ole Markgraf
Nur für Mitglieder
15.02.2024 Webinar: High Performance Habits
Video Bild: Westend61 via Getty Images
Nur für Mitglieder
07.02.2024 Webinar: 11 Erfolgsfaktoren für Ingenieur*innen
Video Bild: nattrass via Getty Images
Nur für Mitglieder
24.01.2024 Webinar: Planung/Integration von Stromspeichern in Gebäudeenergiesysteme
Video Bild: courtneyk via Getty Images
Nur für Mitglieder
11.01.2024 Webinar: Vertriebssteuerung mittels Kennzahlensystemen