Direkt zum Inhalt

Normungsroadmap Wasserstofftechnologien

Unterstützung des Markthochlaufs von Wasserstoff in Deutschland

Für die Transformation zu einer defossilisierten Wirtschaft ist Wasserstoff als Energieträger, -speicher und Element der Sektorenkopplung ein zentraler Baustein. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Verbundprojekt “Normungsroadmap Wasserstofftechnologien”unterstützt den Wasserstoff-Markthochlauf aktiv und trägt dazu bei, eine entsprechende Qualitätsinfrastruktur für Wasserstofftechnologien aufzubauen. 

Normen und Standards bilden zusammen mit den rechtlichen Rahmenbedingungen das Grundgerüst für den Wasserstoff-Markthochlauf und die dazugehörige Qualitätsinfrastruktur. 

Sie definieren Terminologie, Schnittstellen, Sicherheits-, System- und Qualitätsanforderungen, sowie Prüfungs- und Zertifizierungsgrundlagen und schaffen somit ein einheitliches Verständnis über Fachgebietsgrenzen hinweg und ermöglichen die Skalierung dieser Technologie. Technische Regelsetzung unterstützt zudem rechtssicheres Handeln und bildet die Grundlage für belastbare wirtschaftliche Investitionen. 

Im Rahmen des im Januar gestarteten Verbundprojekts wird zusammen mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft ein strategischer Fahrplan erarbeitet für eine schnelle und gezielte Erweiterung und Anpassung des technischen Regelwerks im Bereich der Wasserstofftechnologien. 

Bausteine des Projekts 

Das Projekt wird einen Überblick über den Status Quo der Normung und Standardisierung im Bereich Wasserstofftechnologien geben, Anforderungen und Herausforderungen für die gesamte Wertschöpfungskette identifizieren und daraus ableitend Handlungsbedarfe für zukünftige Normen und Standards formulieren. Auf der Basis dieser Vorschläge werden konkrete Normungs- und Standardisierungsprojekte angestoßen und umgesetzt. 

Ein weiterer Ansatzpunkt ist die aktive Vernetzung mit der Vielzahl der im Bereich der Wasserstofftechnologien laufenden Aktivitäten, Initiativen und Projekten rund um das Thema Normung. Dies ist ein wichtiger Punkt, um auf bestehenden Arbeiten aufzubauen, Doppelarbeit zu vermeiden und ein weitreichendes Normungsnetzwerk auch auf europäischer und internationaler Ebene zu bilden. 

Aufgrund der Vielzahl der betroffenen Sektoren, Gremien und einzubindenden Stakeholder bietet eine Normungsroadmap ein bewährtes Instrument zur Aufstellung der notwendigen Maßnahmen. Sie bindet zum Thema Wasserstofftechnologie alle relevanten Stakeholder ein und entwirft einen abgestimmten Fahrplan zu notwenigen Normungs- und Standardisierungsaktivitäten und anderen Handlungsbedarfen. 

An der Roadmap mitarbeiten  

Sie sind herzlich eingeladen, an der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien mitzuarbeiten. Sie können sich in verschiedenen themenspezifischen Arbeitsgruppen beteiligen. Alle weiteren Informationen zum Aufbau und Ablauf finden Sie auf unserer Erarbeitungsplattform DIN.ONE 

Mehr zum Thema Wasserstoff erarbeitet auch die VDI-Initiative Zukunft Deutschland 2050

 

Der VDI-Zukunftsdialog Wasserstoff ist Teil der VDI-Initiative Zukunft Deutschland 2050.

Mehr erfahren

Management Summary: Normungsroadmap Wasserstofftechnologien 2024

Publikationen zum Thema Wasserstoff

Dr. rer. nat. Kevin Hares
Ihr Ansprechpartner

Dr. rer. nat. Kevin Hares

Projekt Normungsroadmap Wasserstofftechnologien
Teilen