VDI-Veranstaltungen: Aktiv, vernetzt, vor Ort
Ein Netzwerk lebt von seiner Aktivität. Nur so erreicht es seine Mitglieder und bietet ihnen entsprechende Vorteile. Der VDI e.V. organisiert über 5.000 VDI-Veranstaltungen pro Jahr von und für die VDI-Mitglieder auf regionaler Ebene. Er veranstaltet den „Deutschen Ingenieurtag“, beteiligt sich an Branchentreffs und ist auf großen Messen wie der Hannover Messe präsent.
Regelmäßig alle zwei Jahre veranstaltet der VDI e.V. den „Deutschen Ingenieurtag“. Der Ingenieurtag schafft Öffentlichkeit für Arbeit, Expertise und Leistung der Fachleute und zeichnet Technologietrends vor. Dort treffen sich außerdem die Nachwuchskräfte zum Kongress der Studenten und Jungingenieure.
Auf der Hannover Messe ist der VDI e.V. jedes Jahr groß vertreten – mit eigenem Stand und abwechslungsreichem Vortragsprogramm. Die Themen der 20-minütigen Kurzvorträge variieren von der professionellen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch bis hin zu den Veränderungen durch die Digitalisierung. Den Nachwuchs unterstützt der VDI zudem mit seinen mehrmals im Jahr stattfindenden „Recruiting-Tagen“. Dort knüpfen Berufseinsteiger*innen sowie erfahrene Fach- und Führungskräfte wertvolle Kontakte zu Unternehmen, die neue Karrierechancen eröffnen.
Weiterbildung in allen technischen Disziplinen
Von A wie Automation bis Z wie Zuverlässigkeit reicht die Themenvielfalt des VDI-Wissensforums. In ganz unterschiedlichen Formaten können sich Ingenieur*innen hier weiterbilden. Das VDI-Wissensforum vermittelt in rund 2.150 Veranstaltungen Ingenieurswissen in nahezu jeder technischen Disziplin. Von diesem Angebot haben bereits mehr als 37.000 Teilnehmende Gebrauch gemacht. Das Netzwerk des VDI stellt regelmäßig die Expert*innen für die Weiterbildungen des Wissensforums. Sie vermitteln aktuelles, interdisziplinäres, über Fachgrenzen hinaus gehendes praxisrelevantes Wissen. Und das ist mehr denn je der Schlüssel zum Erfolg für jedes Unternehmen.
Bestens vernetzt durch die Bezirksvereine und Landesverbände
Auf Bezirks- und Landesebene ist der VDI e.V. sehr aktiv. Etwa 5.300 VDI-Veranstaltungen organisieren die Bezirksvereine und Landesverbände selbstständig. Dazu zählen Expertenforen, Workshops und internationale VDI-Veranstaltungen in den Bereichen Technik und Gesellschaft. Sie bieten den Fachkolleg*innen eine Plattform für Vernetzung und Austausch zu fachlichen Themen und neuesten Trends.
Regional ausgerichtet sind auch die Netzwerktreffen für Studierende, Nachwuchskräfte und Frauen im Ingenieurwesen. VDI-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen des VDIni-Clubs und der VDI-Zukunftspiloten finden lokal und immer unter Anleitung von Expert*innen mit technischer Expertise statt.
-
VDI Wissensforum
5. VDI-Fachtagung Schwingungen 2025
Die 5. VDI-Fachtagung Schwingungen 2025 bringt Experten und Expertinnen aus Industrie und Forschung zusammen, um sich über die neuesten Erkenntnisse, Entwicklungen und Verfahren aus dem Bereich Schwingungen auszutauschen. Nutzen Sie die Chance den Branchentreffpunkt der Schwingungstechnik zu besuche -
VDI Wissensforum
Führen ohne Vorgesetztenfunktion: Das Survival-Kit
Im Seminar erarbeiten Sie sich das „Survival-Kit“ der verschiedenen Möglichkeiten, ohne Vorgesetztenfunktion Einfluss auf Mitarbeiter und Kollegen zu nehmen. Gleichzeitig werden die Grenzen dieser Art von Führung und damit die Abgrenzung zur disziplinarischen Führung deutlich gemacht. Während des S -
VDI Wissensforum
Schutzrechte für Ingenieure
Patente, Gebrauchsmuster, Designs und Marken sind wirksame Instrumente zum Schutz des geistigen Eigentums (IP), Sicherung einer Marktstellung und Abwehr von Konkurrenten. Darüber hinaus helfen sie, neue Marktanteile und Märkte zu erobern. Viele Unternehmen nutzen diese Schutzrechte zu wenig, obwohl -
VDI Wissensforum
Toleranzen für Form, Lage und Maß Teil 2: Aufbauseminar
Das Aufbauseminar Toleranzen für Form, Lage und Maß baut auf den Inhalten des Basisseminars auf. Wesentliche Elemente daraus werden zunächst systematisch wiederholt, um den Teilnehmern größere Sicherheit in der Anwendung zu geben und persönliche Probleme zu diskutieren. Dabei wird das schwierige Geb -
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Prozess-FMEA – Effektive Fehlervermeidung und Fehlerentdeckung in der Produktion
Null-Fehler-Produktion durch systematische Risikoanalyse, Maßnahmen zur Fehlervermeidung und zielgerichtete Prüfstrategien Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) hat sich als effektives… -
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Multiprojektmanagement effektiv einführen
Die richtigen strategischen und operativen Entscheidungen treffen - Alle Projekte ins Ziel bringen Wenn viele parallel laufende Projekte auf dieselben Ressourcen zugreifen, stellt dies eine große… -
Online-Veranstaltung
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Online-Kundengespräche und Produkt-Präsentationen zielorientiert führen und virtuell überzeugen
Optimierung der Vertriebsfähigkeiten im virtuellen Umfeld Ein Unternehmen lebt vom Vertrieb. Gerade in der aktuellen Zeit mit Ihren besonderen Herausforderungen ist der Vertrieb stärker denn je… -
Online-Veranstaltung
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Online-Kundengespräche und Produkt-Präsentationen zielorientiert führen und virtuell überzeugen
Optimierung der Vertriebsfähigkeiten im virtuellen Umfeld Ein Unternehmen lebt vom Vertrieb. Gerade in der aktuellen Zeit mit Ihren besonderen Herausforderungen ist der Vertrieb stärker denn je… -
VDI Wissensforum
Richtig gemacht: Ausbreitungsrechnungen nach TA Luft
Dieses Seminar ist eine Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte im Sinne des § 9 der 5. BImSchV. Die Regelungen des Anhangs 2 der TA Luft und eine Reihe von VDI-Richtlinien bestimmen, wie Ausbreitungsrechnungen für Immissionsprognosen durchzuführen sind. Diese Regelungen dienen der Qualitätssich -
Online-Veranstaltung
VDI Wissensforum
Basiswissen Software und Programmierung
In der Industrie 4.0 spielt Software eine tragende Rolle: Werke werden automatisiert, im Rahmen optimierter Logistik berechnen Algorithmen ideale Lieferketten und die Auswertung der Produktionsdaten zeigt, wie ein Produkt effizienter hergestellt werden kann. Der direkte Kontakt mit Software und Prog -
Online-Veranstaltung
VDI Wissensforum
Regulative Anforderungen an Wasserstoffanwendungen
In Folge der Energiewende wollen Betriebe vermehrt Wasserstoff nutzen. Welche regulativen Anforderungen resultieren? In diesem Seminar werden vier regulative Themen beim Umgang mit Wasserstoff intensiv behandelt: Du lernst die Anlagenarten kennen, für die dein Unternehmen beim Umgang mit Wasserstoff -
VDI Wissensforum
Einstieg in die Betriebsfestigkeit: Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen
Das Seminar unterstützt Sie, sich neu in das Thema Betriebsfestigkeit einzuarbeiten oder vorhandene Grundkenntnisse zu festigen. Dafür lernen Sie den Ablauf eines Betriebsfestigkeitsnachweises Schritt für Schritt kennen. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Einflüsse auf die Schwingfest