VDI-Veranstaltungen: Aktiv, vernetzt, vor Ort
Ein Netzwerk lebt von seiner Aktivität. Nur so erreicht es seine Mitglieder und bietet ihnen entsprechende Vorteile. Der VDI e.V. organisiert über 5.000 VDI-Veranstaltungen pro Jahr von und für die VDI-Mitglieder auf regionaler Ebene. Er veranstaltet den „Deutschen Ingenieurtag“, beteiligt sich an Branchentreffs und ist auf großen Messen wie der Hannover Messe präsent.
Regelmäßig alle zwei Jahre veranstaltet der VDI e.V. den „Deutschen Ingenieurtag“. Der Ingenieurtag schafft Öffentlichkeit für Arbeit, Expertise und Leistung der Fachleute und zeichnet Technologietrends vor. Dort treffen sich außerdem die Nachwuchskräfte zum Kongress der Studenten und Jungingenieure.
Auf der Hannover Messe ist der VDI e.V. jedes Jahr groß vertreten – mit eigenem Stand und abwechslungsreichem Vortragsprogramm. Die Themen der 20-minütigen Kurzvorträge variieren von der professionellen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch bis hin zu den Veränderungen durch die Digitalisierung. Den Nachwuchs unterstützt der VDI zudem mit seinen mehrmals im Jahr stattfindenden „Recruiting-Tagen“. Dort knüpfen Berufseinsteiger*innen sowie erfahrene Fach- und Führungskräfte wertvolle Kontakte zu Unternehmen, die neue Karrierechancen eröffnen.
Weiterbildung in allen technischen Disziplinen
Von A wie Automation bis Z wie Zuverlässigkeit reicht die Themenvielfalt des VDI-Wissensforums. In ganz unterschiedlichen Formaten können sich Ingenieur*innen hier weiterbilden. Das VDI-Wissensforum vermittelt in rund 2.150 Veranstaltungen Ingenieurswissen in nahezu jeder technischen Disziplin. Von diesem Angebot haben bereits mehr als 37.000 Teilnehmende Gebrauch gemacht. Das Netzwerk des VDI stellt regelmäßig die Expert*innen für die Weiterbildungen des Wissensforums. Sie vermitteln aktuelles, interdisziplinäres, über Fachgrenzen hinaus gehendes praxisrelevantes Wissen. Und das ist mehr denn je der Schlüssel zum Erfolg für jedes Unternehmen.
Bestens vernetzt durch die Bezirksvereine und Landesverbände
Auf Bezirks- und Landesebene ist der VDI e.V. sehr aktiv. Etwa 5.300 VDI-Veranstaltungen organisieren die Bezirksvereine und Landesverbände selbstständig. Dazu zählen Expertenforen, Workshops und internationale VDI-Veranstaltungen in den Bereichen Technik und Gesellschaft. Sie bieten den Fachkolleg*innen eine Plattform für Vernetzung und Austausch zu fachlichen Themen und neuesten Trends.
Regional ausgerichtet sind auch die Netzwerktreffen für Studierende, Nachwuchskräfte und Frauen im Ingenieurwesen. VDI-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen des VDIni-Clubs und der VDI-Zukunftspiloten finden lokal und immer unter Anleitung von Expert*innen mit technischer Expertise statt.
-
VDI Wissensforum
Strategisches Produktmanagement
Stetig steigende Produktanforderungen, Kostendruck infolge des globalen Wettbewerbs sowie die Einflussnahme der Politik führen in allen Branchen zu enormen Herausforderungen und insbesondere auch großen Chancen. Diese rechtzeitig zu erkennen und zu nutzen, ist die Aufgabe des Strategischen Produktma -
VDI Wissensforum
Berechnung von Rohrsystemen
Anhand dieses Seminars sollen Hersteller und Betreiber in die Lage versetzt werden Rohrleitungssysteme und deren Halterungen innerhalb ihrer Anlagen aus konstruktiver Sicht zu bewerten. Die Teilnehmer sollen die Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungssystemen praxisbetont anhand vo -
VDI Wissensforum
ELIV
description Reichen Sie Ihren Beitrag zu einem der folgenden Top-Themen bis zum 15. März 2025 hier ein: Open Source Software Chiplets Software for the SDV Automotive AI Security Cloud & Connect Automated Driving Ecosystems & Architecture Digital Homologation Data Driven Development Digital Lifecycle -
VDI Wissensforum
Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
Dieses Seminar wird dazu beitragen, Ihr Bewusstsein für einen Rollenwechsel auf die neue Position zu schärfen und die Entwicklung Ihrer Führungsfähigkeit zu unterstützen. Es hilft jungen Führungskräften, sich als akzeptierte Führungskraft zu etablieren, unnötige Konflikte zu vermeiden und notwendige -
VDI Wissensforum
Qualitätsmanagement für Gebäude Technisches Monitoring & Inbetriebnahmemanagement
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zum Seminar-Ablauf: Präsenz-Seminare: Tag 1 und Tag 2 in Präsenz statt. Tag 3 findet online statt. Online-Seminare: Alle 3 Seminartage finden online statt Die Anforderungen an Gebäude nehmen immer weiter zu und die eingesetzte Technik wird immer komplizierter. Wi -
VDI Wissensforum
Umsetzung der Arbeitsstättenrichtlinie und aktuelle Themen des Brandschutzes
Am zweiten Tag liegt der Fokus auf die Anwendung und Umsetzung der Forderungen der Arbeitsstättenrichtlinien. Hierbei werden insbesondere die Umsetzung der ASR A1.3 (Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung), ASR A2.2 (Maßnahmen gegen Brände), ASR A3.3 (Fluchtwege und Notausgänge) und ASR A3. -
Online-Veranstaltung
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Mehr Power in Verhandlungen durch ChatGPT/KI (NEU)
Verhandlungen effizienter vorbereiten und souveräner Verhandeln Warum macht ChatGPT überhaupt Sinn und wie Sie von künstlicher Intelligenz profitieren können. Mehr Effizienz: Erfahren Sie, wie Sie… -
Online-Veranstaltung
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Mehr Power in Verhandlungen durch ChatGPT/KI (NEU)
Verhandlungen effizienter vorbereiten und souveräner Verhandeln Warum macht ChatGPT überhaupt Sinn und wie Sie von künstlicher Intelligenz profitieren können. Mehr Effizienz: Erfahren Sie, wie Sie… -
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Risikobeurteilung in der Praxis
Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG – Methoden, Tipps und Checklisten Die EG-Maschinenrichtlinie legt ein einheitliches Sicherheitsniveau für Maschinen und unvollständige Maschinen… -
Online-Veranstaltung
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Erstellung normgerechter Technischer Zeichnungen
"Update" auf Grundlage neuer internationaler Normen - So setzen Sie diese weitreichenden Auswirkungen eindeutig um Die Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) ist in der industriellen Fertigung… -
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Risikobeurteilung in der Praxis
Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG – Methoden, Tipps und Checklisten Die EG-Maschinenrichtlinie legt ein einheitliches Sicherheitsniveau für Maschinen und unvollständige Maschinen… -
Württembergischer Ingenieurverein e.V.
Wirksame Sicherheits- und Warnhinweise - in den USA und weltweit
Verkleinerung des Haftungsrisikos durch wirksame Gestaltung von Sicherheits- und Warnhinweisen Sicherheitskapitel, Warnhinweise und Warnschilder stehen mehr und mehr im Fokus der Produkthaftung.…