Direkt zum Inhalt
Online-Veranstaltung

VDI TechnikDialog Mitte-West – Sensoren der Zukunft

Beschreibung

Der VDI TechnikDialog Mitte-West freut sich wieder auf zahlreiche teilnehmende Mitglieder und Gäste. Die Bezirksvereine Mittelrhein und Rheingau präsentieren mit dieser Veranstaltungsreihe jeden zweiten Mittwoch im Monat ab 18:00 Uhr spannende Vorträge mit anschließender Diskussion zu wechselnden Themenbereichen. 

An der Hochschule RheinMain entwickeln Forscher und Ingenieure in Zusammenarbeit mit Studierenden „Sensoren der Zukunft“. Doch was bedeutet dies konkret? Hierzu berichtet uns Prof. Dr. Markus Bender, Professor für Mikro- und Nanotechnologien an der Hochschule RheinMain, Institut für Mikrotechnologien (IMtech) und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung.

Viele Bereiche unseres täglichen Lebens wie Mobilität, Produktion, Gebäude, etc. werden autonom.  Sensoren als „Sinnesorgane“ erfassen die zur Steuerung notwendigen Messgrößen und müssen hierfür kleiner, sicherer, langlebiger und günstiger werden. Bei der Verkleinerung geht es nicht um die Größe an sich, sondern um das Ausnutzen physikalischer Effekte als Messsignale, die konkret bei Nanostrukturen auftreten. Ebenso spielen hierbei Quanteneffekte zukünftig eine große Rolle.

Bei autonomen Systemen ist die Sicherheit von größter Bedeutung. Mess- und Regelgrößen stellen sensitive Daten dar, beispielsweise bei medizinischen Geräten oder dem Internet of Things. Daher muss bereits an der ersten Schnittstelle des Sensors ein Abhören bzw. ein Eingreifen vermieden werden.

Bei der Energiewende spielt Wasserstoff als grüner Energieträger eine große Rolle. Druck, Reinheits- und Füllstandsmessungen, sowie Leckdetektion sind für die Systemsicherheit unabdingbar. Bei diesen Sensoren muss insbesondere verhindert werden, dass Wasserstoff aktive Bereiche infiltriert und die Materialien verändert. Hierzu dienen spezielle gasdichte Beschichtungen.

Schlussendlich spielt bei zukünftigen Anwendungen mehr denn je der Preis eine große Rolle.  Mikro-elektromechanische Systeme (MEMS) erlauben die Herstellung hunderter bzw. tausender Sensoren auf einem Wafer. Dies führt zu integrierten und automatisierten Prozessabläufen in der Produktion, sowie zu einer intrinsischen Kalibrierung. In diesem VDI TechnikDialog werden diese Aspekte besprochen und exemplarisch Forschungsprojekte zum Thema „Sensoren der Zukunft" gezeigt.

Wir freuen uns auf Sie und einen weiteren spannenden VDI TechnikDialog mit Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr VDI-Landesverband Rheinland-Pfalz
zusammen mit den Bezirksvereinen Mittelrhein, Mosel, Nordbaden-Pfalz und Rheingau.
gez. Dr.-Ing. Peter Emde, Vorsitzender

---
Um einen kurzen Technikcheck zu ermöglichen stehen wir Ihnen ab 17:55 Uhr zur Verfügung, der reguläre Veranstaltungsbeginn ist 18:00 Uhr.

Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung in einer separaten E-Mail.

---

Die Datenschutzbestimmungen können unter „Datenschutzbestimmungen zu Online-Veranstaltungen des VDI LV Rheinland-Pfalz" eingesehen und ausgedruckt werden.


Auf einen Blick

Datum
12.02.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Organisation
Landesverband Rheinland-Pfalz
Ansprechperson
Oliver Abratis