Toleranzmanagement zur Implementierung von MBD-Strategien
Beschreibung
Die Entwicklung mechanischer Produkte steht im Spannungsfeld immer kürzer werdender Entwicklungszeiten sowie dem Kostendruck durch Nacharbeit, Prototypen und hoher Fertigungskosten durch unnötig kleine Toleranzangaben auf technischen Zeichnungen („Angsttoleranzen“).
Der methodische Ansatz des Toleranzmanagements mit den Werkzeugen der statistischen 3D-Toleranzsimulation unterstützt produzierende Unternehmen bei der Entwicklung und Industrialisierung mechanischer Produkte. Mit dem Simultaneous-Engineering Ansatz lassen sich die Auswirkung von Einzelteiltoleranzen und -bezügen über den Verbau sowie Bauteilgeometrie auf die maßliche Qualität eine Baugruppe analysieren. Dies erlaubt eine frühzeitige Optimierung von Produktkonstruktion sowie Herstellungs- und Montageprozessen. Zeitintensive Änderungsschleifen können vermieden, unnötige Kosten durch Nacharbeit, Ausschuss, Werkzeugänderungen und Angsttoleranzen reduziert werden.
Im Rahmen des Toleranzmanagements werden alle für die maßliche Qualität eines Produktes sowie dessen Zusammenbau relevanten Informationen abgeleitet und über die Simulation bewertet bzw. optimiert.
Diese produkt- und qualitätsrelevanten Informationen bilden die Grundlage von Model-Based-Definition-Strategien. Ziel hierbei ist es, diese in einem digitalen Master zu erfassen und einheitlich sowie unternehmensweit bereitzustellen.
Die Vorteile einer MBD-Strategie liegt vor allem in der optimierten Kommunikation und Produktivität. Die Zusammenarbeit über die verschiedenen Abteilungen wird verbessert, der Informationsgehalt der bereitgestellten Informationen genauer und konsistenter.
Diese Veranstaltung wird als Hybrid-Veranstaltung angeboten, d. h. Sie können online oder persönlich vor Ort teilnehmen.
- Vortragende
-
Florian Weidenhiller
- Anlagen
- Toleranzmanagement zur Implementierung von MBD-Strategien
Auf einen Blick
- Datum
- 15.06.2023
- Uhrzeit
- 19:00 - 20:00 Uhr
- Organisation
-
Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.V.
AK Konstruktion und Entwicklung - Ansprechperson
- Thorsten Lenz
- Ort
-
PTB
Pförtner
Abbestraße 2-12
10587 Berlin
Anfahrt planen