Direkt zum Inhalt
Online-Veranstaltung

Systems Engineering

Beschreibung

Technische Systeme sind im Wandel. Sowohl die verstärkte Interdisziplinarität als auch die höhere Systemkomplexität führen zu einer erhöhten Komplexität in der Produktentstehung. Ein Lösungsansatz, der den Herausforderungen begegnet, ist das Systems Engineering (SE). Viele Unternehmen haben die Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes in der Produktentwicklung erkannt. Sie erkennen das Potenzial, die stetig steigende Komplexität ihrer Systeme zu beherrschen und die Chancen neuer Märkte zu nutzen. Es ist zu beobachten, dass sich die Unternehmen nur langsam und hauptsächlich von der Entwicklungsabteilung aus an das Themenfeld SE herantasten. Um die Leistungsfähigkeit (Zeit, Kosten, Qualität) zu steigern und damit einen Vorsprung im internationalen Wettbewerb zu erreichen bzw. zu sichern, ist es jedoch notwendig, interdisziplinäre Ansätze zu etablieren. Bislang ist SE durch die praktische Anwendung getrieben und durch individuelle Einzellösungen geprägt. Eine unternehmensweite Verstetigung findet noch nicht statt. Die Gründe sind vielfältig - maßgeblich ist jedoch die zu starke Fokussierung auf die SE-Techniken (Methode, Sprache, Werkzeuge). Zur erfolgreichen Einführung und Verstetigung in den Unternehmen, ist eine ganzheitliche Betrachtung notwendig. Hierzu müssen neben der Betrachtung der "Technik" die weiteren Aspekte "Mensch" und "Organisation" hinzugezogen werden. Systems Engineering für OWL (SE4OWL) ist ein Verbundvorhaben im Rahmen des Technologienetzwerks it’s OWL finanziert durch Landesmittel des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. In einer dreijährigen Förderphase (2020-2023) entsteht ein Instrumentarium zur unternehmensweiten Einführung und Verstetigung von Systems Engineering im Mittelstand. Das Projekt hat drei Handlungsfelder, Stakeholder-gerechte Methoden- und Werkzeuganpassungen, ITS-gerechte Engineering-Strukturen sowie die individuelle und organisatorische Akzeptanz von Systems Engineering und stellt einen mittelstandsgerechten Transfer der Ergebnisse sicher. Im Webinar wird die Projektvorgehensweise mit den inhaltlichen Schwerpunkten vorgestellt. Des Weiteren werden anhand des Anwenderunternehmens HARTING Applied Technologies die eigenen Herausforderungen in Bezug auf SE und der Nutzen des Projektes erläutert. Die Leitfragen des Webinars lauten: •Wo liegen die Herausforderungen bei der unternehmensweiten Einführung von Systems Engineering? •Wie geht das Projekt SE4OWL vor, um Lösungsansätze für die komplexen Herausforderungen der Unternehmen zu entwickeln? •Wo liegt der Nutzen aus Sicht der Industrie (Harting AT)? •Wie kombiniert das Unternehmen Harting AT die Vorgehensweise des Systems Engineering mit den eigenen agilen Ansätzen? •Welche Vorteile in Bezug auf Kosten, Qualität und Zeit sieht das Unternehmen durch die Beherrschung der Produktkomplexität?

Vortragende

Daria Wilke (Fraunhofer IEM) / Rebecca Heitmann (Harting AT)

Auf einen Blick

Datum
17.03.2021
Uhrzeit
18:00 - 19:00 Uhr
Organisation
Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern e.V.
AK Qualitätssicherung
Weitere Details