Seminar Management und Technik in der Praxis
Beschreibung
Kurzbeschreibung des Seminars
Durch die einhergehende Digitalisierung und den neuen Möglichkeiten der Vernetzung von Daten und Informationen verändern sich nicht nur Arbeitsinhalte bei der Produktentwicklung, sondern auch die Organisationstrukturen in Unternehmen und die Arbeitsprozesse passen sich dem Transformationsprozess an. Insbesondere bei Großprojekten und funktional komplexen Produkten ist ein geordneter Entwicklungsprozess die Grundlage, um das Experten- und Fachwissen zum richtigen Zeitpunkt verfügbar zu haben und bestmöglich einzusetzen.
Insbesondere im Automobilbereich beobachtet man Veränderungen zu anderen Entwicklungsorganisationen, die den funktionalen Vernetzungsaufgaben und dem Systems Engineering gerecht werden.
Managementaufgaben müssen sich einerseits den technischen Herausforderungen anpassen, andererseits fördern die richtigen Organisationen und Arbeitskulturen die technologischen Lösungen.
An Beispielen der Automobilentwicklung werden in dem Seminar Arbeitsmethoden der Produktentwicklung aufgezeigt. Gleichzeitig wird erläutert, wo und wie das gelernte Fachwissen aus dem Studium zur Anwendung kommt.
Dabei werden die gesetzlichen und kundenrelevanten Anforderungen hinsichtlich deren Bedeutung und Entstehung einerseits kritisch hinterfragt aber auch deren Verankerung in den Fahrzeuganforderungen aufgezeigt.
Neben den eingesetzten Simulationswerkzeugen wird der weltweiten Erprobung ein besonderer Stellenwert gegeben.
Die Besonderheiten und Anforderungen bei der Elektromobilität bilden einen weiteren Schwerpunkt des Seminars. Speichertechnologien, Batteriemanagementsysteme, Hochvolttechnologie und die Leistungselektronik-Komponenten werden vorgestellt.
Bei der Entwicklung von schweren Nutzfahrzeugen (LKW und Busse) werden besonders die betriebswirtschaftlichen Aspekte stärker betrachtet.
Während des Seminars werden Hinweise und Betrachtungen zum Erkennen und Planen der eigenen Karriere im Unternehmen vermittelt.
Teilnehmerzahl begrenzt auf max. 40 Personen
Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung erbeten, Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat
Während der Veranstaltung werden seitens des VDI -Bezirksverein Getränke und ein Imbiss bereitgestellt)
Anmeldeschluss: 01.02.2023
- Vortragende
-
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Harald Ludanek
Auf einen Blick
- Datum
- 11.02.2023
- Uhrzeit
- 09:00 - 16:00 Uhr
- Organisation
-
Bodensee-Bezirksverein e.V.
Young Engineers Friedrichshafen - Ansprechperson
- Katja Michel
- Ort
-
DHBW Campus FN
N003/N004
Fallenbrunnen 13
88045 Friedrichshafen
Anfahrt planen