Direkt zum Inhalt
Online-Veranstaltung

Schiffsrecycling im ZIM Fördernetzwerk ShipRec

Beschreibung

Im Vortrag wird das Konzept des modernen und nachhaltigen Schiffsrecycling des 21. Jahrhunderts vorgestellt. Leviathan, als erster emissionsarmer Schiffsrecyclingbetrieb der Welt, hat es sich zur Aufgabe gemacht einen Paradigmenwechsel für Schiffsrecycling weltweit einzu-läuten und zu zeigen, dass nahezu emissionsfreies Recycling mittels zukunftsweisender Technologien möglich ist. Oder, wie sie selber sagen, „Solving the dark side of shipping©“.
Im zweiten Teil des Vortrags wird aufgezeigt, wie es auch für kleine und mittelständische Unter-nehmen und StartUps wie der LEVIATHAN GmbH möglich ist, in Kooperation mit anderen KMU`s und Forschungseinrichtungen auch größere Entwicklungsprojekte zu meistern. Das neu initierte ZIM-Fördernetzwerk "ShipRec" mit verschiedenen Teilnehmern u.a. der LEVIATHAN GmbH sowie der EURA AG und Herrn Strakerjahn gewährleistet hierbei den so wichtigen Austausch und unterstützt mit Fördermitteln.

LEVIATHAN. Innovatives Roboter und KI-gestütztes Wasserstrahl-Schneidverfahren zum Trennen von großen Materialeinheiten beim Schiffsrecycling im ZIM-Projekt „ShipRec“
Karsten Schumacher, GF Leviathan

EURA AG: Fördermittel für Innovationen bei KMU am Beispiel des ZIM-Netzwerks „ShipRec“
Dr. Rainer Henking und Udo Strakerjahn / EURA AG, NL Oldenburg


Die Veranstaltungsreihe "Nachhaltigkeit mit und durch Schiffe" richtet sich an Fachpublikum und interessierte Laien. Sie gibt einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten, die in den verschiedenen Bereichen der Branche bereits heute umgesetzt werden. Die Reihe wird zusätzlich Ausblicke in die anstehenden Aufgaben geben, um die Nachhaltigkeit nachhaltig zu machen.

Angesprochene Bereiche umspannen die Wertschöpfungskette vom Bau sowie integrierte Aggregate über die kommerzielle aber auch individualisierte Nutzung bis hin zum  Recycling und gibt Einblick in Regulatorik sowie die Zukunft der Nachhaltigkeit in der Branche und die notwendigen Themengebiete zur Weiterentwicklung.

Projektleitung und Initiatorin: Natascha Wolski

Auf einen Blick

Datum
12.09.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:00 Uhr
Organisation
Ostwestfalen-Lippe Bezirksverein e.V.
1,5 Grad-Klima-Ziel