Planung eines LNG Terminals in Brunsbüttel - AK SBT
Beschreibung
Der Arbeitskreis Schiffbau und Schiffstechnik lädt Sie zu dem Vortrag „Planung eines LNG Terminals in Brunsbüttel“ herzlich ein. Dieser findet am 06. November 2019, um 17:00 Uhr in den Räumen der Klassifikationsgesellschaft DNV GL, Brooktorkai 18, 20457 Hamburg, statt.
Seit Jahren ist LNG (Liquified Natural Gas) der Hoffnungsträger für eine deutliche Senkung der Stickoxid- und Schwefeloxidemissionen aus den Antrieben von Fahrzeugen, besonders in der Schifffahrtsbranche. In der Binnenschifffahrt wurden schnell Schiffe mit Dual-Fuel-Motoren in Fahrt gebracht, die nach anfänglicher Skepsis auch in Deutschland von einem Lkw aus, bebunkert werden dürfen. Die Fähre „Viking Grace“ eingesetzt zwischen Schweden und Finnland war 2013 eines der ersten Schiffe, welches Gas als Brennstoff eines Seeschiffes verwendete. Mittlerweile nutzen Eisbrecher, Schlepper, Ro/Ro-Schiffe, Hafenfahrzeuge und Kreuzfahrtschiffe LNG. Im Jahr 2020 wird die Reederei Hapag-Lloyd ein in Fahrt befindliches 15.000 TEU fassendes Containerschiff auf LNG umrüsten lassen.
Einige Schiffe gibt es also bereits mit Gas-Antrieb, jedoch fahren insgesamt auf den Weltmeeren ca. 60.000 Schiffe.
Wie aber erfolgt die Versorgung der Schiffe? Noch gibt es in Deutschland keinen LNG-Terminal. Zurzeit transportieren Lkw von den Gasimportterminals in Belgien und den Niederlanden das Flüssigerdgas über weite Strecken zu den Schiffen, die in deutschen Häfen liegen. Oder Tankschiffe reisen dem zu bebunkernden Schiff hinterher. In Deutschland wird nun über einen Standort für einen Importterminal diskutiert. Welche Planungen bestehen heute und wann könnte ein Terminal in Betrieb gehen? Brunsbüttel befindet sich in der engeren Wahl. Der „German LNG Terminal“ soll ein Tanklager für den Import und die Verteilung von LNG werden. Zur geplanten Ausstattung gehören u.a. Schiffsanleger, Speicherkapazitäten und die Anbindung an das Gasnetz. Am Terminal in Brunsbüttel sind neben Vopak noch zwei weitere Unternehmen Teilhaber.
Unser Referent Herr Jos Steeman, ist Managing Direktor von der Evos Hamburg GmbH (bis 30.09.2019 Vopak Germany GmbH) und aktiv am Planungsprozess des neuen Terminals beteiligt. Auch im Sachverständigenrat der Maritimen LNG Plattform ist Herr Steeman tätig, er ist daher ein ausgewiesener Experte in diesem Themenkomplex. Die Plattform ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Unternehmen, Häfen und Verbänden, mit der Zielrichtung den Einsatz von LNG in der See- und Binnenschifffahrt zu fördern. Als Mitglied im Ausschuss „Hafen und Schifffahrt“ der Handelskammer Hamburg berät Herr Steeman das Präsidium und das Plenum der Kammer in Fragen der maritimen Branche in Bezug auf den Hamburger Hafen.
Bitte melden Sie sich online bis zum 04.11.2019 an.
Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme.
Auf einen Blick
- Datum
- 06.11.2019
- Uhrzeit
- 17:00 - 23:59 Uhr
- Organisation
-
Hamburger Bezirksverein e.V.
AK Schiffbau und Schiffstechnik - Ort
-
DNV GL
Brooktorkai 18
20457 Hamburg
Anfahrt planen