Nasse Moore und gesunde Böden als Bausteine des Natürlichen Klimaschutzes
Beschreibung
Natürlicher Klimaschutz – Warum gesunde Ökosysteme unser Klima retten
Intakte Ökosysteme wie Wälder, Moore, Auen, Meere und Böden spielen eine entscheidende Rolle im Klimaschutz. Sie nehmen Kohlendioxid (CO₂) aus der Luft auf und speichern es langfristig.
Doch in Deutschland sind viele dieser natürlichen Lebensräume in ihrer Funktion eingeschränkt. Der Grund: Große Teile der Landschaft werden für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Siedlungen und Straßen genutzt.
Der Natürliche Klimaschutz setzt genau hier an: Er will unsere Ökosysteme erhalten, stärken und wiederherstellen, um so zum Erreichen der nationalen Klimaziele im Landnutzungssektor beizutragen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf Mooren und organischen Böden. Sie bedecken rund vier Prozent der Fläche Deutschlands und sind riesige Kohlenstoffspeicher. Doch durch Entwässerung für landwirtschaftliche Nutzung sind viele von ihnen zu Emissionsquellen geworden. Würden alle Moorböden wiedervernässt, könnten jährlich mindestens 35 Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden – ein enormer Beitrag zum Klimaschutz.
Auch die Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle. Rund 50 Prozent der deutschen Landesfläche werden als Grünland oder Ackerland genutzt. Böden und Pflanzen speichern dabei große Mengen Kohlenstoff. Doch intensive Bewirtschaftung kann diesen Speicher schwächen – etwa durch Bodenverdichtung, Erosion oder Humusverlust.
Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz setzt auf verschiedene Maßnahmen, um die natürlichen Speicherfunktionen von Böden und Mooren zu erhalten. Dazu gehören:
✅ Die Wiedervernässung trockengelegter Moore
✅ Klimafreundliche Nutzung nasser Moore
✅ Schonende Bodenbearbeitung auf landwirtschaftlichen Flächen
✅ Förderung von Agroforstsystemen – also Flächen, auf denen Bäume wachsen und gleichzeitig Feldfrüchte angebaut oder Tiere gehalten werden
Diese Maßnahmen tragen nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern fördern auch die Artenvielfalt und die Widerstandsfähigkeit unserer Landschaften. Doch der Erfolg hängt davon ab, dass wir unsere Art der Landnutzung überdenken – gemeinsam als Gesellschaft. Nur so können wir unsere natürlichen Ökosysteme als Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel erhalten. 🌱🌍
Informationen zu der Organisation finden Sie hier.
Vortragende:
Dr. Elke Burow, Agrarwissenschaftlerin/ -ingenieurin, gelernte Landwirtin
Referentin, Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
Andreas Hermann, Dipl.- Geoökologe und Umweltpädagoge
Referent, Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
Für den Bereich Moorschutz und Moorwiedernässung
Im Rahmen der Veranstaltung fertigen wir zu Informations- und Werbezwecken des VDI OWL Bild- und/oder Videoaufnahmen an. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Anfertigung und Verbreitung dieser Aufnahmen auf der Internetseite, in den Printmedien, auf unseren Social-Media-Kanälen sowie zu weiteren Informationszwecken des VDI OWL einverstanden. Bei Nicht-Einverständnis sprechen Sie uns bitte zu Beginn der Veranstaltung an.
Auf einen Blick
- Datum
- 10.04.2025
- Uhrzeit
- 17:00 - 18:00 Uhr
- Organisation
-
Ostwestfalen-Lippe Bezirksverein e.V.
1,5 Grad-Klima-Ziel - Ansprechperson
- Friederike David