Direkt zum Inhalt

Mensch-Maschine Interaktion

Beschreibung

Wie autonom Roboter Bewegungslernen fördern und wie Assistenzsysteme Bewegungen unterstützen - und wie dazu ein Wettkampf beiträgt



Referent:  Dr. Peter Wolf
                  ETH Zürich
                  Labor für sensomotorische Systeme

Termin:    Montag, 04. November 2019, 18:00 Uhr
Ort:           ZF Forum Auditorium
                  Friedrichshafen



Eine Rückenmarksverletzung oder ein Schlaganfall erfordert oft das Wiedererlernen von Arm- oder Beinbewegungen. Das Labor für sensomotorische Systeme der ETH Zürich entwickelt Robotik, die den Patienten beim Erlernen unterstützt und den Therapeuten hinsichtlich repetitiver physikalischer Arbeit entlastet. Die robotische Interaktion mit den Patienten reicht hierbei vom unmittelbaren Eingreifen, wenn die Bewegung nicht ausgeführt werden kann, bis hin zum Erhöhen der Schwierigkeit, so dass Patienten nicht unterfordert werden. Gleichzeitig erforschen wir, wie wir die Expertise des Therapeuten optimal in das robotergestützte Training einfließen lassen können. Ansätze zur autonomen Trainingsgestaltung bewerten wir auch an einem Rudersimulator, welchen wir nutzen, um auch an Menschen ohne körperliche Einschränkung komplexes Bewegungslernen erforschen zu können.

Peter Wolf, seit bald 15 Jahren wissenschaftlicher Koordinator des Labors, gibt zudem Einblicke in Entwicklungen in der textilen Robotik, die Menschen im Gehen oder bei Armbewegungen im Alltag unterstützt. Als COO des Cybathlon 2016 erläutert er auch, welches Potential ein Wettkampf hat, technische Entwicklungen voranzutreiben und Barrieren für Menschen mit körperlichen Einschränkungen abzubauen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei - Gäste herzlich willkommen!


Vortragende

Dr. Peter Wolf

Auf einen Blick

Datum
04.11.2019
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Organisation
Bodensee-Bezirksverein e.V.
BGr Friedrichshafen/Ravensburg
Ansprechperson
katja.michel@vdi-bodensee.de
Ort
ZF Forum
Auditorium (EG Zi. 0067)
Löwentalerstr. 20
88046 Friedrichshafen
Anfahrt planen