Energiewende im Detail - Über standortbezogene Risikobeurteilung und bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen
Beschreibung
Erneuerbare Energien sind ein wesentlicher Pfeiler innerhalb der Energiewende, u.a. zur Erhöhung der Unabhängigkeit und Klimafreundlichkeit der zukünftigen Wirtschaft. Die Windenergie hat hieran seit langem einen maßgeblichen Anteil.
Obwohl Windenergieanlagen nun schon seit vielen Jahren betrieben werden, gibt es weiterhin spannende Herausforderungen im Bereich der Absicherung und Gefahrenvermeidung. Dies betrifft nicht nur die Anlagen selber, sondern insbesondere auch die Umgebung, sowohl auf dem Land als auch in der Luft.
In dieser Veranstaltung haben wir zwei interessante Vorträge, die diesen - oftmals nicht so bekannten - Bereich fokussieren.
Im ersten Vortrag berichtet Frederik Lautenschlager (TÜV NORD Site Assessment & Inspection Renewables) über das aktuelle Vorgehen zur standortbezogenen Risikobeurteilung. Hierbei sind in Abhängigkeit der Umgebung (u.a. Verkehrswege, Siedlungen, Industriegebiete) Gefährdungen und resultierende Risiken infolge Eisabwurf & Eisabfall, Rotorblattbruch, Turmversagen, Brand zu bewerten und im Bedarfsfall risikomindernde Maßnahmen zu definieren.
Der zweite Vortrag von Willi Lehmann (Geschäftsführer der light:guard GmbH) betrachtet die Umsetzung der bedarfsgerechneten Nachtkennzeichnung (BNK). Eine BNK - die durch das EEG seit 2022 vorgeschrieben ist - dient der Reduktion von Lichtemissionen bei Nacht. Beim light:guard-System werden Transponderdaten von Fluggeräten empfangen und verarbeitet. Somit muss das sog. "Gefahrenfeuer" (oder einfach: das "rote Blinklicht") bei Nacht nur angeschaltet werden, solange sich ein Flugzeug oder Hubschrauber in der Nähe eines Windparks oder -rades befindet. Dies reduziert die Lichtemissionen enorm.
Diese Veranstaltung wird gemeinsam durch den AK Risikomanagement und Zuverlässigkeit und den AK Energietechnik des VDI Bezirksvereins Hamburg durchgeführt. Studenten und Jungingenieure sind natürlich herzlich willkommen.
Das Angebot richtet sich nicht nur an VDI-Mitglieder, alle interessierten Gäste sind willkommen.
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend. Eine Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online möglich.Für einen tieferen Austausch und Diskussionen ist eine Teilnahme in Präsenz natürlich wertvoller und wird bevorzugt.
Bitte melden Sie sich bis zum 15.03.2023 an.
Auf einen Blick
- Datum
- 22.03.2023
- Uhrzeit
- 18:00 - 20:00 Uhr
- Organisation
-
Hamburger Bezirksverein e.V.
AK Risikomanagement und Zuverlässigkeit - Ansprechperson
- Jan Hauschild und Fabian Plinke
- Ort
-
HAW Hamburg
Raum 163
Finkenau 35
22081 Hamburg
Anfahrt planen