Direkt zum Inhalt

Einsatz von Artenspürhunden im Naturschutz

Beschreibung

Der hoch entwickelte Geruchssinn in Kombination mit einer sehr guten Lernfähigkeit und der Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Menschen qualifiziert Hunde für eine Vielzahl von Aufgaben.

Entsprechend trainiert, können Hunde auch im Natur- und Artenschutz eingesetzt werden, indem sie z.B. verschiedene Amphibien, Reptilien, Insekten oder auch invasive Arten aufspüren. Auch die Suche nach Schlagopfern an Windkrafträdern können sie erleichtern oder das Monitoring von Großraubtieren wie Wolf oder Luchs unterstützen.

Ausgebildete Hunde erwiesen sich in den meisten Studien als effektiver und am Ende kostengünstiger als andere konventionelle Methoden. Doch es gibt auch Grenzen für den Einsatz von Artenspürhunden. In diesem Vortrag erhalten Sie einen ersten Einblick in die Arbeit mit Artenspürhunden.

Die Veranstaltung findet am 14.05.2025 um 18.30 Uhr statt. Am Eingang des IZW werden wir abgeholt und hineingebracht, daher bitte pünktlich sein! Ein späterer Einlass nicht möglich!

Vortragende

Frau Dr. Anne Berger, Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)

Auf einen Blick

Datum
14.05.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Organisation
Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.V.
AK Umwelttechnik Berlin
Ansprechperson
Jürgen Richter
Ort
Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
Alfred-Kowalke-Straße 17
10315 Berlin
Anfahrt planen
Jetzt anmelden

Kontaktformular

Sie sind VDI-Mitglied? Dann können Sie sich direkt über Mein VDI für die Veranstaltung anmelden.
Mit Mein VDI einloggen
* Pflichtfeld