Direkt zum Inhalt

Besichtigung der Batteriewechselstation von NIO in Berlin-Spandau

Beschreibung

E-Fahrzeuge mit Batteriewechselsystemen sind in Deutschland und Europa eher selten zu finden. In China betreibt die Firma NIO über 1300 Wechselstationen. Für die Mitglieder des AK Fahrzeugtechnik besteht die Möglichkeit in Berlin Spandau in der Motorworld eine Wechselstation der Firma NIO zu besuchen und sich selbst über die Vor- und Nachteile dieses Systems zu informieren. Zusätzlich zur Demonstration des Batteriewechsels wird uns NIO Versuchsfahrzeuge zum Probefahren bereit stellen.

Nachfolgend sind einige Vorteile des Batteriewechsels in Stichworten angeführt:

- Reichweitenerhöhung mit zunehmendem Alter des E-Fahrzeugs, da man als Kunde am technologischen Fortschritt der Batterieentwicklung teilnimmt.

- Entlastung des Kunden von Sorgen rund um das Thema Haltbarkeit, Reichweite, Laden (Es entfällt die Sorge einen freien Ladeplatz zu finden, besonders interessant für Bewohner von Wohnungen in Innenstädten)

- Stadtplanung: Batteriewechselstationen müssten nicht wie heute Ladestationen auf öffentlichem Parkraum erstellt werden, sondern sie könnten auf den Flächen von Tankstellen, Supermärkten, Gartencentern oder in Kombination mit Waschanlagen entstehen.

- Nachhaltigkeit: Durch schonendes Laden, im Gegensatz zu dem von der Industrie momentan angestrebten Schnellladen, wird die Lebensdauer der Batterie um mehrerere Jahre erhöht.

Aber es gibt auch Herausforderungen, die nicht einfach zu lösen sind. Die Vor- und Nachteile können wir vor Ort gemeinsam diskutieren. Die Anzahl der möglichen Teilnehmer ist begrenzt.

Prof. Dr.-Ing. Werner Stedtnitz

Leiter Arbeitskreis Fahrzeugtechnik

Vortragende

Firma NIO Berlin

Auf einen Blick

Datum
14.09.2023
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Organisation
Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.V.
AK Fahrzeugtechnik
Ansprechperson
Prof. Dr.-Ing. Werner Stedtnitz
Ort
Motorworld - NIO Batteriewechselstation
Freigelände ca. 50 Meter hinter dem Eingang
Zitadellenweg 30-70
13599 Berlin
Anfahrt planen