Direkt zum Inhalt

Abwärmepotenziale erkennen, erfassen, heben - somit Energiekosten senken, zukunftsfähig produzieren und Prozesse dekarbonisieren - Vortrag im VDI Forum Digitale Transformation

Beschreibung

Abwärmenutzung aus industriellen Prozessen – ein unterschätzter ´Energieträger´ und zu wertvoll um ihn einfach nach Gebrauch „wegzuwerfen“ – Dekarbonisierung klappt nur mit konsequentem ´Wärmerecycling´.

Der Vortrag von Herrn Pfränger gibt einen groben Überblick über den Themenkomplex der industriellen Abwärmerückgewinnung. Und so die „Quick Facts“ zu technischen und organisatorischen Grundlagen der Abwärmevermeidung, -verminderung, und -nutzung, sprich der klassischen „Abwärmekaskade“ aufzuzeigen und das Werkzeug der „Abwärme-Kopplungsmatrix“ zu erläuteren. Weiterhin gibt es eine Übersicht über die Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes (EnEffG) und der Plattform für Abwärme (PfA) an Unternehmen. Die Schnittstelle zur kommunalen Wärmeplanung, wo dann die Auskopplung von industrieller Abwärme in Wärmenetze ein Thema ist, wird ebenso angerissen. Zum Schluß werden ein paar aktuelle Praxis-Projekte von erfolgreicher Nutzung und ggf. Auskopplung von industrieller Abwärme in diversen energieintensiven Branchen vorgestellt. 

Herr Klövekorns Vortrag behandelt die effiziente Nutzung von Abwärme aus Kälteprozessen und stellt eine vereinfachte, praxisorientierte Form der Pinch-Analyse vor. Anhand von Leistungsdaten und Temperaturprofilen wird gezeigt, wie Energieströme optimiert, Abwärme besser eingebunden und Wärmepumpen gezielt eingesetzt werden können. Ziel ist es, die Energieeffizienz zu steigern und nachhaltige, klimafreundliche Lösungen zu fördern.

"Abwärmepotenziale erkennen, erfassen, heben - somit Energiekosten senken, zukunftsfähig produzieren und Prozesse dekarbonisieren"

- und gleichzeitig gesetzliche Vorgaben erfüllen - Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und Plattform für Abwärme (PfA) – Pflicht und Kür bei der Nutzung des unterschätzten „Energieträgers“ Abwärme.


1. Referent: Martin Pfränger, Gesamtprojektleiter Kompetenzzentrum Abwärme BW

2. Referent: Thomas Klövekorn, Projektingenieur Refolution Industriekälte GmbH


Über Herrn Pfränger:

Jahrgang 1967, Studium des Maschinenbaues an der Fachhochschule Coburg und Georg-Simon-Ohm Fachhochschule in Nürnberg mit Schwerpunkt Energietechnik und an der TU Berlin, Energie- und Umweltmanagement, als zertifizierter Energieberater abgeschloßen. Danach rund 10 Jahre Projekte im Bereich kommunales Energiemanagement, Nahwärmekonzepte und in der Energieeffizenzberatung von KMU in eigenem Energieberatungs- und Ingenieurbüro in Coburg/Oberfranken. Ab 2008 dann 13 Jahre in der Projektleitung sowie Öffentlichkeitsarbeit/PR für mehrere Fachmessen und Kongresse im Bereich der Energieeffizienz im Gebäudebereich (www.getec-freiburg.de) und der Erneuerbaren Energien und Sektorkopplung (www.em-power.eu) sowie in kommunalen Klimaschutzthemen (www.klimaneutrale-kommunen.de). Seit Mai 2021 Aufbau und Projektleitung des Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz - Umwelttechnik BW. Seit Juni 2024 Gesamtprojektleiter des Kompetenzzentrum Abwärme BW.

Über Herrn Klövekorn: 

Thomas Klövekorn ist Projektingenieur mit einem Abschluss im Chemieingenieurwesen (CIW) und spezialisiert auf Abwärmenutzung, Kälteplanung und Pinch-Analyse. Er plant integrierte Energiekonzepte, bei denen Kälteerzeugung und Wärmebereitstellung gemeinsam gedacht und effizient miteinander verknüpft werden. 


Die Veranstaltungsreihe VDI-Forum Digitale Transformation findet in Kooperation mit dem Technologieseminar der Hochschule Karlsruhe unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Martin Simon statt und wird von dem VDE Mittelbaden mitorganisiert.

Für Mittwoch, den 28.05.2025 um 17:30 Uhr konnten wir Herrn Pfränger und Herrn gewinnen. Da wir diese Veranstaltung im Hybrid-Format anbieten, haben Sie zwei Möglichkeiten der Teilnahme: 1. Vor Ort und 2. über den YouTube-Livestream. 


Nehmen Sie am VDI-Forum Digitale Transformation teil:


Die Vortragsreihe im Rahmen des VDI-Forums Digitale Transformation richtet sich insbesondere an

  • Ingenieure
  • Studierende
  • allgemein technisch Interessierte.

Generell ist die Veranstaltung für alle Interessierten geöffnet.

Sie haben zwei Möglichkeiten der Teilnahme:

1. Über den YouTube Livestream 
2. Gerne vor Ort: Hochschule Karlsruhe, Gebäude LI, Hörsaal HE, Moltkestraße 30, 76133 Karlsruhe. Viele Parkmöglichkeiten an der Willy-Andreas-Allee. Einlass 17:20 Uhr.


Auf Ihre Teilnahme freuen wir uns sehr!


Auf einen Blick

Datum
28.05.2025
Uhrzeit
17:30 - 19:00 Uhr
Organisation
Karlsruher Bezirksverein
Ansprechperson
Professor Dr.-Ing. Martin Simon
Ort
Hochschule Karlsruhe (HKA)
Gebäude LI, Hörsaal HE
Moltkestraße 30, 76133 Karlsruhe
76133 Karlsruhe
Anfahrt planen