Direkt zum Inhalt
Unsere neusten Unterstützer|innen stellen sich vor!

Neue Leiter|innen im Magdeburger Bezirksverein

Neue Leiterinnen im Magdeburger Bezirksverein: Unsere neusten Unterstützerinnen stellen sich vor!


Seit Ende des letzten Jahres hat sich viel im Magdeburger Bezirksverein getan. Dank unserer stetigen Bemühungen und der tatkräftigen Unterstützung der Gemeinschaft, konnten wir zahlreiche neue Ehrenamtliche gewinnen, die unsere Arbeit unterstützen und den Verein weiter voranbringen möchten. Wir sind unglaublich stolz auf die engagierte Arbeit unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen und freuen uns riesig darauf, gemeinsam mit ihnen die Zukunft neu zu gestalten.


Heute möchten wir die Gelegenheit nutzen, Ihnen diese großartigen neuen Unterstützer*innen vorzustellen. Ihre Energie, ihr Enthusiasmus und ihre vielfältigen Fähigkeiten sind eine wahre Bereicherung für unseren Verein.


Ein herzliches Dankeschön geht an alle Ehrenamtlichen des Magdeburger Bezirksvereins!


Ihre Hingabe und ihr unermüdlicher Einsatz sind der Motor, der unseren Verein antreibt und uns ermöglicht, unsere Ziele zu erreichen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit und die vielen neuen Projekte, die wir gemeinsam realisieren werden. Zusammen sind wir stark und können Großes bewirken!


Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und Vorstellungen unserer neuen Leiter*innen. 


Der Magdeburger Bezirksverein ist bereit, mit frischem Wind und neuer Energie in eine vielversprechende Zukunft zu starten!

Bilder: Sandra Henneberg, Dr. David Wagner, Dr. Sebastian Dieck, Peter Gercke, Nicole Geißler-Metscher

Steckbriefe unserer neuen Ehrenamtlichen Unterstützer|innen

M.Sc. Sandra Henneberg

Funktion im BVVorstandsmitglied - Schriftführerin
Über sich selbst

Geschäftsführerin bei innovo consultING 

Kompetenzen: 

  • Ingenieurwesen mit Schwerpunkt in Verfahrenstechnik, Maschinenbau und Automatisierungstechnik, Chemie
  • Unternehmensberatung im Bereich Fördermittel,
  • Energieberatung

-    B.Eng. Pharmatechnik
-    B.Sc. Biotechnologie

„Mein Engagement im VDI spiegelt meine Leidenschaft für Technik und den Wunsch wieder, durch Bildung, Vernetzung und Förderung einen positiven Einfluss auf die Branche und darüber hinaus zu nehmen.“

M.Sc. Markus Barth

Alter39
Funktion im BVAK-Leiter Produktionstechnik
Über sich selbst

Geschäftsführer TEPROSA GmbH
Unternehmer und Experte für die Fertigung mittels Lasertechnik. Seit 2012
leite ich das Business Development der TEPROSA GmbH und bin seit 2016 als
Geschäftsführer des Technologieunternehmens tätig.
Meine Expertise erstreckt sich über verschiedene Bereiche der Produktionstechnik,
insbesondere im Hinblick auf innovative Ansätze und Fertigungstechniken
wie die 3-D MID-Technologie (Räumliche Elektronische Baugruppen)
und die Fertigung von Rotoren und Statoren mittels Backlackverfahren.
Als Mitglied des Forschungsbeirats der Forschungsvereinigung Räumliche
Elektronische Baugruppen 3-D MID e.V. und als Leiter des Arbeitskreises für
Produktionstechnik des VDI Magdeburger Bezirksvereins trage ich aktiv
zur Entwicklung und Weiterentwicklung von Technologien in meinem Fachgebiet bei.

M.Sc. Alisa Wilke

Alter33
Funktion im BVStellvertretende Leitung des AK Produktionstechnik
Über sich selbst 
  • Ursprünglich vom Bodensee
  • Wohnhaft in Magdeburg seit 2011
  • Studium Wirtschaftsingenieur Maschinenbau (Vertiefung Produktionstechnik) in Magdeburg
  • Projektingenieurin bei DeltaSigma Analytics GmbH seit 2019
 

Int. Dipl.-Kffr. Judith Zadek

M. Sc. Logistica Integrata

Alter52
Funktion im BVLeiterin der VDI Zukunftspiloten Magdeburg 
Über sich selbst 
  • Geschäftsführende Gesellschafterin Zadek Management & Strategy GmbH:
    Logistik-Beratung, 
    ÖA für Logistik-Unternehmen, 
    Zadek-Verlag
  • Studium der Internationalen BWL, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg
  • Master in Logistica Integrata e Supply Chain Management, Università di Verona
  • Koordinatorin MagdeMINT bei der Landeshauptstadt Magdeburg, 
    • Zielgruppe:  10 bis 16-jährige Kinder / Jugendliche
    • Schwerpunkte u.a. 
      • Mädchen-Workshopreihe; 
      • MINT-Angebote im außerschulischen Bereich
      • Aufbau MINT-Unternehmensnetzwerk
 

Dipl.-Wirt.-Ing. Karl-Heinz Burbank

Alter77
Funktion im BVLeiter der Bezirksgruppe Salzlandkreis
Über sich selbst

Seit 1985 Selbstständig - Ingenieurbüro 
Fachgebiete:

  • Projektmanagement 
  • Alternative Energien

www.burbank-biere.de 

Dr.-Ing. Sebastian Dieck

Alter35
Funktion im BVAK-Leiter Technikgeschichte
Über sich selbst

Geschäftsführer DeltaSigma Analytics GmbH

  • Gebürtig aus Eberswalde,
  • Studium Maschinenbau in MD,
  • Firmengründung 2018 in MD,
  • Promotion 2022

Besonderes geschichtliches Interesse,
Verknüpfung Hobby und Beruf in diversen Kooperationsprojekten mit Museen (Eigenschaften und Herstellung historischer Werkstoffe)

Dr.-Ing. David Wagner

Alter41
Funktion im BVAK-Leiter Medizintechnik
Über sich selbst

Geschäftsführer bei der innovo consultING UG (haftungsbeschränkt)    

  • Ingenieur mit Schwerpunkt Mechatronik, Medizintechnik, Elektrotechnik und Mikrosystemtechnik
  • Beratungsschwerpunkte:
    • Technologiemanagement
    • Markteinführungsstrategien
    • Projektkoordination und -management
    • Unternehmensberatung im Bereich Fördermittel
    • Energieberatung
  • Dipl.-Ing. Mechatronik
  • M.Sc. Medical Systems Engineering
  • Dr.-Ing. Medizintechnik
 

Justin Meyer

Alter20
Funktion im BVAK-Leiter „VDI Young Engineers“ Magdeburg
Über sich selbst    

Das Netzwerk der Young Engineers hat sich die Aufgabe gestellt, Studierende und 
Berufseinsteigende der Region aus 
Forschungsinstitutionen, Hochschulen, 
Universitäten und der freien Wirtschaft für 
das deutschlandweite Netzwerk im VDI zu gewinnen und die „jungen“ VDI-Mitglieder vor Ort in der Region Magdeburg zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion zusammenzuführen.

Die Aktivitäten reichen von Vorträgen über 
Seminare bis hin zu Exkursionen in die Industrie. Das regionale Engagement wird ergänzt durch zahlreiche bundesweite oder internationale Projektgruppen, wie z.B. Beteiligungen an der Hannover Messe bzw. bei den European Young Engineers.

Aktive Zukunftsgestaltung durch ein 
starkes Netzwerk:

  • Firmenexkursionen,
  • Soft-Skills Seminare,
  • internationale Veranstaltungen, 
  • Fachmessen,
  • Förderprogramm,
  • Kongress der Studenten und Jungingenieure
  •  ...
 
Artikel teilen