Direkt zum Inhalt

Carbonfaserhaltige Abfälle sind wertvolle Rohstoffe

Das Recycling wertvoller Rohstoffe gewinnt zunehmend an Bedeutung und stellt einen sehr wichtigen Weg der Sicherung unserer Bedarfe unter wirtschaftlichen und umweltschonenden Gesichtspunkten dar.  

Carbonfaserhaltige Abfälle sind wertvolle Ressourcen, die bisher nicht ausreichend im Abfallstrom berücksichtigt werden.

Im April 2024 startete das bisher auf zwei Jahre angelegte Projekt „WIR! recyceln Fasern“. Das Verbundvorhaben WIR-V1.1 des Projektes befasst sich mit der Sammlung und Sortierung faserhaltiger Wertstoffe in der Region „Elbtal Sachsen“. Der Verbund setzt sich zusammen aus wissenschaftlichen Institutionen und Unternehmen aus der Entsorgungsbranche. Dabei wird auf die Konzipierung eines logistischen und digitalgestützten Erfassungssystems abgezielt, um die Rückführung und das Recycling dieser Faserverbundwerkstoffe zu ermöglichen. Das Projekt integriert sowohl ökologische als auch ökonomische Parameter, um die nationalen Klimaziele zu fördern und gleichzeitig eine wirtschaftliche Rentabilität zu gewährleisten sowie neue Geschäftsfelder in der Entsorgungsbranche zu etablieren. Zudem werden sowohl algorithmische Lösungsansätzen zur Tourenplanung erarbeitet, als auch Konzepte zu einer gewinnmaximierenden Kooperation der Praxispartner entwickelt.

Der VDI Dresdner Bezirksverein unterstützt die Bemühungen zum Recycling carbonfaserhaltiger Wertstoffe. Zur Etablierung eines geschlossenen Stoffkreislaufes für diesen hochwertigen Rohstoff möchten wir um Ihre Mitwirkung bitten: Haben Sie bereits Berührungspunkte zu Unternehmen in Sachsen, die potenziell carbonfaserhaltige Abfälle erzeugen oder sammeln?

Die Projektbearbeiter würden sich über Ihre Hinweise und Ihre Unterstützung freuen, um alle relevanten Quellen faserhaltiger Abfälle für das Verbundvorhaben zu berücksichtigen.

Ansprechpartner:

Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Senftleben
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für BWL, insb. Logistik, TU Dresden
Tel.: +49 (0) 351/ 463 37472
E-Mail: stefan.senftleben@tu-dresden.de

Die Ergebnisse des Fortschungsprojektes werden Ihnen gern vorgestellt. 

Projektschema

Artikel teilen