Ihre Suchergebnisse
Podcasts
Wie die TU Darmstadt Transparenz in Wertschöpfungsketten schafft Mehr Transparenz in der Wertschöpfungskette: Der digitale CO2-Produktpass fördert die Nachhaltigkeit im Produktionsprozess und macht sie messbar.
Tag der Trinkwasserhygiene: Warum unser Wasser Gerichtsprozesse verursacht Trinkwasser ist in Deutschland auf den ersten Blick eine Selbstverständlichkeit – sauber, frisch, jederzeit verfügbar. Doch hinter dieser vermeintlichen Einfachheit verbirgt sich ein sensibles System, das immer wieder für gesundheitliche und rechtliche Herausforderungen sorgt.
LKA NRW: Mit KI-Tools Kriminellen auf die Spur kommen Verbrechern mit Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Spur kommen – das funktioniert jetzt auch beim LKA in NRW. Worauf es beim Softwareeinsatz ankommt, erklärt Robert Kahr.
Jungunternehmen PartPrinz als Marktplatz für Dreh- und Frästeile Im Podcast spricht der VDI mit Christoph Prinz über die spannende Online-Plattform, die den Beschaffungsprozess für Dreh- u. Frästeile revolutioniert.
Wärmepumpeneinbau im Bestand – Experten klären Mythen auf Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist seit diesem Jahr eine Regelung in Kraft getreten, mit welcher der Anteil des Treibhausgases reduziert werden soll.
optocycle vereinfacht Bauschutt-Recycling Die Baubranche hat mit zahlreichen Themen zu kämpfen: Wohnungsknappheit, digitale Transformation oder das Thema Recycling. Hier setzt das Jungunternehmen optocycle an. Es garantiert, Baustoffe höchstmöglich wiederzuverwerten.
Wertanalyse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit: Ein Expertenblick Für viele Unternehmen ist die Wertanalyse von zentraler Bedeutung. Doch welche Rolle spielt sie eigentlich genau bei der Optimierung von Produkten und Prozessen?
Publikationen
Fertigungsmesstechnik in der digitalen Produktion Das Ziel dieses Dokuments ist es, die Abläufe und Strukturen für eine digitalisierte Integration der Messtechnik in die Produktion transparent zu machen. Dazu werden die existierenden Abläufe und Strukturen sowie die eingesetzten Softwareschnittstellen und die zugrunde liegenden Modelle vorgestellt. Auf Basis dieser Vorstellung werden allgemein nutzbare Modelle zur digitalen Darstellung von Messsystemen und Messaufträgen in der Produktion entwickelt. Die teilweise ausgeführten Detaillierungen dieser Modelle sind als beispielhafte Erläuterung zu verstehen. Sie werden, je nach Anwendungsfall und Umfeld, in der Praxis anders ausfallen.
Wasserstoffreadiness von stationären Verbrennungsmotoren Die Deckung sämtlicher Strombedarfe aus regenerativen Quellen kann ohne Speicher nicht gelingen. Solche Speicher werden noch in den nächsten, entscheidenden Dekaden chemische Speicherstoffe sein, z.B. Wasserstoff. Die Rückwandlung von chemisch gespeicherter, regenerativer Energie in Strom und Wärme kann durch verschiedene Techniken erfolgen. Hierzu bieten sich stationäre Verbrennungsmotoren an, die diese Aufgabe mit hohen Gesamtwirkungsgraden (bei KWK >90%) und geringen Investitionskosten erfüllen. Das VDI-Policy Factsheet zum Thema Wasserstoffreadiness bündelt Fakten und formuliert auf deren Grundlage Empfehlungen an Politik und Öffentlichkeit auf maximal zwei Seiten.
H2-Readiness stationärer Verbrennungsmotoren In einer zukünftigen Energieversorgung, in der Wassersstoff ein wichtiger Energieträger sein wird (siehe dazu auch die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung), können stationäre Wasserstoffmotoren eine wichtige Rolle spielen. Aufgrund der Volatilität von erneuerbaren Energien kann der Überschussstrom u. a. in chemischer Energie (z. B. Wasserstoff) umgewandelt (siehe Power-to-Gas-Anlagen) werden. Eine Umwandlung der gespeicherten chemischen Energie, also Wasserstoff in Strom (Rückverstromung), sollte möglichst in effizienten Kraft-Wärme-Kopplungs(KWK)-Anlagen geschehen. Motoren für Brennstoffmischungen bis zu 100 % Wasserstoff sind bereits kommerziell erhältlich. Für jeden spezifischen Anwendungsfall kann es auch kurzfristig passende Lösungen geben. Die Motorentechnik kann sich an die Vorgaben des Kraftstoffs im Energiesystem anpassen. Diese Publikation soll aus neutraler, technischer Sicht die oben erwähnten Zusammenhänge verdeutlichen, die Herausforderungen und Chancen der stationären Wasserstoffmotoren in KWK-Anlagen aufzeigen und Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger vorschlagen.
Industrie-4.0-Technologien in der Landwirtschaft In der Landwirtschaft findet Automatisierung derzeit weitgehend nur in den einzelnen Prozessschritten statt. Nur selten erfolgt bereits eine Vernetzung von Prozessschritten untereinander. Zu der geringen Interoperabilität zwischen Systemen verschiedener Hersteller kommen die Einschränkungen der Internet- und Mobilfunk-Infrastruktur hinzu. In der I4.0 sind Produkte direkt vom Kundenbedarf getrieben. In der Landwirtschaft kommen zusätzliche Herausforderungen hinzu: Bei der Arbeit mit Tieren findet eine Mensch-Tier-Technik-Interaktion statt, die von Umweltbedingungen abhängig ist. Die Außenwirtschaft findet mit mobilen Maschinen auf heterogenen Flächen mit unmittelbarer Abhängigkeit vom Wetter statt. Die landwirtschaftliche Produktion muss zusätzlich zur Kundenorientierung flexibel und individuell auf die variablen Bedingungen des Produktionssystems und der biologischen Individuen reagieren. Für einen weiteren Einzug von I4.0-Konzepten in die landwirtschaftliche Produktion ergeben sich einige Kernforderungen, die in diesem Statusreport beschrieben werden.
Energieflexibel in die Zukunft Im Hinblick auf die wirtschaftliche Vermarktung von Flexibilität eröffnen sich für Industrieunternehmen verschiedene Perspektiven, um Kosten zu senken und/oder Vermarktungserlöse durch Energieflexibilität zu maximieren. Diese werden in dieser VDI-Publikation zusammenfassend und praxisnah aufgezeigt. Eine Beschreibung einzelner Vermarktungsmöglichkeiten sowie die Darstellung und Diskussion bestehender Vermarktungshemmnisse zeigen dabei auf, wie Industrieunternehmen unterschiedliche Vermarktungsmöglichkeiten bereits heute erfolgreich nutzen können. Gleichzeitig werden wesentliche Änderungsbedarfe im Hinblick auf bestehende regulatorische Rahmenbedingungen adressiert.
Simulation für Produktion und Logistik Simulation ist unstrittig seit vielen Jahren eine Schlüsseltechnologie, deren Stellenwert in den aktuellen Entwicklungen zu Industrie 4.0 und den damit einhergehenden Arbeiten zum „digitalen Zwilling“ weiter zunimmt. Dennoch wird sie in vielen Industrie-, Forschungs- und Lehr- und Ausbildungsbereichen noch nicht mit der erforderlichen Ernsthaftigkeit und vor allem Systematik betrachtet. Der Fachausschuss 204 „Modellierung und Simulation“ zeigt daher mit dieser Publikation Thesen und Handlungsfelder für die Simulation in Produktion und Logistik im Sinne einer Forschungs- und Entwicklungsagenda auf und verdeutlicht die Relevanz der Handlungsfelder anhand von Zukunftsszenarien.
KI-basierte Prozessführung Wie lassen sich Zeit- und Kostenersparnis in der Modellerstellung mit KI realisieren? Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind vielversprechende Ansätze, um technische Probleme zu lösen. Dabei sind Randbedingungen einzuhalten, die sich aus dem Einsatzgebiet ergeben und über die eigentliche Technik hinausgehen. In diesem Statusreport nehmen Mitglieder des Fachausschusses 6.22 „Prozessführung und gehobene Regelungsverfahren“ der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) eine Einordnung dieser Ansätze mit dem Fokus auf die Prozessführung vor. Diese betrifft sowohl die zu KI und ML gehörigen wichtigen Begrifflichkeiten als auch die im Rahmen der Prozessführung zu beachtenden Besonderheiten.
Informationen zum Einsatz von mobilen Luftreinigern In der westlichen Welt halten sich die Menschen durchschnittlich zwischen 80 % und 90 % ihrer Zeit in Innenräumen auf. Die Raumluftqualität ist daher für Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen schon immer wichtig gewesen. Vor dem Hintergrund der Sars-CoV-2-Pandemie gilt dies noch viel mehr. Ein kontinuierlicher Luftaustausch gewährleistet die höchste Raumluftqualität und wird am besten über eine festinstallierte, meist zentral gesteuerte raumlufttechnische Anlage (RLT-Anlage) sichergestellt. In Wohninnenräumen, an Schulen oder in Kindertageseinrichtungen sind diese Anlagen aber immer noch die Ausnahme. Dort muss regelmäßig über Fenster gelüftet werden, um "verbrauchte" Raumluft gegen "frische" Zuluft von außen auszutauschen. Besonders dort, wo das Lüften über Fenster nicht ausreicht, kann zusätzlich eine Unterstützung der Virenreduktion über die Installation einfacher Zu-/Abluftanlagen oder den Einsatz mobiler Luftreiniger erfolgen. Mobile Luftreiniger stellen dabei keinen Ersatz für das Lüften über Fenster dar, da kein Luftaustausch erfolgt. Sie sind jedoch eine sinnvolle Ergänzung, da sie Viren aus der Luft herausfiltern. Bislang existierten keine harmonisierten Prüfvorgaben für den Nachweis der Wirksamkeit von Luftreinigern, sodass ein Vergleich der verschiedenen Techniken und Geräte nahezu unmöglich war. Um diese Lücke zu schließen, haben Arbeitsgruppen beim VDI und beim DIN Prüfkriterien erarbeitet, die die Wirksamkeit der Geräte belegen und eine Vergleichbarkeit gewährleisten können.
Videos
Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ Deutschland steht vor vielen Herausforderungen: Klimakrise, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Demografie – umso wichtiger ist es, zu fragen, wie der Wirtschafts- und Technologiestandort langfristig wettbewerbsfähig bleibt. Der VDI arbeitet mit seiner Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ daran, Antworten zu finden. Wir laden Expertinnen, Experten und Interessierte zur gemeinsamen Debatte ein und wollen aktiv an einer starken Zukunft mitwirken.
VDI-WoMentorING: Präsenztreffen 2024 Ende September fand das Präsenztreffen des VDI-WoMentorING statt. Bei der Zeppelin Systems GmbH in Friedrichshafen trafen sich knapp 100 Ingenieurinnen, um von der Win-win-Situation zu profitieren, wenn erfahrene Expertinnen und Jobneulinge als Tandem ihre Perspektiven teilen.
VDI-Webinar: Modellbasierte Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume Die Praxis zeigt, dass bei Stadtklimaanalysen oft Fehler gemacht werden. Um valide Informationen zu liefern, müssen u.a. Methodik, Eingangsdaten, Darstellungs- und Berichtsform klar sein. Im Webinar werden wichtige Informationen zur modellbasierten Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume aufgezeigt.