Direkt zum Inhalt

Trinkwasserhygiene-Schulung VDI-MT 6023-4 Kategorie A

Beschreibung

Die Trinkwasserverordnung fordert für die Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und -verteilung mindestens die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik. Auf dem Gebiet der Gebäudewasserversorgungsanlagen gehört die Richtlinienreihe VDI 6023 „Hygiene in Trinkwasser-Installationen“ zu den maßgeblichen Regelwerken.

Deshalb gilt für Planer, Errichter und Betreiber der Nachweis einer qualifizierenden Fortbildung nach VDI-MT 6023 Blatt 4 als Qualitätsmaßstab für hygienisch sichere Trinkwasser-Installationen in Gebäuden.

Die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung der Kategorie A qualifiziert den Teilnehmer

  • für die hygienebewusste Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen
  • die erforderliche Unterweisung von Inhaber, Betreiber oder sonstigen Nutzer in die Trinkwasser-Installation (Einweisung Kat. C).
  • gilt als Modul zur Erreichung des DVQST-qualifzierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene bzw. DVQST-qualifzierten Fachkraft für Trinkwasserhygiene
  • gemäß Empfehlung des Umweltbundesamtes für die Festlegung von Probenahmestellen in Trinkwasser-Installationen

Hoher Qualitätsmaßstab
Die speziell geschulten DVQST-Referenten sind hoch qualifziert und zeichnen sich durch umfangreiches Fachwissen aus. Sie vermitteln die oft komplexen Inhalte in verständlicher, unterhaltsamer Art, produktneutral mit Fokus auf die Zielgruppenbedürfnisse.

Optimale Betreuung
Der Technik-Referent steht den Teilnehmern an beiden Seminartagen zur Verfügung.

Seminarinhalte

  • Hygienerelevante Grundlagen
  • Mikrobiologische und chemische Probenahme
  • Hygienische Problemzonen
  • Festlegung von Probenahmestellen
  • Rechtlicher Rahmen, IfSG, TrinkwV, AVBWasserV, UBA
  • a.a.R.d.T. „Trinkwasser“ & Richtlinienreihe VDI 6023
  • Planung & Installation
  • Werkstoffauswahl
  • Schutz des Trinkwassers
  • Trinkwassererwärmung, Zirkulation und Leitungsführung
  • Betrieb und Instandhaltung
  • Gefährdungsanalyse, Sanierung

Unterlagen

  • Original VDI-Schulungsunterlage inklusive der vollständigen Regelwerke: VDI 6023-1, VDI 3810-2 / VDI 6023-3, VDI/DVQST-EE 3810-2.1 und VDI-MT 6023-4, sowie die aktuelle TrinkwV.
  • Handout der Vorlesungspräsentationen
  • Informationssammlung rund um Themen zur Trinkwasserhygiene

Bonus
Im Seminarpreis ist das Fachbuch "Legionellen in Trinkwasser-Installationen - Gefährdungsanalyse und Sanierung" enthalten

Zielgruppen

  • Ingenieure, Meister, staatlich geprüfte Techniker
  • angehende Sachverständige für Trinkwasserhygiene
  • Personen, die eine mindestens fünfjährige einschlägige, verantwortliche Berufserfahrung in den oben genannten Tätigkeitsfeldern nachweisen können und verantwortlich planende, ausführende, bauüberwachende und prüfende Tätigkeiten in Zusammenhang mit Trinkwasser-Installationen ausüben.

Zugangsvoraussetzungen und VDI-Urkunde

Nach VDI-MT 6023 Blatt 4, Pkt. 5.3.1 und 5.7 wird eine VDI-Urkunde nach erfolgreich abgelegter Prüfung denjenigen Teilnehmern ausgestellt, die eine entsprechende Vorbildung nachweisen können (z.B. Meisterbrief, Studienabschluss, Techniker in einschlägiger Fachrichtung). Der Nachweis ist gegenüber dem VDI-Schulungspartner zu führen. Teilnehmer anderer Berufsgruppen erhalten mit bestandener Prüfung eine entsprechende DVQST-Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen finden Sie hier

Das Anmeldeformular können Sie hier direkt downloaden

Vortragende

Technik: Michael Reichmann, ö.b.u.v. Sachverständiger
Hygiene: Dipl.-Biologe Hartmut Lang, DVQST-qualifizierter Sachverständiger für Trinkwasserhygiene

Auf einen Blick

Datum
03.07.2024 - 04.07.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Ara Hotel Comfort Ingolstadt
Theodor-Heuss-Str. 30
85055 Ingolstadt
Anfahrt planen
Jetzt anfragen

Organisator/Ansprechpartner


Firma: Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene DVQST e.V.
E-Mail: events@dvqst.de
Telefon: 06283-3039855

Kontaktformular

* Pflichtfeld
Teilen