Direkt zum Inhalt

VDI 4635 Blatt 3.1 - Entwurf

Power-to-X - Wasserstofferzeugung durch Wasserelektrolyse

Auf einen Blick

Englischer Titel

Power-to-X - Hydrogen production via water electrolysis

Erscheinungsdatum
2025-04
Enddatum der Einspruchsfrist
2025-12-31
Herausgeber
Energie und Umwelt
Autor
Energie- und Umwelttechnik
Zugehörige Handbücher
Seitenanzahl
44
Erhältlich in
Deutsch
Kurzreferat

Die Wasserelektrolyse bezeichnet den Prozess der Spaltung von Wasser durch elektrische Energie, wobei die Produkte Wasserstoff und Sauerstoff entstehen. Im Rahmen der Wasserelektrolyse lassen sich zunächst die Niedertemperaturprozesse unterscheiden, die in der Regel bei Temperaturen unter 100 °C durchgeführt werden. Dazu zählen die alkalische Elektrolyse (AEL), die Polymerelektrolyt-Membranelektrolyse (PEMEL) sowie die alkalische Membranelektrolyse (AEMEL). Des Weiteren ist die Hochtemperaturelektrolyse (HTEL) zu nennen, die mit Wasserdampf oberhalb von 600 °C betrieben wird. Die Richtlinie beschreibt die Grundlagen für die Planung von Wasserelektrolyseanlagen. Basis dafür sind die Definitionen der Begriffe und Systemparameter sowie die spezifischen Merkmale der vier behandelten Elektrolysetechnologien. Des Weiteren werden die Aufbereitung des Wassers, die erforderliche Konditionierung der elektrischen Energie sowie die Aufbereitung des Produkts "Wasserstoff" erörtert.

Richtlinie bestellen

Preis ab
117,10 EUR inkl. MwSt.
Bei DIN Media bestellen

Einspruch

Hier können Sie Ihren Einspruch zu diesem Richtlinien-Entwurf einreichen.

Jetzt Einspruch (online) einreichen Jetzt Einspruch (Excel) einreichen
Teilen