Direkt zum Inhalt

VDI 4330 Blatt 1 - Überprüft und bestätigt

Beobachtungen ökologischer Wirkungen gentechnisch veränderter Organismen - Gentechnisch veränderte Pflanzen - Grundlagen und Strategien

Auf einen Blick

Englischer Titel

Monitoring the ecological effects of genetically modified organisms - Genetically modified plants - Basic principles and strategies

Erscheinungsdatum
2006-10
Herausgeber
Technologies of Life Sciences
Autor
Biodiversität, GVO-Monitoring, Risikomanagement
Zugehörige Handbücher
Seitenanzahl
19
Erhältlich in
Deutsch, Englisch
Kurzreferat

Die Richtlinie VDI 4330 Blatt 1 gilt für die Beobachtung ökologischer Wirkungen von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP) und befasst sich nicht mit möglichen Wirkungen von GVP auf die menschliche Gesundheit. Sie gibt Kriterien für Planung und Durchführung der Beobachtung von ökologischen Wirkungen an die Hand und bildet den Rahmen für technische Anleitungen. Die Richtlinie beschreibt aus fachlicher Sicht Schutzgüter, Schutzziele und Prüfpunkte, die bei einer Beobachtung möglicher ökologischer Wirkungen von GVP zu berücksichtigen sind. Außerdem werden Kriterien für die Auswahl von Methoden und Beobachtungsflächen formuliert und Anforderungen an die Qualitätssicherung und Datenhaltung gestellt.

Inhaltsverzeichnis der Richtlinie ansehen

Richtlinie bestellen

Preis ab
76,80 EUR inkl. MwSt.
Bei DIN Media bestellen

FAQ

Antwort:

Für den Mieter (und zumeist Laien) ist es nicht immer ganz einfach, das Rohrschema zu durchschauen und richtig zu beschreiben. Es ist aber nicht undenkbar, dass Sie tatsächlich solch eine etwas merkwürdige Verrohrung haben. Ohne detaillierte Kenntnis der Anlage kann man aber nur eine allgemeine Einschätzung abgeben. Es ist davon auszugehen, dass bei Ihnen die Leitungen ständig durchflossen sind, sie also deshalb auf jeden Fall Rohrwärme bekommen. Eine interessante Frage ist, ob die Rohrwärmeeinheiten nach Fläche umgelegt werden oder nach anderen Maßstäben (Rohrlänge). Tatsächlich werden Sie aber im Trend aufgrund der Lage Ihrer Wohnung den höchsten Wärmebedarf haben und durch die Rohrwärmeabrechnung eher ent- als belastet.

Antwort:

Wir verstehen die Anfrage so, dass es sich dabei um Wärmelieferung handelt. D. h. Sie betreiben ein BHKW und verkaufen Wärme und Strom an die Gebäudenutzer. In dem Fall können die Kosten im Wärmepreis kalkulatorisch berücksichtigt werden. Die Wärmekosten können dann ganz normal abgerechnet werden; eine Anwendung von VDI
2077 Blatt 3.1 ist u. E. nicht erforderlich.

Stellen Sie Ihre Frage / Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Teilen