VDI 3783 Blatt 17
-
Projekt
Umweltmeteorologie; Berücksichtigung von Kaltluftströmungen in der Ausbreitungsrechnung nach TA Luft
Auf einen Blick
- Englischer Titel
-
Environmental meteorology; Consideration of cold air flows for dispersion modelling according to TA Luft
- Mögliches Erscheinungsdatum
- 2028-10
- Herausgeber
- VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) - Normenausschuss
- Kurzreferat
-
Nächtliche Kaltluftströmungen treten insbesondere bei Wetterlagen mit schwachem Regionalwind und mehr oder weniger stark ausstrahlungsbedingter, bodennaher Abkühlung in topgrafisch gegliedertem Gelände auf und führen u.a. zu räumlich stark variablen Strömungsrichtungen. In der bodennahen Grenzschicht sind diese Situationen daher in der Regel durch Schwachwind und mehr oder weniger stark verringertem vertikalen Austausch geprägt und können, je nach Emissionsniveau, zu deutlich höheren oder niedrigeren Immissionsbeiträgen führen.
Die zu erwartende neue TA Luft wird es zukünftig ermöglichen, standortbezogene „modellierte meteorologische Daten“ bei der Erstellung einer Ausbreitungsberechnung anzuwenden; außerdem kann steiles Gelände nach VDI 3783 Blatt 16 geeignet berücksichtigt werden. Aktuell ist es aber nicht geregelt - und wird von einzelnen Fachvertretern aus Bundesländern hinterfragt -, wie Kaltluftströmungen in der Ausbreitungsrechnung berücksichtigt werden sollen.
Mit der Richtlinie soll eine Anleitung und Prüfmethode entstehen, wie Kaltluftströmungen in prognostisch modellierten Windfeldern bei Ausbreitungsrechnungen nach TA Luft und VDI 3783 Blatt 13 zu berücksichtigen sind.