Direkt zum Inhalt

VDI 2077 Blatt 3.1

Verbrauchskostenerfassung für die Technische Gebäudeausrüstung - Ermittlung der umlagefähigen Wärmeerzeugungskosten von KWK-Anlagen

Auf einen Blick

Englischer Titel

Energy consumption accounting for the building services - Determination of reimbursable costs of heat generation by CHP systems

Erscheinungsdatum
2012-11
Herausgeber
Bauen und Gebäudetechnik
Autor
Facility-Management
Zugehörige Handbücher
Seitenanzahl
23
Erhältlich in
Deutsch, Englisch
Kurzreferat

Die Richtlinie findet Anwendung für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) im Bereich der Verordnung über Heizkostenabrechnung (HeizkostenV), bei denen die Wärme komplett verwertet wird (ohne Notkühlung), und zeigt Methoden zur Abrechnung der umlagefähigen Wärmeerzeugungskosten auf. Diese Richtlinie ist nicht anzuwenden bei Anlagen die nach AVB FernwärmeV abgerechnet werden (Contracting, gewerbliche Wärmelieferung).

Inhaltsverzeichnis der Richtlinie ansehen

Richtlinie bestellen

Preis ab
86,40 EUR inkl. MwSt.
Bei DIN Media bestellen

FAQ

Antwort:

Die Heizkostenverteiler (HKV) zählen nur, wenn Wärme über die Heizkörper abgegeben wird, nicht aber die über die Rohre abgegebenen Wärmemengen. Gleichwohl trägt Rohrwärme zur Beheizung der Räume bei (siehe dazu eine Vielzahl von Fragen und Antworten in diesem FAQ). Wären die beiden verglichenen Heizperioden meteorologisch gleich gewesen, würde eine Abnahme der gezählten Einheiten darauf hindeuten, dass sich bei der Nutzung etwas getan hat, z. B. dadurch, dass eine leer stehende Wohnung nur wenig beheizt wurde. Der Rohrwärmeeintrag in eine Wohnung, deren Heizkörper nicht genutzt werden, bleibt näherungsweise gleich, aber die dort angebrachten HKV würden 0 Einheiten zählen. Damit ändern sich dann auch die gezählten und nicht gezählten Anteile der Wärme. Eine genaue Analyse des Problems ist jedoch per Ferndiagnose nicht möglich.

Antwort:

Bei Einrohrheizungen mit hohen Rohrwärmeeinträgen kommt es häufig zu geringen Durchflüssen durch die Heizkörper, da die Thermostatventile sehr stark drosseln. Bei diesen Betriebszuständen sinkt die Oberflächentemperatur des Heizkörpers am Montagepunkt des Heizkostenverteilers deutlich unter die Vorlauftemperatur.
Einfühler-Heizkostenverteiler ohne raumseitigen Sensor registrieren unter diesen Bedingungen häufig nicht mehr, obwohl der Heizkörper noch Wärme abgibt. Niedrige Verbrauchswärmeanteile sind die Folge. Heizkostenverteiler mit raumseitigen Sensor (Einfühler-Heizkostenverteiler mit Startsensor oder
Zweifühler-Heizkostenverteiler) haben unter diesen Randbedingungen ein günstigeres Startverhalten. Ein zwingender Einsatz dieses Gerätetyps ist damit jedoch nicht verbunden. Unabhängig vom Gerätetyp wird die Anwendung des Korrekturverfahrens nach VDI 2077 Beiblatt empfohlen, wenn die Anwendungsbedingungen nach der Richtlinie erfüllt sind.

Stellen Sie Ihre Frage / Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Teilen