Direkt zum Inhalt
VDI-Podcast

Was haben Normen mit Klimaschutz zu tun?

Bild: Sova Olena/ Shutterstock.com

Normen sind ein wichtiges Werkzeug, um mit dem Klimawandel umzugehen. Wie werden diese Normen festgelegt und wie können sie praktisch helfen? Was ist der Unterschied zu VDI-Richtlinien? Über diese Fragen sprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo von „Technik aufs Ohr“ mit Dieter Westerkamp, Bereichsleiter für Technik und Gesellschaft im VDI und Christoph Winterhalter, Vorsitzender des Vorstandes Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN).  

Normen versus Richtlinien

„Eine Norm ist ein Dokument, das Anforderungen an ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Verfahren festlegt“, sagt Christoph Winterhalter. Die DIN A4 Norm ist sicherlich vielen Menschen bekannt. „Darin ist festgelegt, wie groß solche Blätter sind“, ergänzt er. Normen beschreiben aber auch komplexere Verfahren. Für den Klimaschutz sei es wichtig, international einheitliche Normen zu haben. Dieter Westerkamp ergänzt: „Bei uns heißen die Papiere am Ende des Tages nicht Normen, sondern VDI-Richtlinien.“ Seit 1884 gibt es diese technischen Empfehlungen. 

Wie werden Normen erarbeitet?

„DIN ist keine Behörde“, sagt Christoph Winterhalter im Podcast. Das Deutsche Institut für Normung organisiert, dass Experten und Expertinnen zu einer technischen Regelsetzung zusammenkommen. Nachdem die breite Öffentlichkeit eingebunden wurde, enstehen Normungsprojekte. „Der erarbeitete Vorschlag muss daraufhin einer öffentlichen Prüfung standhalten. Einsprüche und Kommentare werden abgearbeitet, bevor die Norm veröffentlicht wird.“ Dieter Westerkamp vom VDI ordnet ein: „Teilweise wird es kritisiert, dass es lange dauert bis eine Norm auf den Markt kommt. Doch am Ende kommt wirklich etwas dabei raus, das auch Bestand in der Praxis hat.“ 

Normen und Klimaschutz

Normen sind ein wichtiges Werkzeug, um dem Klimawandel zu begegnen. Dieter Westerkamp beleuchtet das Thema anhand eines praktischen Beispiels: „Wer anstatt einer Gasheizung eine Wärmepumpe haben möchte, muss sich das bestehende Gebäude anschauen. Wie das technisch umsetzbar ist, beschreiben wir in der Richtlinie VDI 4645.“ Auf Basis dieser Richtlinie schult der VDI aktuell pro Monat mehrere Hundert Personen, um Wärmepumpen korrekt einzubauen. Christoph Winterhalter vom DIN ergänzt: „Ich finde das ein tolles Beispiel, da es zeigt, wie Normen praktisch umgesetzt werden.“ Im DIN werden die großen Bereichen Energie- und Umweltmanagement aufgemacht. Was sich genau dahinter verbirgt und welche Normen noch für den Klimaschutz greifen, gibt es hier aufs Ohr.

Autorin: Sarah Janczura


Hinweis: Der Podcast "Technik aufs Ohr" Spezial ist eine gemeinsame Produktion von VDI e.V. und ingenieur.de (VDI Verlag GmbH). Jegliche Werbung während der Podcast-Folge oder gesponserte Inhalte erfolgen ausschließlich über die VDI Verlag GmbH. Der VDI e.V. erzielt hieraus keinerlei Einnahmen.

Artikel teilen