Direkt zum Inhalt

H2-ready

In Zukunft wird unsere Mobilität CO2-neutral sein. Es gilt, Benzin und Diesel aus fossilen Quellen zu ersetzen. Neben batteriebetriebener Elektromobilität kristallisiert sich Wasserstoff als Alternative heraus. Beim Einsatz von Wasserstoff in mobilen Motoren wird über Brennstoffzellen Strom erzeugt, der einen Elektromotor antreibt. Doch wie werden sich die Einsatzbereiche von Wasserstoff in den nächsten Jahren entwickeln? Der VDI hat zu diesem Thema aktuell die Handlungsempfehlung H2-Readiness von stationären Verbrennungsmotoren publiziert.

Der VDI empfiehlt verschiedene Handlungen:

  • Förderung der Erzeugung von Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen 
  • Anpassung des CO2-Bepreisungsmodells auf einen Preis von 150 bis 180 Euro pro Tonne CO2, um die Kosten von Schäden an der Umwelt verursachergerechter einzupreisen 
  • Die Politik sollte den Verbrennungsmotor, mit CO2-neutralem Kraftstoff (wie etwa Wasserstoff) betrieben, als emissionsfreie Technologie anerkennen.
  • direkte Förderung der Forschung und Anwendung aus den Mitteln der CO2-Bepreisung

Hören Sie zumThema auch den Podcast Brennstoffzellen testen

Artikel teilen