Gemeinsam Ingenieurinnen fördern – für eine innovative und nachhaltige Zukunft in Japan und Deutschland
Das Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Nara Women’s University in Japan planen gemeinsam eine einzigartige Studienreise, die Ingenieurstudentinnen aus beiden Ländern die Möglichkeit bietet, voneinander zu lernen, Industriekulturen zu erkunden und gemeinsam Empfehlungen für die Arbeitswelt von morgen aus der Sicht dieser Nachwuchskräfte zu entwickeln. Diese Empfehlungen stellen wir auf der Expo 2025 in Osaka vor.

Je 10 Ingenieurstudentinnen aus Japan und Deutschland werden in Workshops und im Rahmen einer 10tägigen Studienreise intensiv ihre Vorstellungen zur beruflichen Zukunft diskutieren.
Programm-Highlights
Besuch in Deutschland (Herbst 2025)
Vorbereitung: 4 online-Workshops mit 10 deutschen und 10 japanischen Studentinnen zur Vorbereitung.
Die Ergebnisse werden auf der Expo 2025 in Osaka präsentiert.
Tag 1-10: gemeinsame Besuche bei führenden deutschen Maschinenbau-Unternehmen und Forschungszentren
Tag 10-12: Workshop: Entwicklung einer gemeinsamen Empfehlung für eine attraktive Arbeitswelt aus Sicht der jungen Ingenieurinnen.
Zum Hintergrund
Die politische Situation sorgt dafür, dass die technologiestarken Länder Japan und Deutschland wieder näher zusammenrücken. Das geschieht zurzeit auf vielen Ebenen. Eine Ebene davon ist der persönliche Austausch.
Die Herausforderungen bei der Gewinnung von Ingenieurnachwuchs sind in beiden Ländern, insbesondere im Bereich von Ingenieurstudentinnen vergleichbar. Zu diesem Thema hat im September 2023 ein Seminar in Tokyo stattgefunden, das u.a. auch vom VDI unterstützt worden ist. Bei der Organisation dieses Seminars hat es bereits eine Kooperation mit der staatlichen Nara Women's University gegeben.
Die Nara Women's University (NWU) ist die erste Frauen-Universität (es gibt nur weibliche Studierende, die Lehrenden sind mehrheitlich Männer) in Japan, die seit 2022 einen Ingenieur-Studiengang anbietet (https://eng.nara-wu.ac.jp/english-info/). Dieser Studiengang ist sehr nachgefragt und wird u. a. von der Firma DMG Mori stark unterstützt. DMG Mori ist eng mit Deutschland verknüpft (ehemals Deckel, Maho, Gildemeister).
Unterstützen Sie als Unternehmen dieses Projekt!
In diesen global herausfordernden Zeiten wird die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan immer wichtiger für unsere gemeinsame Innovationskraft. Dieses Projekt wird dazu ein Beitrag sein.
Ziele des Projekts
• Vernetzung: Aufbau eines Netzwerks von zukünftigen Ingenieurinnen aus Deutschland
und Japan.
• Innovative Impulse: Entwicklung eines Manifests zur Gestaltung einer attraktiven und zukunftsfähigen Arbeitswelt.
• Präsentation: Vorstellung der Ergebnisse auf der Expo 2025 in Osaka und Verbreitung in sozialen Medien.
Dieses Projekt bietet jungen Ingenieurinnen wertvolle internationale Erfahrungen und macht sie fit für die Herausforderungen der globalisierten Arbeitswelt. Gleichzeitig unterstreicht es die Bedeutung Deutschlands und Japans als Technologie- und Innovationsstandorte.
Ihre Möglichkeit zur Unterstützung
Um die Teilnahme und Vorbereitung der Studentinnen zu ermöglichen, benötigen wir finanzielle Unterstützung von Unternehmen, die ebenfalls von diesem zukunftsweisenden Austausch profitieren können. Mit Ihrer Unterstützung können Sie einen wichtigen Beitrag leisten, um die Reisekosten, Workshops und Präsentationen auf der Expo 2025 in Osaka zu finanzieren.
Ihre Vorteile als Unterstützer*in
• Präsenz: Ihr Logo wird in allen offiziellen Materialien, sozialen Medien und bei der Präsentation auf der Expo sichtbar sein.
• Image: Positionierung als Unternehmen, das internationale Zusammenarbeit und Diversität im Ingenieurwesen fördert.
Wir würden uns freuen, mit Ihnen als Unterstützer dieses innovative und nachhaltige Projekt erfolgreich zu machen. Für weitere Informationen oder ein persönliches Gespräch stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Fachliche Ansprechpartnerin:
Kathrin Sevink
Netzwerkkoordinatorin Frauen im Ingenieurberuf, VDI e.V.
E-Mail: sevink@vdi.de